Unternehmen

Niedrigzins: Finanzinvestoren setzen auf deutsche Firmen

Die Investitionen in Unternehmen und Start-Ups haben sich im ersten Halbjahr deutlich erhöht. Die Niedrigzinspolitik der EZB macht Unternehmen weitaus lukrativer als Geldanlage als Staatsanleihen. Eine Anhebung der Niedrigzinsen ist noch nicht in Sicht.
06.10.2015 10:45
Lesezeit: 2 min
Niedrigzins: Finanzinvestoren setzen auf deutsche Firmen
In Zeiten des niedrigen Zinsumfeldes werden Alternativen für Finanzinvestoren immer wichtiger. (Foto: EU-Kommission)

Die Finanzinvestoren in Deutschland ziehen eine positive Halbjahresbilanz und wollen 2015 an das erfolgreiche Vorjahr anknüpfen. Nach sechs Monaten investierte die Branche 2,91 Milliarden Euro in rund 600 deutsche Firmen und damit gut vier Prozent mehr als vor Jahresfrist, wie der Lobbyverband BVK am Montag mitteilte. Die Beteiligungsunternehmen gehen davon aus, dass das Investitionsniveau von 2014 - dem erfolgreichsten Jahr seit Ausbruch der Wirtschafts- und Finanzkrise 2008 - wieder erreicht wird. „Wir sind optimistisch, in den nächsten Monaten noch zuzulegen, da zur Jahresmitte einige große Transaktionen angekündigt wurden“, sagte BVK-Vorstand Christian Stoffel. Zudem habe sich das Geschäft mit Wagniskapital gut entwickelt.

Der Geschäftsbereich Übernahmen kam auf 2,14 Milliarden Euro und blieb damit leicht unter dem Ergebnis der ersten sechs Monate 2014. Die Investitionen rund um Start-Ups ("Venture Capital") legten um etwa ein Drittel auf 437 Millionen Euro zu. "Es ist das beste Halbjahres-Ergebnis seit 2008", erklärte BVK-Vorstand Ulrike Hinrichs. Auch die Minderheitsbeteiligungen stiegen um rund ein Drittel auf 329 Millionen Euro. Derzeit kommen nach BVK-Angaben zwei Drittel aller Investitionen von ausländischen Beteiligungsgesellschaften, entweder direkt aus dem Ausland oder über ihre Büros in Deutschland.

Erst Ende August zeigte eine Analyse des Beratungsunternehmens Ernst & Young, dass Start-Ups für Investitionen sehr beliebt sind. Im ersten Halbjahr dieses Jahres flossen 1,9 Milliarden Euro in deutsche Startups – schon jetzt mehr als im gesamten letzten Jahr.

Die Bundesregierung hat sich vor kurzem nach längeren Diskussionen auf Eckpunkte zur Förderung der Finanzierung innovativer Jungfirmen geeinigt. Das „Eckpunktepapier Wagniskapital“ stößt aber in der Politik auch auf Kritik und geht Branchenvertretern nicht weit genug.

In Zeiten des niedrigen Zinsumfeldes werden Alternativen für Finanzinvestoren immer wichtiger. Deutsche Unternehmen bieten da eine große Chance und auch Sicherheit, wohingegen beispielsweise für deutsche Staatsanleihen teilweise noch draufgezahlt werden müsste. Die Allianz rechnet nicht so bald mit einer Erhöhung der Zinsen. Sie rät ihren Kunden deshalb mittlerweile von klassischen Lebensversicherungen ab. Binnen drei Jahren werde deren Anteil am Neugeschäft mit Privatkunden auf zehn bis 15 Prozent schrumpfen, sagte Allianz-Leben-Chef Markus Faulhaber am Montag in Frankfurt. Derzeit schließt noch jeder dritte Privatkunde eine klassische Rentenversicherung ab, obwohl die Allianz-Vertreter zu neuartigen Produkten raten, die zwar höhere Renditen, aber keine lebenslangen Garantien mehr bieten.

„Aus Kundensicht ist ein reines Klassik-Produkt nicht mehr sinnvoll - das sagen wir auch deutlich in der Beratung“, sagte Faulhaber. Die Kunden müssten wegen der Zinsgarantien zu hohe Abstriche bei der Rendite machen.

Dennoch will die Allianz die klassischen Leben- und Renten-Policen nicht aus dem Programm nehmen, wie das kleinere Rivalen gemacht hatten. „Wir wollen den Kunden nicht bevormunden", sagte Faulhaber. Die Allianz verdiene - anders als das der Konkurrent Ergo für seinen Bestand erklärt hatte - auch mit den Garantieprodukten noch Geld und könne sich die Garantien unter den verschärften Kapitalvorschriften ("Solvency II") leisten.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

DWN
Politik
Politik Rentenversicherung: Warum Bärbel Bas' Beamten-Vorschlag 20 Milliarden Euro im Jahr kosten würde
13.05.2025

Geht es nach Arbeitsministerin Bärbel Bas, sollen künftig auch Beamte in die gesetzliche Rentenversicherung aufgenommen werden. Eine neue...

DWN
Panorama
Panorama Reichsbürger-Verbot: Dobrindt zerschlägt "Königreich Deutschland"
13.05.2025

Sie erkennen den Staat nicht an, verbreiten Verschwörungstheorien und zahlen häufig keine Steuern. Die Szene der Reichsbürger war...

DWN
Politik
Politik Geopolitischer Showdown in der Türkei: Selenskyj, Putin – und Trump im Anflug
13.05.2025

Ein historisches Treffen bahnt sich an: Während Selenski den russischen Präsidenten zu direkten Friedensgesprächen nach Istanbul...

DWN
Panorama
Panorama Umwelt? Mir doch egal: Klimaschutz verliert an Bedeutung
13.05.2025

Klimaschutz galt lange als gesellschaftlicher Konsens – doch das Umweltbewusstsein in Deutschland bröckelt. Eine neue Studie zeigt, dass...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohntraum wird Luxus: Preise schießen in Städten durch die Decke
13.05.2025

Die Preise für Häuser und Wohnungen in Deutschland ziehen wieder deutlich an – vor allem in den größten Städten. Im ersten Quartal...

DWN
Finanzen
Finanzen Wird die Grundsteuer erhöht? Zu viele Ausgaben, zu wenig Einnahmen: Deutsche Kommunen vorm finanziellen Kollaps
13.05.2025

Marode Straßen, Bäder und Schulen: Fast neun von zehn Städten und Gemeinden in Deutschland droht in absehbarer Zeit die Pleite. Bereits...

DWN
Politik
Politik EU im Abseits: Trump bevorzugt London und Peking – Brüssel droht der strategische Bedeutungsverlust
12.05.2025

Während Washington und London Handelsabkommen schließen und die USA gegenüber China überraschend Konzessionen zeigen, steht die EU ohne...

DWN
Panorama
Panorama Nach Corona nie wieder gesund? Die stille Epidemie der Erschöpfung
12.05.2025

Seit der Corona-Pandemie hat sich die Zahl der ME/CFS-Betroffenen in Deutschland nahezu verdoppelt. Rund 600.000 Menschen leiden inzwischen...