Technologie

US-Forscher entwickeln Chip, der die Erinnerung zurückholt

Lesezeit: 1 min
02.10.2015 01:08
Forscher haben eine Prothese für das Gedächtnis entwickelt, die Sinneseindrücke im Gehirn zu Erinnerungen verarbeitet und abspeichert. Das elektronische Implantat kann so etwa Alzheimer-Patienten beschädigtes Erinnerungsvermögen zurückgeben.
US-Forscher entwickeln Chip, der die Erinnerung zurückholt

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

US-Forscher haben ein Hirnimplantat entwickelt, das dem Hirn ein beschädigtes Erinnerungsvermögen zurückgeben kann. Eine Art Gedächtnis-Prothese in Form mehrerer kleiner Elektroden sollen im Hirn von Alzheimer- und Amnesie-Patienten helfen, Erinnerungen zu verarbeiten und zu speichern. Auch ein verletztes Kurzzeitgedächtnis etwa  bei Traumapatienten könnte so geheilt werden. Die Forscher programmierten dazu Algorithmen, welche die Signale aus den Sinnesorganen in Erinnerungen umwandeln, die vom Gehirn gespeichert werden können.

Wenn das Hirn einen Sinneneindruck etwa von Augen, Nase oder Ohr empfängt, kreiert es daraus normalerweise eine Erinnerung in Form eines komplexen elektrischen Signals, das durch verschiedene Hirnregionen wandert in denen das Gedächtnis sitzt. In jeder Region wird das Signal verarbeitet, also neu geschrieben und „verschlüsselt“, so dass es letztlich im Langzeitgedächtnis in einer komplett anderen „Sprache“ ankommt, als der ursprüngliche Sinneseindruck.

Die Forscher haben nun einen Code programmiert, der genau diese Verarbeitung übernimmt. Umso erstaunlicher ist dabei, das bisher jedoch kein Forscher oder Cmputer in der Lage ist, diese elektrischen Signale auch zu „lesen“ und zu entschlüsseln, um was für eine Erinnerung es sich konkret handelt. Um zu beschreiben, wie dieser Code dennoch funktioniert, nutzen die Forscher den Vergleich mit einem Übersetzungsprogramm: „Es ist so, als könnte man vom Spanischen ins Französische übersetzen, ohne eine der beiden Sprachen zu verstehen“, so der Projektleiter Ted Berger von der Uuniversität Kalifornien gegenüber der FT.

Im Tierversuch hat die Gedächtnis-Prothese bereits gute Ergebnisse erzielt und wir derzeit in menschlichen Hirnen getestet: Neun Epilepsie-Patienten mit Elektroden-Implantaten wurde der Algorithmus installiert, um den Code zu optimieren.

Gefördert wird das Projekt, an dem die Wissenschaftler nach eigenen Angaben bereits seit einem Jahrzehnt forschen, von der Darpa - einer US-Behörde für Militärische Forschung, die etwa auch die Entwicklung von Drohnen und Kampfrobotern fördert. So ist auch in diesem Fall eine Anwendung für traumatisierte Soldaten oder solche mit Hirnverletzungen ein Anreiz für die begehrte finanzielle Förderung durch das Militär.

Das Implantat könnte für jegliche gedächtnisschädigende Krankheiten wie  Alzheimer hilfreich sein, da es kaputte Hirnregionen „überbrückt“ und ihre Funktionen übernehmen kann. Im nächsten Schritt wollen die Forscher die verarbeiteten Signale in ein Hirn einspeisen. Ob dabei auch „falsche oder erfundene“ Erinnerungen ins Gedächtnis geschrieben werden können, geht aus der bisherigen Forschung nicht hervor.

 

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sichere Mobilgeräte für Ihr Business: Das Samsung Security Ecosystem

In vielen Unternehmen sind Smartphones und Tablets längst zum unverzichtbaren Arbeitsmittel geworden. Je nach Einsatzgebiet sind die...

DWN
Politik
Politik Merz will mit Scholz über illegale Migration sprechen
30.09.2023

Der Wahlkampf nimmt Fahrt auf. CDU-Chef Merz fordert Bundeskanzler Scholz heraus, gemeinsam eine Lösung für die illegale Migration nach...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft China Sprint: Deutsche Unternehmen unter Druck
30.09.2023

Die jüngsten Zahlen belegen, dass es notwendig ist die Handelsstrategie gegenüber der chinesischen Wirtschaftsmacht zu ändern. China hat...

DWN
Politik
Politik Politik und Krankenkassen ruinieren den Medikamentenmarkt
30.09.2023

Seit etwa fünfzehn Jahren gibt es in Europa immer wieder Probleme bei der Versorgung von Patienten mit Medikamenten. Diese Situation wird...

DWN
Politik
Politik Ukraine wollte mit Hilfe des Westens Syrien und Iran bombardieren
30.09.2023

Die Ukraine hat einem Medienbericht zufolge die westlichen Verbündeten um Hilfe bei der Durchführung von Raketenangriffen auf den Iran...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft USA: Gewinne der Unternehmen steigen auf Rekordhoch
30.09.2023

Trotz historisch hoher Zinsen können die USA eine Rezession offenbar vermeiden. Die Gewinne der Unternehmen sind auf ein neues Rekordhoch...

DWN
Politik
Politik Elon Musk kritisiert deutsche Migranten-Transporte nach Italien
30.09.2023

Tesla-Gründer Elon Musk hat kritisiert, dass deutsche Schiffe massiv illegale Migranten nach Italien transportieren, und spricht dabei von...

DWN
Finanzen
Finanzen Sicherer Hafen? Ob sich Goldaktien lohnen
29.09.2023

Gold kratzte im Jahr 2023 am Allzeithoch. Doch Goldminenaktien notieren deutlich unter den Höchstständen von 2011. Bietet sich hier eine...

DWN
Politik
Politik Hausbesitzer sollen Heizung mieten, um Klima zu retten
29.09.2023

Die Klima-Sanierung der Heizung ist für viele Haus- und Wohnungseigentümer nicht bezahlbar. Daher kommt die Miete in Mode. Doch auch...