Deutschland

Google TV: RTL will seine Programme für Internet-Riesen sperren

Mit dem Empfangsgerät Google TV will das kalifornische Unternehmen endgültig in das Medien-Segment vorstoßen. Dies stößt jedoch bei manchen Fernsehsendern auf Widerstand: RTL sagt Nein, die ARD hält sich züchtig bedeckt.
01.12.2012 01:08
Lesezeit: 2 min

Der Internetkonzern Google hat angekündigt, in das deutsche TV-Geschäft einzusteigen. Dabei sollen die Kunden mithilfe eines TV-Empfängers von Google auch in der Lage sein, die Medienplattform Google Play zu nutzen. Google TV fungiert dabei als Betriebssystem für Fernsehgeräte. Nutzer können es auf unterschiedliche Weise verwenden: So dient es zum Empfang konventioneller Fernsehsender und kann als Internet-Browser genutzt werden. Schließlich können auch Apps und Online-Computerspiele damit betrieben werden. „Google TV ist ein Betriebssystem, das sich weiterentwickelt", sagte die Google-Sprecherin, Mounira Latrache, den Deutschen Wirtschafts Nachrichten. Neben Deutschland werden auch Frankreich und Großbritannien in den Genuss von Google TV kommen.

Allerdings sind die meisten TV-Geräte in Deutschland nicht mit dem neuen Format von Google kompatibel. Lediglich ein Sony-Fernseher spielt Google TV ab. „Wir planen mit weiteren TV-Herstellern zu kooperieren, um Google TV einem breiteren Publikum zugänglich zu machen. Konkrete Pläne stehen aber noch in den Sternen“, so Latrache. Ein entsprechendes Blue-Ray-Gerät von Sony, das mit der Google Software ausgestattet ist, soll Anfang nächsten Jahres auf die genannten Märkte kommen.

Das Empfangsgerät wird, wie ein Android Telefon, von verschiedenen Herstellern produziert, wobei die Software von Google bereitgestellt wird. Mit Google TV will der Internet-Gigant einen weiteren Milliarden-Markt für sich eröffnen. „Mit Google TV wollen wir Nutzern die Möglichkeit bieten, auf sämtliche Medieninhalte auf einmal zugreifen zu können. Unsere Technik ist dabei interaktiv und bietet mehr Inhalte“, so Latrache über die Absichten des Unternehmens. Laut Google gäbe es keine Einschränkungen beim Empfang konventioneller Fernsehkanäle.

Die RTL-Mediengruppe steht dem neuem Google-Angebot dagegen kritisch gegenüber und will seine Inhalte bei Google TV sperren: „Wir scheuen uns nicht vor Wettbewerb, haben aber bekanntlich etwas dagegen, dass Dritte versuchen, die von uns aufwendig erstellten Inhalte auf unsere Kosten zu kommerzialisieren, z.B. indem Sie diese mit eigenen Angeboten überblenden. Deshalb werden wir Google TV unsere Angebote nicht zur Verfügung stellen“, sagte ein Sprecher der Mediengruppe RTL den Deutschen Wirtschafts Nachrichten.

ProSieben Sat.1 sieht unterdessen keine Gefahr für konventionelle Fernsehsender. „Wir stehen dem Start dieser Nischen-Angebote völlig gelassen gegenüber. Im Markt der hybriden TV-Applikationen zählt nicht der technische Service sondern vor allem der Content selbst. Und wo Content King ist, ist alles andere zweitrangig“, sagt Marcus Prosch, Sprecher der ProSieben Sat.1 Medien AG. „Unsere anspruchsvollen -Zuschauer haben auf dem Smart TV den professionell gestalteten Zugang zu rund 50.000 hochqualitativen und legalen Filmen und Serien bei Maxdome und die ebenso professionell um das TV-Erlebnis gestalteten TV-Apps der Sender. Damit sind wir branchenfremden Technik-Unternehmen meilenweit voraus“, so Prosch weiter.

Die Mediengruppe verweist auch auf eine Studie über die steigende Digitalisierung und Sendervielfalt. So konzentrierten sich Fernsehzuschauer nach wie vor auf wenige Sender. Sie nutzen zu 80 Prozent gerade einmal sechs Kanäle, so das Ergebnis der „Relevant Set – Studie 2012“, die ProSieben Sat.1 veröffentlicht hat. Außerdem teilte die Mediengruppe Deutsche Wirtschafts Nachrichten mit, dass sie mit MyVideo einen eigenen Webbasierten Fernsehkanal betreibe.

Die ARD teilte mit, dass es sich bei Google TV um ein kostenpflichtiges Angebot handle. Weiter wollte der Sender Googles Einstieg in das deutsche Fernsehgeschäft nicht kommentieren.

Weitere Themen

Geheimplan: Yahoo und Facebook wollen Google-Suche angreifen

Umfrage: Jeder zweite Microsoft-Kunde will zu Apple wechseln

Marissa Mayer verläßt Google und wird CEO bei Yahoo

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik „Machen Sie sich auf die Auswirkungen gefasst“: EU kündigt weitere Gegenmaßnahmen zu US-Zöllen an
03.04.2025

Die Präsidentin der Europäischen Kommission, Ursula von der Leyen, hat die Bürger der EU auf die bevorstehenden wirtschaftlichen Folgen...

DWN
Politik
Politik US-Finanzminister warnt vor Vergeltungszöllen: Eskalation könnte die Lage verschärfen
03.04.2025

US-Finanzminister Scott Bessent hat betroffene Länder vor einer schnellen Reaktion auf die jüngste Ankündigung von Präsident Donald...

DWN
Politik
Politik AfD-Kandidat erstmals ins Verfassungsgericht gewählt: Zweidrittelmehrheit im Thüringer Landtag
03.04.2025

Die AfD hat einen Kandidaten für den Thüringer Verfassungsgerichtshof durchgesetzt: Rechtsanwalt Bernd Falk Wittig wurde mit...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Bewerbercheck: Dürfen Arbeitgeber frühere Chefs kontaktieren?
03.04.2025

Referenzen von ehemaligen Arbeitgebern können wertvolle Einblicke bieten – aber ist es rechtlich erlaubt, ohne Zustimmung des Bewerbers...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Sichere KI statt Datenleck: Das müssen Firmen beim Chatbot-Einsatz beachten
03.04.2025

KI-Chatbots sind im Mittelstand längst Alltag – doch oft fehlt es an Sicherheitsstandards. Der Hamburger KI- und Digitalisierungsexperte...

DWN
Panorama
Panorama Orban trifft Netanjahu in Budapest trotz Haftbefehl -und erklärt Rückzug aus Internationalen Strafgerichtshof
03.04.2025

Viktor Orbán ignoriert den Haftbefehl, den der Internationale Strafgerichtshof gegen Israels Premier erlassen hat – und heißt ihn in...

DWN
Politik
Politik Russlands Verzögerung der Verhandlungen könnte auch der Ukraine nützen
03.04.2025

Die Verhandlungen zwischen Russland und der Ukraine über eine mögliche Waffenruhe oder Friedenslösung ziehen sich weiter hin. Während...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX aktuell: DAX-Kurs fällt nach Trumps Zollankündigung - wie sollten Anleger reagieren?
03.04.2025

Die erneute Zollankündigung von US-Präsident Donald Trump hat am Donnerstag die Aktienmärkte stark unter Druck gesetzt. Der DAX-Kurs...