Finanzen

Suche nach Wachstum: Deutsche Börse steht vor radikalem Umbau

Lesezeit: 1 min
10.10.2015 00:46
Die Deutsche Börse bereitet einen radikalen Umbau vor, der auch mit Stellenstreichungen einher gehen dürfte. Dabei sollen auch Top-Managerposten wegfallen.
Suche nach Wachstum: Deutsche Börse steht vor radikalem Umbau

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Die Deutsche Börse bereitet Unternehmenskreisen zufolge eine neue Runde von Stellenstreichungen vor. Seit einiger Zeit gebe es darüber Gespräche zwischen dem Management und dem Betriebsrat, sagten zwei mit dem Vorgang vertraute Personen am Freitag der Nachrichtenagentur Reuters. Wie viele Arbeitsplätze wegfallen, sei derzeit noch nicht absehbar, sagte einer von ihnen. "Ich denke, dass wir bis Jahresende Klarheit haben." Im Rahmen des Umbauprogramms, das der neue Vorstandschef Carsten Kengeter Ende Juli angekündigt hat, sollen Insidern zufolge auch rund 35 gut bezahlte Manager aus verschiedenen Konzernbereichen die Hessen verlassen. Betroffen davon seien unter anderem leitende Angestellte und Managing Directors.

"Im Unternehmen herrscht derzeit große Unruhe", sagte ein Mitarbeiter. Dazu trage auch die geplante Umwandlung von Deutschlands größtem Börsenbetreiber in eine europäische Aktiengesellschaft (SE) bei. Sie soll auf der Hauptversammlung des Unternehmens im kommenden Jahr beschlossen werden, wie ein Firmensprecher bestätigte. Zu den geplanten Stellenstreichungen wollte sich das Unternehmen nicht äußern. Der seit Juni amtierende Vorstandschef Kengeter hat jedoch bereits im Sommer angekündigt, dass er Hierarchien abbauen und Funktionen zusammenlegen will, um das Unternehmen agiler und effektiver zu machen.

Was Stellenstreichungen und Einsparungen angeht, setzt Kengeter eine langjährige Tradition bei der Deutschen Börse fort. Wenn ein Sparprogramm ausläuft, folgt meist direkt das nächste. Das letzte Paket beschloss das Unternehmen im Februar 2013. In der Regel kommt die Deutsche Börse dabei ohne betriebsbedingte Kündigungen aus und bewegt Mitarbeiter mit Abfindungen und Reglungen zur Frühverrentung zu einem freiwilligen Ausscheiden. Zur Jahresmitte beschäftigte die Deutsche Börse rund 4.900 Mitarbeiter.

Der langjährige Investmentbanker Kengeter will das eingesparte Geld nutzen, um in neue Wachstumsinitiativen zu investieren. Mit der Übernahme von zwei Index-Anbietern sowie der Devisenhandelsplattform 360T hat er in seinen ersten Monaten an der Konzernspitze für Wirbel gesorgt. Andere Projekte überprüft er dagegen oder verschiebt sie nach hinten, beispielsweise die geplante Eröffnung einer Derivatebörse und eines Abwicklungshauses in Singapur. "Er krempelt den Laden um", betonte ein Deutsche-Börse-Manager. "Ich bin sicher, dass wir in zehn Jahren nicht mehr so aufgestellt sind wie heute." Auch der Verkauf von Geschäftsbereichen oder Beteiligungen sei denkbar, sagte ein anderer Insider.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sichere Mobilgeräte für Ihr Business: Das Samsung Security Ecosystem

In vielen Unternehmen sind Smartphones und Tablets längst zum unverzichtbaren Arbeitsmittel geworden. Je nach Einsatzgebiet sind die...

DWN
Politik
Politik Ukraine-Krieg: Es geht schlicht um die Neuordnung Europas
23.09.2023

Bei Friedensverhandlungen zwischen Brüssel, wo die Zentralen der EU und der NATO stehen, und Moskau geht es unweigerlich um eine...

DWN
Politik
Politik Kommunen unter Druck: Ampel ändert Strategie bei der Migration
23.09.2023

Kehrtwende in der Migrationsfrage: Die Innenministerin lehnt stationäre Grenzkontrollen nicht mehr ab, der Kanzler ist für schnellere...

DWN
Politik
Politik Arbeit unterbewertet? Das Bürgergeld 2.0: Ein visionärer Ansatz für Deutschland?
23.09.2023

Zahlt sich Arbeit noch aus? Gerade Geringverdiener behalten oft weniger im Portemonnaie als Sozialleistungsempfänger. Könnte ein...

DWN
Politik
Politik Zweifler überzeugt? Ein Jahr Giorgia Meloni
23.09.2023

Ein Jahr ist es her, dass Giorgia Meloni in Italien die Wahl gewann. Im Ausland waren die Sorgen groß, dass das EU-Gründungsmitglied weit...

DWN
Politik
Politik Wohnungsnot: Bauministerin Geywitz will Energie-Vorschriften aufweichen
23.09.2023

Die Bundesregierung ist von ihrer Zielvorgabe von 400.000 Neubauten meilenweit entfernt. Jetzt sollen die Energiesparstandards einkassiert...

DWN
Immobilien
Immobilien DWN-Interview: „Verstöße gegen die Mietpreisbremse werden leider gar nicht kontrolliert“
23.09.2023

Im DWN-Interview spricht der Präsident des Deutscher Mieterbundes (DMB) Lukas Siebenkotten über die Krise auf dem deutschen Mietmarkt. Er...

DWN
Finanzen
Finanzen Fondskosten: „Die TER liefert kein vollständiges Bild“
23.09.2023

Anleger schauen auf die TER, um die Kosten eines Fonds abzuschätzen. Doch Experten sehen das Kostenmaß kritisch.

DWN
Technologie
Technologie Wessen KI-Revolution?
23.09.2023

Der Fortschritt in der Entwicklung Künstlicher Intelligenz bringt weitgehende gesellschaftliche Herausforderungen und Risiken mit sich....