Finanzen

Deutsche Bank in der Zwickmühle

Lesezeit: 2 min
06.10.2015 10:45
Die Investment-Plattform zeigt sich zusammen mit den Quartalszahlen in einem guten Licht. Unsicher jedoch ist es noch, mit welcher Unternehmensführung Bank-Chef John Cryan weiterarbeiten möchte. Denn ausgerechnet die erfolgreichsten Manager stehen beim Aufsichtsrat der Deutschen Bank nicht hoch im Kurs.
Deutsche Bank in der Zwickmühle

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Wir brauchen endlich Klarheit, so ist es aktuell aus dem Top-Management der Deutschen Bank zu hören. Damit sind weniger die Details der Strategie 2020, die wohl zusammen mit den Quartalszahlen am 28.10. vorgestellt werden, gemeint. Der Abbau von rund 20.000 Stellen, von denen allerdings der Großteil auf das Konto der auszugliedernden Postbank geht, gilt als ausgemachte Sache.

Die geplante Absenkung der Kosten um über 3 Milliarden Euro wie auch die künftige strategische Ausrichtung sind ebenfalls bereits weitgehend durchgesickert. Spannend bleibt dagegen bis zuletzt, mit welcher Führungsmannschaft Bank-Chef John Cryan und Oberaufseher Paul Achleitner ihre Strategie umsetzen wollen.

Für Cryan ist es eine Gratwanderung. Die Quartalszahlen können sich operativ angeblich durchaus sehen lassen, die möglicherweise durch Rückstellungen u.a. für eine mögliche Strafzahlung für angebliche Geldwäsche in Russland getrübt sein werden. Verantwortlich dafür sind vor allem zwei Manager: Michele Faissola und Colin Fan. Die von Faissola geführte DeAWM hat sich in den vergangenen Jahren von der größten Baustelle im Konzern zum Vorbild entwickelt.

Die Vermögensverwaltung hat im Vertrieb 2014 weltweit bei provisionsabhängigen Fonds UBS, Credit Suisse und JP Morgan um Längen abgehängt. Auch bei der Performance der Renten- und Aktienfonds zeigt sich die Investmentplattform so gut wie nie. Wie weit der Umbau ist, lässt sich daran erkennen, dass Faissola seinen erfolgreichen Investmentchef Asoka Wöhrmann (mit einem weinenden Auge) Richtung PBC hat ziehen lassen, wo derzeit die größte Arbeit auf den Konzern wartet. Und im Investmentbanking ist es Colin Fan gelungen, den Marktanteil auf zahlreichen Märkten und Geschäftsfeldern wie etwa bei High Yield Debt und Unternehmensanleihen weltweit auszubauen. Mit 4,8% Marktanteil rangiert die Investmentabteilung der Deutschen aktuell als bestes europäisches Institut global auf Platz sechs.

Ausgerechnet Faissola und Fan, die dem Konzern also am meisten einbringen, stehen bei der Aufsicht allerdings nicht hoch im Kurs. Beide gelten als Teil der Welt von Anju Jain, mit der Cryan aufräumen soll. Zudem wird vor allem Faissola neben anderen immer wieder im Zusammenhang mit dem Libor-Skandal genannt. Sein Stuhl wackelt nach interner Einschätzung bedenklich. Cryan ist dabei keinesfalls auf einem Rachefeldzug. Vielmehr geht es um seine Glaubwürdigkeit und eine möglichst gute Verhandlungsposition gegenüber dem Regulator. Sollte er um diese durchaus schmerzlichen personellen Änderungen nicht herum kommen, gibt es allerdings keinen besseren Zeitpunkt als jetzt.

***

In Kooperation mit PLATOW Medien. Seit 70 Jahren steht der Name PLATOW für unabhängige Berichte und Exklusivrecherchen aus Wirtschaft, Kapitalmarkt und Politik. Der PLATOW Brief liefert Ihnen 3x pro Woche auf je 4 Seiten aktuelle Hintergrundinformationen aus der Finanzwelt, Analysen zu den internationalen Kapitalmärkten, zur Konjunktur und zu Zinsen. Für ein 4-wöchiges Probeabonnement können Sie sich hier anmelden.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Politik
Politik Im Kosovo rächen sich jetzt alte Fehler des Westens
04.06.2023

Die jüngsten Ausschreitungen im Kosovo hatten zwar einen aktuellen Anlass. Doch die Lunte an das Pulverfass war schon viel früher gelegt....

DWN
Finanzen
Finanzen Amerikas Bankenkrise, Teil 2: Welche Schäden verursachen die Zinsanstiege?
04.06.2023

DWN-Finanzexperte Michael Bernegger beschreibt, welche strukturellen Gründe hinter der Bankenkrise in den USA stehen - und warum diese...

DWN
Finanzen
Finanzen Aktienmärkte: Unter der glitzernden Oberfläche brodelt es
04.06.2023

Oberflächlich betrachtet schlagen sich die US-Aktienmärkte gut. Das Fundament für den Aufschwung ist allerdings schwach. In vielen...

DWN
Finanzen
Finanzen Zinswende: Kommt eine zweite Inflationswelle – und wie schützen sich Anleger?
04.06.2023

Der Markt rechnet mit Zinssenkungen in diesem Jahr. Kritische Ökonomen befürchten eine Rezession und eine zweite Inflationswelle. Was...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Diebstahl und Gewalt machen US-Einzelhandel unprofitabel
04.06.2023

Der US-Einzelhandel leidet unter der ansteigenden Kriminalität. Der massive Anstieg von Diebstahl und Gewalt vernichtet den Profit. Das...

DWN
Immobilien
Immobilien Europas Immobilienmarkt droht weiteres Ungemach
03.06.2023

Die Immobilienunternehmen in Europa haben bereits historische Wertverluste hinnehmen müssen, doch wegen der steigenden Kreditkosten drohen...

DWN
Immobilien
Immobilien Mietnomaden: So prüfen Vermieter die Bonität
04.06.2023

Die Qualität der Mieter hat großen Einfluss darauf, ob sich eine Mietimmobilie rechnet. Doch wie wählt man einen Mieter richtig aus? Wir...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Aktionäre verhindern Klima-Kampf in der Öl-Branche
04.06.2023

Vorstöße von Investoren einiger der größten Ölgesellschaften für mehr Klima-Maßnahmen sind gescheitert. Für die Mehrheit der...