Finanzen

Investoren begrüßen harten Kurs bei der Deutschen Bank

Lesezeit: 2 min
09.10.2015 01:13
Wichtige Investoren der Deutschen Bank halten den radikalen Kurs des neuen CEO John Cryan für richtig. Zu lange habe die Bank ihre alten Fehler weitergeschleppt. Nach dem Umbau erwartet die Investoren einen Anstieg des Aktienkurses.
Investoren begrüßen harten Kurs bei der Deutschen Bank

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Alexander Hübner und Andreas Kröner von Reuters haben in einer Analyse die Lage der Deutschen Bank dargestellt:

Der neue Deutsche-Bank-Chef John Cryan fegt mit eisernem Besen durch die Bilanz. Mit Rückstellungen und anderen Wertkorrekturen von zusammen 7,6 Milliarden Euro setzt der Brite ein Signal, dass er es ernst meint mit dem radikalen Umbau des größten deutschen Geldhauses. Ergebnis ist ein Quartalsverlust von sechs Milliarden Euro, der höher ausfällt als jemals in der Finanzkrise nach 2007. Die Anleger nahmen Cryans Botschaft am Donnerstag aber positiv auf: Die Aktie erholte sich nach einem ersten Schock. Denn die Ankündigung, die Dividende für dieses Jahr zu kürzen oder ganz zu streichen, sehen große Investoren als Zeichen, dass Cryan eine milliardenschwere Kapitalerhöhung möglichst vermeiden will.

Die Bank hat mit ihrer Ankündigung ein Stück Unsicherheit am Kapitalmarkt beseitigt“, sagte Fondsmanager Ingo Speich von Union Investment. Die geplante Dividendenkürzung sei auch ein Signal an die Investmentbanker, die im Herbst wieder um ihre Boni feilschen. „Wenn es Einschnitte für die Aktionäre gibt, müssen sich auch die Mitarbeiter mit weniger zufriedengeben“, sagte Speich. Vorstandschef Cryan warb bei der gut 98.000 Mitarbeiter starken Belegschaft um Verständnis für das große Aufräumen: „Mir ist klar, dass einige von Ihnen darüber sehr enttäuscht sein werden.“ Doch die Aktionäre erwarteten zu Recht, dass auch die Mitarbeiter einen Teil der Belastung trügen.

Drei Wochen lang müssen sie noch mit Unsicherheit leben, ob und wie es für sie bei der Deutschen Bank weitergeht. Denn die neue Strategie will der neue Vorstandschef erst am 29. Oktober präsentieren. Erst dann könne die Aktie richtig abheben, sagen die Analysten von Nomura. Cryans Vorgänger Anshu Jain hatte die Pläne im April in Grundzügen vorgestellt, doch vielen Investoren waren sie nicht radikal genug. Der Brite Cryan will nun die aufgeblähte Bilanz stärker eindampfen. Bisher hatte er nur in Russland die Reißleine gezogen und den Ausstieg aus dem Investmentbanking verkündet, nachdem die Bank dort mit einem Fall von womöglich mehr als sechs Milliarden Euro schwerer Geldwäsche konfrontiert ist.

Seit 20 Jahren hatte die Deutsche Bank den Chefsessel stets aus den eigenen Reihen besetzt, der ehemalige UBS-Finanzvorstand Cryan kam als Erster von außen. „Langjährige Vorstände tun sich häufig schwer, drastische Einschnitte vorzunehmen“, sagte ein Investor, der zu den größten zehn bei der Deutschen Bank gehört. „Jetzt weht ein frischer Wind. Man sieht Cryans Handschrift.“ Mit der mehr als drei Milliarden Euro schweren Abschreibung auf die 1999 gekaufte US-Investmentbank Bankers Trust beseitigt er lange nicht angetastete Altlasten. Der Zukauf hatte die Deutsche Bank damals in die Weltliga im Investmentbanking katapultiert. Jain und dessen Vorgänger Josef Ackermann hatten es stets vor Eingriffen geschützt, obwohl längst klar ist, dass die Renditen der Vergangenheit dort passé sind. Unter Cryan soll die Sparte mit deutlich weniger Kapital auskommen.

