Technologie

Internet 5G: EU und China setzen auf Zusammenarbeit

Die EU und China haben ein Abkommen für eine Zusammenarbeit beim 5G-Mobilfunk unterzeichnet. Gemeinsame Forschung soll Unternehmen aus beiden Ländern zusammenführen und europäischen Konzernen Zugang zum chinesischen Markt erleichtern.
28.09.2015 13:08
Lesezeit: 1 min
Internet 5G: EU und China setzen auf Zusammenarbeit
Günther Oettinger und Miao Wei unterzeichneten das 5G-Abkommen in Peking. (Foto: EU-Kommission)

Die weltweite Ausweitung des Internets und die zunehmende Geschwindigkeit, mit der das Internet genutzt werden kann, wird in Zeiten smarter Autos, Maschinen und Dauer-Smartphone-Nutzung immer wichtiger. Die Unternehmen, die sich auf diesem Markt profilieren können, werden in den kommenden zwanzig Jahren erheblichen Nutzen daraus ziehen können. Neben den USA und Europa ist China in Sachen Internet mittlerweile auch von großer Bedeutung. Aus diesem Grund hat die EU eine Zusammenarbeit mit dem Land angestrebt.

Und so unterzeichneten Günther Oettinger, EU-Kommissar für die digitale Wirtschaft und Gesellschaft, und Miao Wei, chinesischer Minister für Industrie und Informationstechnologie, am Montag eine gemeinsame Erklärung. Darin verpflichten sie sich zu Gegenseitigkeit und Offenheit in Bezug auf den Zugang zur Forschungsförderung für 5G-Mobilfunknetze sowie auf die Mitgliedschaft in chinesischen und europäischen 5G-Vereinigungen. Auch der Zugang zur Forschungsförderung soll damit sichergestellt werden.

5G wird weltweit das Rückgrat unserer digitalen Volkswirtschaften und Gesellschaften bilden“, sagte Günther Oettinger im Anschluss. Mit der heute unterzeichneten Partnerschaft mit China habe sich die EU im weltweiten Wettlauf um die Verwirklichung von 5G bis 2020 jetzt mit den wichtigsten Partnern in Asien zusammengetan. Bis 2020 will die EU 700 Millionen Euro auch in die öffentlich-private Partnerschaft für 5G  investieren.

Das heutige Abkommen sei von großer Bedeutung, da China zu einem wichtigen Akteur bei der Entwicklung der 5G-Netze werden dürfte und potenziell auch den weltweit größten Markt für 5G-Technologien, ‑Produkte und ‑Dienste darstelle, heißt es auch von Seiten der EU. Demnach werden im Rahmen dieses Abkommens EU-Unternehmen, insbesondere die Telekommunikations- und IKT-Industrie, wahrscheinlich einen besseren Zugang zum chinesischen Markt erhalten. Darüber hinaus könnten sie sich dann auch an Chinas öffentlich geförderten 5G-Forschungs‑, ‑Entwicklungs- und ‑Innovationsinitiativen zu den gleichen Bedingungen beteiligen, zu denen chinesische Unternehmen derzeit an 5G-Aktivitäten der EU mitwirken.

„Die jeweiligen Industrievereinigungen – die öffentlich-private Partnerschaft für 5G der EU (5G PPP) und die chinesische IMT-2020-Vereinigung zur Förderung von 5G haben eine Wirtschaftsvereinbarung ausgearbeitet, die sie unterzeichnen wollen, sobald das Abkommen zwischen der EU und China über 5G geschlossen ist.“

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Kontrollstaat: digitale Identität mit Bürgerkonto wird im Koalitionsvertrag Pflicht – Hacker kritisieren Überwachung
16.07.2025

Ende der Freiwilligkeit? Im Koalitionsvertrags setzen CDU, CSU und SPD auf eine verpflichtende digitale Identität der Bürger in der BRD....

DWN
Finanzen
Finanzen Boomer-Soli: Experten wollen einen Rentensoli zur Sicherung der Rentenkassen
16.07.2025

Wenn Millionen Menschen aus der Babyboomer-Generation in den Ruhestand gehen, wird das Rentensystem extrem belastet. Ökonomen des DIW...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis: Wie China und die USA den Markt dominieren
16.07.2025

Gold erlebt ein Comeback – und diesmal greifen nicht nur Kleinanleger zu. Nach Jahren der Zurückhaltung investieren...

DWN
Finanzen
Finanzen Aus für Steuerklärung wegen Fachkräftemangel? Gewerkschaft fordert die Abschaffung für Arbeitnehmer und Rentner
16.07.2025

Kurz vor Ablauf der Abgabefrist für das Jahr 2024 hat die Deutsche Steuer-Gewerkschaft gefordert, die Steuererklärung für Arbeitnehmer...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Generation Z: Warum junge Beschäftigte unter Druck stehen
16.07.2025

Die Generation Z leidet besonders unter psychischen Belastungen im Job. Das hat nicht nur mit Corona zu tun, sondern auch mit verhärteten...

DWN
Technologie
Technologie Oracle-Investition: Zwei Milliarden Dollar für deutsche Cloud-Infrastruktur
16.07.2025

Die Nachfrage nach Rechenleistung für KI-Anwendungen explodiert – und Oracle reagiert. Der US-Konzern investiert zwei Milliarden Dollar...

DWN
Politik
Politik US-Zölle als Wirtschaftskrieg: Trump zielt auf Europas Wohlstand
15.07.2025

Mit 30-Prozent-Zöllen will Donald Trump die europäische Wirtschaft in die Knie zwingen – und trifft damit ausgerechnet die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas seltene Chance: Schwedisches Metallvorkommen soll Abhängigkeit von China brechen
15.07.2025

In Schwedens Norden liegt Europas größte Hoffnung auf Rohstoffsouveränität. Doch der Fund der Seltenen Erden birgt Zielkonflikte,...