Gemischtes

Japan überholt Google und testet Roboter-Taxis für Tokio

Japan testet ab kommendem Jahr selbstfahrende Taxis auf öffentlichen Straßen. Die Roboter-Autos sollen bereits zur Olympiade 2020 in der Megametropole Tokio zurechtkommen. Damit positioniert sich das Mutterland der Roboter-Technologie weit vor deutschen Entwicklern, die sich bisher nur an weniger komplexe Szenarien wie Autobahnen heranwagen.
05.10.2015 11:09
Lesezeit: 1 min
Japan überholt Google und testet Roboter-Taxis für Tokio
Die Roboter-Taxis sollen pünktlich zur Olympiade 2020 in Tokio einsatzbereit sein. (Screenshot)

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Japan testet ab kommendem Jahr selbstfahrende Taxis auf öffentlichen Straßen. Die Roboter-Autos sollen bereits zur Olympiade 2020 in der Megametropole Tokio zurechtkommen. Damit positioniert sich das Mutterland der Roboter vor amerikanischen IT-Konzernen wie Google oder Uber, die ihrerseits ähnliche Pläne haben - und weit vor deutschen Auto-Entwicklern, die sich bisher für autonome Fahrzeuge nur an weit weniger komplexe Szenarien wie Autobahnen heranwagten.

Das Projekt hat für die Entwicklung in Japan eine starke Technologie-Allianz: Die Basis bildet ein Toyota-Modell, an der Entwicklung sind zudem Sony, Roboterbauer ZMP und ein japanischen Internetunternehmen namens DeNA beteiligt, das bisher vor allem Video-Spiele entwickelt hat, die Regierung fördert das Projekt zusätzlich. Erste Testfahrten finden in dem Tokyoter Vorort Fujisawa statt, so eine Mitteilung der Regierung. Rund 50 Einwohner sollen rekrutiert werden, um den Taxi-Dienst zu nutzen, berichtet Bloomberg.

Die bevorstehende Olympiade 2020 hat Japans Motivation angefacht, sich der Welt als Technologie-Hauptstadt zu präsentieren. Mit Unterstützung der Regierung steigen nun Technologie-Unternehmen in das Rennen zu selbstfahrenden Autos ein – und könnten den bisherigen Wettbewerbern den US-Techkonzernen wie Google, Apple und Uber eine echte Konkurrenz machen.  Angesichts der hochautomatisierten japanischen Industrie und der Allgegenwärtigkeit der Roboter-Technologien gerade in Tokio ist es sogar ungewöhnlich, dass sich Japans erfahren Roboter-Industrie nicht schon früher einmischt.

Der IT-Riese Sony erhofft sich, in der Auto-Industrie neue Absatzmärkte zu erschließen. Durch hohe gesellschaftliche Akzeptanz für robotische Technologien bietet Japan ideale Bedingungen für die Entwicklung fahrerloser Autos. Entsprechend weit vorne steigt Japan ein: Der geplante Taxi-Dienst ist ein weitaus schwierigeres Unterfangen als das, woran sich etwa die deutschen Autobauer BMW und Co bisher herangetraut haben: Denn großstädtischer Verkehr ist wegen der Vielzahl an Verkehrsteilnehmern und Interaktionen ungleich komplexer  als etwa eine Autobahn, für die BMW und Co bisher teilautomatisierte Fahrzeuge produzieren.

Das Robo-Taxi basiert auf einem Toyota und die Software kommt von einem Unternehmen, das Erfahrungen mit Videospielen und Robotern hat - zudem hat der Staat problemlos die Zulassung für Straßentest gegeben. Alles in allem macht der Einstieg des Technologie-Mutterlands Japan den Wettbewerb interessanter.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kaffeepause statt Burn-out: Warum Müßiggang die beste Investition ist
12.07.2025

Wer glaubt, dass mehr Tempo automatisch mehr Erfolg bringt, steuert sein Unternehmen direkt in den Abgrund. Überdrehte Chefs,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas Kapitalmarktunion im Rückstand: Banker fordern radikale Integration
12.07.2025

Europas Finanzelite schlägt Alarm: Ohne eine gemeinsame Kapitalmarktunion drohen Investitionen und Innovationen dauerhaft in die USA...

DWN
Immobilien
Immobilien Bauzinsen aktuell weiterhin hoch: Worauf Häuslebauer und Immobilienkäufer jetzt achten sollten
12.07.2025

Die Zinsen auf unser Erspartes sinken – die Bauzinsen für Kredite bleiben allerdings hoch. Was für Bauherren und Immobilienkäufer...

DWN
Finanzen
Finanzen Checkliste: So vermeiden Sie unnötige Kreditkarten-Gebühren auf Reisen
12.07.2025

Ob am Strand, in der Stadt oder im Hotel – im Ausland lauern versteckte Kreditkarten-Gebühren. Mit diesen Tricks umgehen Sie...

DWN
Technologie
Technologie Elektrische Kleinwagen: Kompakte Elektroautos für die Innenstadt
12.07.2025

Elektrische Kleinwagen erobern die Straßen – effizient, kompakt und emissionsfrei. Immer mehr Modelle treten an, um Verbrenner zu...

DWN
Finanzen
Finanzen Elterngeld: Warum oft eine Steuernachzahlung droht
12.07.2025

Das Elterngeld soll junge Familien entlasten – doch am Jahresende folgt oft das böse Erwachen. Trotz Steuerfreiheit lauert ein...

DWN
Finanzen
Finanzen Krypto ersetzt Börse: Robinhood bietet Token-Anteile an OpenAI und SpaceX
12.07.2025

Die Handelsplattform Robinhood bringt tokenisierte Beteiligungen an OpenAI und SpaceX auf den Markt. Doch was wie ein Investment klingt,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Meta-KI: Facebook-Mutter wirbt KI-Top-Talente von OpenAI ab – Altman schlägt Alarm
12.07.2025

Der KI-Krieg spitzt sich zu: Meta kauft sich Top-Talente, OpenAI wehrt sich mit Krisenurlaub – und Europa droht im Wettrennen um die...