Gemischtes

Nie mehr platte Reifen: Gummi repariert sich selbst

Lesezeit: 2 min
06.10.2015 10:45
Dresdner Forscher haben ein Herstellungsverfahren entwickelt, mit dem geplatzte Reifen bald der Vergangenheit angehören. Durch Änderungen an der Material-Mischung kann das Gummi sich selbst reparieren, bevor der gesamte Reifen platzt.
Nie mehr platte Reifen: Gummi repariert sich selbst
Die Ionisierung soll das Gummi flexibler machen und Rissen von alleine schließen. (Screenshot)

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Es ist der Alptraum eines jeden Autofahrers – ein platzender Reifen bei voller Fahrt. Häufig gehen solche Unfälle einher mit schweren Sachschäden und verletzten Personen. Dank moderner Technik überwachen Sensoren den Reifendruck und senken somit das Risiko solcher Unfälle. Einen gänzlichen Schutz vor Reifenplatzern können jedoch auch diese Sensoren nicht bieten.

Eine Lösung dafür liegt in der Herstellung. Der Schlüssel dazu, wie aus Kautschuk Gummi wird, ist die Vulkanisation. Bei diesem Vorgang wird der Gummi strapazierfähiger und widerstandsfähiger. Aus dem plastischen Kautschuk, das sich bei hohem Druck dauerhaft verformt wird ein weicher und elastischer Stoff, der seine Ursprungsform auch nach hoher Belastung wieder einnimmt und der reißfest und dehnbar zugleich ist.

Trotz der hohen Belastungen, denen ein Reifen standhält, kommt es durch Dauerbelastung und Witterungseinflüsse auch beim besten Reifen zu Abnutzungserscheinungen. Ein Loch im Reifen kann zwar je nach Größe geflickt werden, jedoch muss die entsprechende Stelle wieder vulkanisiert werden, da der Reifen an dieser Stelle sonst brüchig und anfällig für Risse wird.

Wie das Gizmag berichtet, haben deutsche Forscher den Gummi so modifiziert, dass er in der Lage ist, sich selbst zu reparieren. Dazu wurde die Vulkanisierung des Butylkautschuks genauer betrachtet und etwas verändert. Butylkautschuk ist einer von vielen synthetisch hergestellten Kautschukarten. Er ist frei verfügbar und in der Industrie weit verbreitet. Inzwischen werden etwa 60 Prozent der weltweiten Nachfrage nach Kautschuk mit solchen künstlichen Alternativen gedeckt.

Die Forscher vom Leibniz-Institut für Polymerforschung in Dresden haben den Kautschuk mit einer Kohlenstoff-Stickstoff-Verbindung angereichert. Dadurch ist das Material in der Lage, sich auch nach Löchern oder Rissen selbstständig wieder neu zu verknüpfen. Anders als bei herkömmlichen Kautschukmischungen ist keine Vulkanisation mehr notwendig. Wenngleich Wärme die Selbstheilung beschleunigen kann.

Ganz nebenbei gelang es den Dresdner Wissenschaftlern dabei, einige Eigenschaften des Kautschuks weiter zu verbessern. So ist die neue Gummimischung noch dehnbarer und elastischer als sein Ausgangsstoff. Im Labor konnten kleinere Beschädigungen am Gummi so schon nach einer Stunde von selbst repariert werden.

Dabei lohnt sich Geduld offenbar: Wurde dem Gummi 8 Tage Zeit gelassen sich zu regenerieren, war er danach noch stabiler als zuvor. Die Mischung hielt dann Druck aus, der um mehr als 900 Prozent über denen platzender Reifen lagen. Besonders in den ersten 10 Minuten des Heilungsvorgangs ist dabei offenbar Wärme hilfreich. Wird der Gummi in dieser Zeit auf 100 °C erwärmt, beschleunigt das den Vorgang erheblich.

