Gemischtes

Deutsche Autohersteller wollen Tesla den Rang ablaufen

Der VW-Abgas-Skandal hat ein neues Schlaglicht auf die Elektro-Autos geworfen. Im Rennen um das Vorzeigemodell für elektrische Luxusautos hat der US-Autobauer Tesla momentan die Nase vorn. Doch die deutschen Autobauer wollen aufholen.
09.10.2015 16:01
Lesezeit: 2 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Bisher umfasst die Produktpalette den Tesla Roadster und den Tesla S. Das S Modell ist eine viertürige Limousine der Extraklasse. Nun hat Tesla das Modell X offiziell vorgestellt. Ein 100 Prozent elektrischer SUV mit Flügeltüren. Dieses Modell wird heiß ersehnt und die Liste der Vorbestellungen ist bereits sehr lang. Die Preisklasse für die beiden Modelle ist nicht für kleine Portemonnaies. Hier zahlt man zwischen 61.000 und 124.000 Euro pro Wagen. Allerdings hat der Gründer Elon Musk ein günstigeres Modell versprochen. Der Wagen soll sich in der Preisklasse von unter 40.000 Dollar befinden und innerhalb der kommen zwei Jahre zum Verkauf bereitstehen. Elektroautos sind noch immer ein Nischenmarkt. Doch die Umsätze in dieser Branche steigen merklich an. In den USA und Europa wurde gut ein Prozent des Umsatzes der Automobilindustrie, im ersten Halbjahr 2015, über den Verkauf von Elektroautos erzielt.

Auf der IAA in Frankfurt haben Audi und Porsche Konzeptwagen vorgestellt, die nicht nur mit einem Elektromotor ausgestattet sind, sondern auch den hohen Ansprüchen der Luxusklasse-Wagen weiterhin gerecht werden. Das elektrische Modell von Porsche erinnert im Design an den 911 Sportwagen. Es kann in 3,5 Sekunden von 0 auf 100 km/h beschleunigen und die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 250 km/h. Der leistungsstarke Motor bietet satte 600 PS und mit einer Batterieladung sollen 500 km zurückgelegt werden können. Das Audi Modell mit dem Konzeptnamen "e-tron quattro" wird in der Fachpresse bereits als „Tesla-Killer“ bezeichnet. Auch dieser Wagen hat eine Reichweite von 500 km pro Ladung.

Aber das US-Unternehmen bleibt optimistisch. Man sei überzeugt, dass die Nachfrage in den kommenden Jahren stark ansteigen wird, vor allem für den erschwinglichen Mittelklassewagen, der in Planung ist. Tesla baut in Nevada eine Multi-Milliarden-Dollar „Gigafactory“, für die Produktion der Batterien. Der CEO Musk sagt für seine Firma eine goldene Zukunft voraus. Nachdem die Einnahmen im ersten Halbjahr 2015 bei knapp einer Milliarde Dollar lagen, ist er zuversichtlich, dass die Firma in 5 Jahren profitabel arbeiten wird.

Die Tesla-Aktien sind auch die Lieblinge der Wall Street Anleger. Seit der Einführung im Jahr 2015 ist der Aktienkurs um das achtfache gestiegen. Aktuelle Bewertungen des Unternehmens liegen bei mehr als 30 Milliarden Dollar. Vielleicht haben auch deshalb die angeschlagenen deutschen Automobilhersteller diesen Markt jetzt für sich entdeckt. Aber nicht jeder ist davon überzeugt, dass Tesla sich in der Automobilindustrie behaupten wird. Autor Joe Nocera warnt in der New York Times, dass Telsa extrem überbewertet wird und vergleichbar ist mit den hochgelobten Internet-Aktien, die seit Ende der 90er den Markt fluten. Auf phys.org ist dagegen zu lesen, dass Luca de Meo, Leiter des weltweiten Vertriebs bei Audi, von einer elektrischen Antriebstechnologie spricht, die bereits im Jahr 2019 den Konsumenten den gleichen Komfort bieten wird, wie herkömmliche Motoren.

Ohne direkt auf Tesla Bezug zu nehmen, sagte er, die neuen Spieler würden dazu beitragen, die Branche zu fördern“. Dies bringe Bewegung in den gesamten Bereich und beschleunige das Vorrangehen für alle Beteiligten. Der Mercedes Forschungschef Thomas Weber sagte vor kurzem in der Fachzeitschrift Auto Motor und Sport, dass Mercedes an einem intelligenten Konzept für einen äußerst attraktiven Wagen arbeite, der eine Reichweite von 400 – 500 km haben werde.

Auch die Rivalen von BMW machen den Anschein, als wollten sie das Angebot der Elektromodelle erweitern. Bisher führt das Unternehmen bereits die Modelle i8 und i3 im Angebot. Fraglich ist allerdings, wie sehr die Deutschen Tesla den Rang ablaufen können, solange sie wie beispielsweise Daimler, die Batterien für ihre Autos von den Kaliforniern beziehen. Flavien Neuvy, ein Autoexperte des französischen Observatoire Cetelem, stellt klar heraus, dass die großen Firmen den Bonus der Bekanntheit und der finanziellen Stärke genießen. Auch haben die Tesla Rivalen eine so hohe Produktionskapazität, dass die Wagen zu wettbewerbsfähigen Modellen gebaut werden können.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Drei Anzeichen für ein brüchiges Arbeitsleben
07.07.2025

Neue Führung, neue Arbeitszeiten, neue Karriereträume: Wer im internationalen Wettbewerb mithalten will, muss verstehen, wie sich das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Börse-Ausblick: Europa trotzt Trump – doch wie lange noch?
07.07.2025

Ein halbes Jahr voller Turbulenzen: Trump, Zölle, Währungskrise – die Börsen zeigen extreme Bewegungen. Welche Märkte profitieren,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Euro-Kurs wird zur Gefahr: Europas Exporte brechen ein
06.07.2025

Ein starker Euro, schwaches Wachstum, neue US-Zölle – Europas Wirtschaft gerät unter Druck. Die EZB warnt, doch die Lage droht zu...

DWN
Politik
Politik Neuregelung der Vaterschaft: Mehr Rechte für leibliche Väter
06.07.2025

Die Bundesregierung plant eine Reform, die leiblichen Vätern zu mehr rechtlicher Anerkennung verhelfen soll. Der Entwurf aus dem...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnungstausch: Wie Sie Ihre Ferienwohnung herzaubern und worauf Sie achten müssen
06.07.2025

Der Wohnungstausch boomt – günstig, persönlich und spannend. Doch wie funktioniert das Ganze wirklich, und worauf muss man achten,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Jungmakler mit TikTok: Wie eine Generation den Versicherungsmarkt neu denkt
06.07.2025

TikTok-Reichweite, neue Rollenbilder, klare Erwartungen: Junge Makler treiben die Disruption im unabhängigen Versicherungsvertrieb voran....

DWN
Technologie
Technologie Wäschetrockner: Neues Energie-Label einfach erklärt
06.07.2025

Seit dem 1. Juli gelten für Wäschetrockner strengere Energiekennzeichnungen. Verbraucher sollen Geräte nun besser vergleichen können....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Praktika und Probearbeiten: Rechte, Pflichten und Fallstricke für Berufseinsteiger
06.07.2025

Viele Praktikanten kennen ihre Rechte nicht – und riskieren, ausgenutzt zu werden. Was wirklich erlaubt ist, wann Praktika bezahlt werden...