Lesezeit: 1 min
08.10.2015 11:53
Obwohl ein Umsatzrückgang erwartet worden war, überraschte die Bank of America mit einem Anstieg im zweiten Quartal. Doch auch hier wirft die verschobene Zinswende ihren Schatten voraus und lässt die Zahlen für das dritte Quartal vermutlich nicht ganz so gut ausfallen.
Bank of America testet die Range
Seit fast zwei Jahren pendelt der Kurs wechselhaft zwischen 14 und 18 Euro. (Grafik: ariva.de)

Die Bank of America hat bei Vorlage der jüngsten Quartalszahlen Mitte Juli für eine positive Überraschung gesorgt. Statt des erwarteten Umsatzrückgangs sind die Einnahmen im zweiten Quartal um 2 Prozent auf 22,35 Milliarden US-Dollar gestiegen. Der Nettogewinn kletterte im selben Zeitraum sogar um 130 Prozent auf 5,3 Milliarden Dollar oder 45 US-Cent je Aktie, was deutlich über den von Analysten prognostizierten 36 Cent je Aktie lag.

Dass der Aktienkurs nach Vorlage der Q2-Zahlen zwar gestiegen war, von dem kurz danach markierten Jahreshoch anschließend aber um mehr als 20 Prozent eingebrochen ist, liegt u. a. an den Sorgen der Marktteilnehmer, dass sich die avisierte Anhebung der US-Leitzinsen weiter verzögern könne. Schließlich hatte die Bank of America zuletzt in Aussicht gestellt, dass man den jährlichen Nettozinsüberschuss um rund 4,6 Milliarden Dollar erhöhen könnte, wenn sowohl die Kurz- als auch die Langfristzinsen um jeweils einen Prozentpunkt steigen. Da dieses Szenario bislang nicht eingetreten ist, werden die am 14. Oktober anstehenden Q3-Zahlen wahrscheinlich nicht ganz so überragend ausfallen. Zumal die Bank weitere Investitionen in die Verbesserung ihrer Vorgehensweise bei Stresstests tätigen wollte, nachdem sie die US-Notenbank im März mit ihren vorgelegten Zahlen nicht vollends überzeugt hatte.

Aus charttechnischer Sicht befindet sich die Aktie nach einem steilen Anstieg (+180 Prozent von Mitte 2012 bis Ende 2013) in einer langwierigen Konsolidierungsphase. Seit nunmehr 21 Monaten pendelt der Kurs zwischen gut 14 und 18 Euro hin und her. Mit Blick auf den großen Aufwärtstrend ist die Wahrscheinlichkeit allerdings recht hoch, dass der nächste Ausbruch nach oben erfolgt. Nachdem der Kurs bereits während des Mini-Crashs im August bis an das untere Ende der angesprochenen Seitwärtsrange gefallen war, war es am Freitag der vergangenen Woche erneut zu einem Test dieses Bereichs gekommen. Und wieder griffen die Käufer beherzt zu und sorgten so an dieser wichtigen charttechnischen Unterstützung für eine klassische Umkehrkerze.

***

In Kooperation mit PLATOW Medien. Seit 70 Jahren steht der Name PLATOW für herausragende Berichte und Exklusivrecherchen aus Wirtschaft, Kapitalmarkt und Politik. Für ein 4-wöchiges Probeabonnement können Sie sich hier anmelden.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sicher beschaffen in Krisenzeiten

Die Auswirkungen von Krisen wie die Corona-Pandemie oder der Ukraine-Krieg und damit verbundene Versorgungsengpässe stellen auch den...

DWN
Politik
Politik Politik und Krankenkassen ruinieren den Medikamentenmarkt
30.09.2023

Seit etwa fünfzehn Jahren gibt es in Europa immer wieder Probleme bei der Versorgung von Patienten mit Medikamenten. Diese Situation wird...

DWN
Politik
Politik Milliardengrab Bundeswehr
29.09.2023

Der neueste Fehlgriff um Funkgeräte, die nicht in die Fahrzeuge passen, für die sie vorgesehen waren, ist nur das jüngste Beispiel für...

DWN
Politik
Politik Elon Musk kritisiert deutsche Migranten-Transporte nach Italien
30.09.2023

Tesla-Gründer Elon Musk hat kritisiert, dass deutsche Schiffe massiv illegale Migranten nach Italien transportieren, und spricht dabei von...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Saudi-Arabien hält an Förderkürzungen fest – dies könnte sich auszahlen
29.09.2023

Saudi-Arabien treibt die Ölpreise in die Höhe, wirtschaftlich wie strategisch profitiert aber vor allem Russland. Seine jetzige...

DWN
Finanzen
Finanzen Sicherer Hafen? Ob sich Goldaktien lohnen
29.09.2023

Gold kratzte im Jahr 2023 am Allzeithoch. Doch Goldminenaktien notieren deutlich unter den Höchstständen von 2011. Bietet sich hier eine...

DWN
Politik
Politik Hausbesitzer sollen Heizung mieten, um Klima zu retten
29.09.2023

Die Klima-Sanierung der Heizung ist für viele Haus- und Wohnungseigentümer nicht bezahlbar. Daher kommt die Miete in Mode. Doch auch...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Wie Chinas Dynamik erstickt wird
29.09.2023

Die wirtschaftliche Transformation Chinas zeigt einen Wandel hin zur innovationsgetriebenen Wirtschaft. Die Vorstellung, dass Demokratie...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Preisdeckel gescheitert: Russland verkauft sein Öl 30 Prozent teurer
29.09.2023

Die vom Westen verhängte Preisobergrenze für russisches Öl liegt bei 60 Dollar pro Barrel. Doch das Land verkauft seine wichtigste...