Im Privatkundengeschäft werden 200 von 700 „blauen“ Filialen geschlossen und die vor fünf Jahren gekaufte Postbank an die Börse gebracht. Sie stand noch mit dem Kaufpreis von sechs Milliarden Euro in der Bilanz, Morgan Stanley hält 3,5 bis 4,5 Milliarden heute für realistischer. „Der Schritt zeigt, dass Cryan der richtige Mann für die Restrukturierung der Bank ist“, sagt Fondsmanager Speich. Doch an ein brisantes Thema habe Cryan sich noch nicht herangetraut: „Im Top-Management gab es bisher nur sehr wenige Veränderungen. Ich erwarte, dass Personen ausgetauscht werden, die für die Fehler der Vergangenheit verantwortlich sind.“

Die jetzt beschlossenen Firmenwertabschreibungen knabbern das Eigenkapital nicht an, wohl aber die 1,2 Milliarden Euro, die die Bank im dritten Quartal erneut für Rechtsstreitigkeiten zurückstellt. Insgesamt sind es in diesem Jahr bereits vier Milliarden - doch das ist lange nicht das Ende der Fahnenstange. Experten glauben, dass Cryan weitere drei Milliarden dafür braucht. Die Streichung der Dividende würde rund eine Milliarde Euro bringen. Die Analysten von Citi rechnen damit, dass die Bank 2016 trotzdem nicht an einer Kapitalerhöhung vorbeikommen wird. Ein Verkauf der 20-Prozent-Beteiligung an der chinesischen Hua Xia Bank würde drei Milliarden Euro in die Kasse spülen. Vorerst hat der Vorstand deren Wert erst einmal um rund 600 Millionen Euro nach unten korrigiert.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sichere Mobilgeräte für Ihr Business: Das Samsung Security Ecosystem

In vielen Unternehmen sind Smartphones und Tablets längst zum unverzichtbaren Arbeitsmittel geworden. Je nach Einsatzgebiet sind die...

DWN
Politik
Politik Handel als Waffe: EU erlässt neues Gesetz zum Schutz vor wirtschaftlicher Erpressung
03.10.2023

„Letztes Mittel“: EU setzt mit neuem Handelsinstrument vor allem auf eine abschreckende Wirkung und betont Dialogbereitschaft. Wie...

DWN
Politik
Politik Kiew: EU-Mitgliedschaft „nur Frage der Zeit“
03.10.2023

Das Treffen der EU-Außenminister in der Ukraine macht Kiew Hoffnung auf einen baldigen Beginn der Beitrittsverhandlungen. Bei dem Treffen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Massiver Einbruch in der deutschen Startup-Szene
03.10.2023

Im ersten Halbjahr dieses Jahres ist sowohl die Zahl als auch besonders der Umfang der Finanzierungen für deutsche Start-up-Unternehmen...

DWN
Politik
Politik In Ungnade gefallen? Ministerschwund in China häuft sich
03.10.2023

Mittlerweile ist es kein Einzelfall mehr. Immer mehr Verbündete der Parteispitze Chinas und hochrangige Funktionäre fehlen in letzter...

DWN
Politik
Politik Tunesien lehnt EU-Finanzhilfe wegen Einwanderungsabkommen ab
03.10.2023

Tunesien zeigt sich enttäuscht von Brüssel: Nachdem die EU dem Land Milliarden-Unterstützung zugesagt hat, wurde diese nun radikal...

DWN
Finanzen
Finanzen Vizechefin der Deutschen Bundesbank wird oberste EU-Bankenaufseherin
03.10.2023

Die neue Chefin der EZB-Bankenaufsicht will die Bankenunion vorantreiben und eng mit dem EU-Parlament zusammenarbeiten. Die Postenbesetzung...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Versorgt Indonesien den Westen mit Seltenen Erden?
03.10.2023

Indonesien weist große Vorkommen Seltener Erden und weiterer wichtiger Rohstoffe auf. Insbesondere Nickel, das für die Produktion von...

DWN
Unternehmen
Unternehmen So will Deutschland seine Bürokratie abbauen
02.10.2023

In einem 17-seitigen Papier, das den Deutschen Wirtschaftsnachrichten (DWN) exklusiv vorliegt, hat eine Arbeitsgruppe aus Bund und Ländern...