In einem Video, das die Forscher gemeinsam mit ihren Studienergebnissen veröffentlichten, zeigt sich die Stärke des neuen Gummis. Herkömmlicher Gummi würde bei einem Schaden unbrauchbar, da die geflickte Stelle ihre Dehnbarkeit und Reißfestigkeit erst bei einer erneuten Vulkanisation wieder erhält. Der neue mit der Kohlenstoff-Stickstoff-Verbindung angereicherte Gummi lässt sich bereits bei Zimmertemperatur wieder aneinander binden. Je mehr Zeit der Gummi für die Selbstheilung erhält, desto besser ist die Qualität der geflickten Stelle.

Im Vulkanisationsverfahren von 1839, das von Charles Goodyear entwickelt wurde, werden mit Hitze und Schwefel die Gummimoleküle kreuzweise miteinander verbunden. Das macht den Gummi dehnbar und reißfest. Bei einem Loch gehen diese Brückenverbindungen jedoch unwiederbringlich verloren. Im neuen Gummi werden jedoch Ionenverbindungen genutzt, die neu gebildet werden können, indem sich ein positiv geladenes Ion einfach in die Nähe eines negativ geladenen setzt.

Ziel für die Zukunft ist es, die Technik so weit zu entwickeln, dass ein Autoreifen sich nach einer Beschädigung selbstständig reparieren kann. Während das Auto steht sollen kleinste Beschädigungen sich so von selbst reparieren können, bevor es zu Rissen und gefährlichen Reifenplatzern kommt. Doch auch im Maschinenbau und der Industrie wo häufig auf Gummis gesetzt wird, könnte der neue Supergummi für längere Haltbarkeit und weniger Schäden sorgen.


Mehr zum Thema:  

DWN
Politik
Politik Fahrlässige Sicherheitspolitik? Aufrüstung der Bundeswehr laut Experten viel zu langsam
15.09.2024

Die Bestände der Bundeswehr sind bis 2021 stetig gesunken und steigen seitdem nur sehr langsam. Deutschland steht vor großen...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Weniger Verkäufe, zu wenig Innovation: Demontiert sich Deutschlands Automobilbranche selbst?
15.09.2024

Werksschließungen, Stellenabbau und die Angst vor China: Deutschlands Autobauer scheinen in der Krise zu stecken. Doch warum hat die einst...

DWN
Immobilien
Immobilien Mehr Druck auf den Büromarkt: Firmen reduzieren Flächen wegen Homeoffice
15.09.2024

Keine Entlastung für den ohnehin schon sehr angespannten Büroimmobilienmarkt: Unternehmen verkleinern ihre Büroflächen aufgrund des...

DWN
Politik
Politik OECD: Deutschland überzeugt bei Investitionen in frühkindliche Bildung
15.09.2024

Jährlich vergleicht eine OECD-Studie die Bildungssysteme der Industriestaaten. Deutschland ist bei frühkindlicher Bildlung vorne mit...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Vier-Tage-Woche: Revolution der Arbeitszeit oder Risiko für die Wirtschaft?
15.09.2024

Im zweiten Quartal dieses Jahres erlaubten 11 % der deutschen Arbeitgeber ihren Mitarbeitern kürzere (Vier-Tage-)Arbeitszeiten, so eine...

DWN
Politik
Politik Bundestag berät über Haushaltspläne: Steuerzahlerbund zerreißt Finanzplanung
14.09.2024

Trotz wachsender Staatsverschuldung plant die Ampel-Koalition milliardenschwere Mehrausgaben. Der Steuerzahlerbund warnt vor fehlenden...

DWN
Panorama
Panorama Sepsis: Lebensbedrohlich und doch oft übersehen
14.09.2024

Eine Sepsis ist ein medizinischer Notfall und kann lebensbedrohlich sein. Besteht ein Verdacht, zählt jede Minute. Doch bei der Erkennung...

DWN
Immobilien
Immobilien IW-Studie: Bundesweiter Mietendeckel würde Wohnraum-Probleme noch weiter verschlimmern
14.09.2024

In Deutschland wurde im Jahr 2015 die Mietpreisbremse eingeführt, Berlin benutzt außerdem auch einen Mietendeckel. Doch laut einer...