Finanzen

China und Indien bremsen Asiens Wachstum

Lesezeit: 2 min
25.09.2015 02:24
In ihrem neuen Bericht korrigiert die Asian Development Bank den Ausblick für Asiens Wachstum nach unten. Die Hauptursachen sind dafür die beiden Exportriesen China und Indien. Denn deren produktive Möglichkeiten steigen schneller als die Nachfrage im Ausland.

Mehr zum Thema:  
Asien > China >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Asien  
China  

Die renommierte Asian Development Bank (ADB) hat ihren Herbst-Ausblick vorgelegt, der eine erneute Abwärtskorrektur der Wachstumsschätzung voraussagt. Statt je 6,3 Prozent für 2015 und 2016 erwarten die Volkswirte nun 5,8 Prozent und 6 Prozent für die beiden Jahre. Die Abschwächung geht dabei von den regionalen Schwergewichten China und Indien aus. Lediglich Vietnam steht mit der Korrektur von 6,1 Prozent und 6,2 Prozent auf 6,5 Prozent und 6,6 Prozent vor verbesserten Aussichten.

In China macht sich die Abkehr vom bisher verfolgten Wachstumsmodell bemerkbar, das auf hohen Investitionen und einer klaren Exportorientierung beruht. Mittlerweile legen diese beiden Aggregate in deutlich ruhigerem Tempo zu. Stattdessen rückt der private Konsum langsam in den Vordergrund. Dieser Wandel kommt allerdings nicht ganz freiwillig in Gang. Mittlerweile ist der Zwang, durch immer neue Exportrekorde ausreichend Beschäftigung für die bislang rasant wachsenden Kapazitäten zu schaffen, an die Grenze des Möglichen gestoßen: Die Nachfrage des Auslands wächst nicht so schnell wie die vom Investitionsboom aufgeblähten chinesischen Produktionsmöglichkeiten. Das hat bereits zu einem schwächeren Investitionstrend geführt. Unterm Strich schwindet die Dynamik der Industrie, die Produktion stagniert.

Zwar wird auch Indiens Wirtschaft mit der schwächeren Auslandsnachfrage konfrontiert, ist aber nicht annähernd so abhängig davon wie China. Vielmehr macht sich in Indien ein Rückstand bei den Reformen bemerkbar, die von der Regierung Narendra Modis angekündigt, bislang aber nicht umgesetzt werden. Insofern gilt für Indien, was die ADB für Asien insgesamt geltend macht: Ein neuer Wachstumsschub setzt voraus, dass durch Reformen neue Kräfte freigesetzt und Potenziale erschlossen werden. Es bleibt aber bemerkenswert, dass von Indien mit 7,4 Prozent und 7,8 Prozent (statt bisher 7,8 Prozent und 8,2 Prozent) unverändert deutlich mehr Wachstum für 2015/16 erwartet wird als vom bisherigen Champion China.

Die von beiden Ländern ausgehende Schwäche strahlt auf die ganze Region Südostasien aus, deren Ausblick von 4,9 Prozent und 5,3 Prozent auf 4,4 Prozent und 4,9 Prozent zurückgenommen wurde. Besonders deutlich geht es für Indonesien abwärts (statt 5,5 Prozent und 4,9 Prozent jetzt 4,9 Prozent und 4,4 Prozent für 2015 und 2016). Hier macht sich die außenwirtschaftliche Schwäche nicht zuletzt auch durch die nachgebende Währung bemerkbar, während die Binnennachfrage robust bleibt. Die Belebung 2016 soll von den öffentlichen Investitionen ausgehen. Auch Thailand wird mit 2,7 Prozent und 3,8 Prozent statt 3,6 Prozent und 4,1 Prozent schwächer eingeschätzt, was in erster Linie auf die Zurückhaltung der privaten Haushalte und Unternehmen zurückzuführen ist.

Insgesamt bestätigt die ADB mit diesem Report, dass Asien global die interessanteste Region für Emerging-Market-Investments bleibt und keinesfalls wegen der aktuellen Probleme Chinas untergewichtet werden darf.

***

In Kooperation mit PLATOW Medien. Seit 70 Jahren steht der Name PLATOW für herausragende Berichte und Exklusivrecherchen aus Wirtschaft, Kapitalmarkt und Politik. Für ein 4-wöchiges Probeabonnement können Sie sich hier anmelden.


Mehr zum Thema:  
Asien > China >

Anzeige
DWN
Panorama
Panorama Halbzeit Urlaub bei ROBINSON

Wie wäre es mit einem grandiosen Urlaub im Juni? Zur Halbzeit des Jahres einfach mal durchatmen und an einem Ort sein, wo dich ein...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Gallup-Studie: Globale Führungsbewertung 2024 - wie Deutschland unter Großmächten abschneidet
26.04.2024

Die Gallup-Studie 2024 zeigt die Stabilität und Herausforderungen in der globalen Führungsbewertung für Länder wie USA, Deutschland,...

DWN
Politik
Politik Habeck kontert Kritiker: „Energiekrise gemeistert und Strompreise gesenkt“
26.04.2024

Nach Kritik an Atomausstieg: Habeck und Lemke bestätigen, die Energieversorgung sei gesichert und nukleare Sicherheit gewährleistet.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Tarifrunde der Chemieindustrie: Gewerkschaft fordert mehr Lohn
26.04.2024

Im Tarifstreit in Ostdeutschlands Chemieindustrie fordert die Gewerkschaft IG BCE eine Lohnerhöhung von 7 Prozent. Arbeitgeber warnen vor...

DWN
Technologie
Technologie Künstliche Intelligenz: Wie sich Deutschland im internationalen Rennen positioniert
26.04.2024

Die Deutsche Industrie macht Tempo bei der KI-Entwicklung. Das geht aus einer kürzlich veröffentlichten Analyse des Deutschen Patent- und...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Automesse China 2024: Deutsche Autohersteller im Preiskrieg mit BYD, Xiaomi und Co.
25.04.2024

Bei der Automesse in China steht der eskalierende Preiskrieg bei Elektroautos im Vordergrund. Mit hohen Rabatten kämpfen die Hersteller...

DWN
Technologie
Technologie 3D Spark: Ein Hamburger Start-up revolutioniert die Bahnbranche
25.04.2024

Die Schienenfahrzeugindustrie befindet sich in einem grundlegenden Wandel, in dessen Verlauf manuelle Fertigungsprozesse zunehmend...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Lieferdienste in Deutschland: Bei Flink, Wolt und anderen Lieferando-Konkurrenten geht es um alles oder nichts
25.04.2024

Getir, Lieferando, Wolt, UberEats - das Angebot der Essenskuriere ist kaum noch überschaubar. Wer am Markt letztlich bestehen wird,...

DWN
Politik
Politik Bericht: Habeck-Mitarbeiter sollen Kritik am Atom-Aus missachtet haben
25.04.2024

Wichtige Mitarbeiter von Bundesministern Habeck und Lemke sollen laut einem Bericht interne Zweifel am fristgerechten Atomausstieg...