Finanzen

USA: Pensionsfonds von Illinois steht vor dem Kollaps

Der US-Bundesstaat Illinois hat Einzahlungen in seinen Pensionsfonds gestoppt. Selbst die obersten Behörden schließen einen Ausfall des Fonds nicht mehr aus. Dem Staat droht die Zahlungsunfähigkeit, nicht einmal Lotto-Gewinner werden zurzeit ausgezahlt.
15.10.2015 12:13
Lesezeit: 1 min

Der US-Bundesstaat Illinois hat seine Einzahlungen in die Pensionskasse wegen Geldknappheit vorübergehend ausgesetzt, berichtet Bloomberg. Das für die Pensionskassen angesetzte Geld aus dem Haushaltsbudget wurde zuvor für andere Verpflichtungen ausgegeben. Die Rechnungsprüferin Leslie Geissler Munger sagt: „Die Pensionszahlungen in Höhe von monatlich 560 Millionen Dollar sind die größte konsistente Ausgabe, die wir im Verlauf des Jahres zu verzeichnen haben und es ist eines der wenigen Bereiche, wo wir einen Spielraum haben, weil die Zahlungen an keinen Gerichtsbeschluss gebunden sind.“

Der Staat Illinois befindet sich im vierten Monat in Folge in einem Liquiditätsengpass. Derzeit werden aufgrund diverser Gerichtsbeschlüsse immer noch die Ausgaben des vergangenen Jahres beglichen, was zu einem enormen Haushaltsdefizit führt. Erschwerend kommt hinzu, dass die Steuerquote im Januar abgesenkt wurde und somit auch die Einnahmen stetig zurückgehen. Munger sagt, die Pensionszahlungen an ehemalige Lehrer, Hochschulprofessoren und Beamte seien nicht gefährdet, berichtet das Public Radio Illinois. Allerdings werden geringe bis ausbleibende Einzahlungen in den Pensionsfonds dazu führen, dass der Fonds weniger Investitionen tätigen und somit potentiell geringere Renditen einfahren wird. Die langfristigen ungedeckten Verbindlichkeiten hingegen werden sich erhöhen.

Die Rechnungsprüferin versucht die Öffentlichkeit zu beruhigen, doch sie ist sich selbst nicht sicher, ob es nicht zum totalen Kollaps des Fonds kommt. Sie hoffe, dass es sich bei der aktuellen Zahlungsmisere lediglich um eine Verzögerung und nicht um einen Ausfall handelt.

Wegen des Defizits hat die staatliche Lotterie in Illinois bekannt gegeben, dass zudem auch Lotto-Gewinner derzeit nicht ausbezahlt werden können. Die Auszahlung jedes Gewinns über 600 Dollar werde auf unbestimmte Zeit verschoben, berichtet CNBC. Gewinner von Beträgen über 25.000 Dollar müssen bereits seit Juli auf ihr Geld warten, einige haben daher bereits gegen die Behörden geklagt.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
USA
DWN
Immobilien
Immobilien Wohnquartiere als soziale Brennpunkte: Armut, Migration und Überalterung – Ghettobildung nimmt zu
11.05.2025

Armut, Migration, Wohnungsmangel, Überalterung und Einsamkeit: Immer mehr Wohnquartiere in Deutschland sind überfordert. Eine neue Studie...

DWN
Finanzen
Finanzen Ölpreis: OPEC-Konflikt eskaliert – Saudi-Arabien warnt vor Marktchaos
11.05.2025

Ein gefährlicher Riss geht durch die mächtige Allianz der OPEC-Plus-Staaten. Statt mit geschlossener Strategie die Preise zu...

DWN
Politik
Politik Kann Deutschland Europa retten? Der neue Koalitionsvertrag offenbart alte Schwächen
11.05.2025

Zum Europatag 2025 richtet sich der Blick erneut nach Berlin. Die Erwartungen an Deutschland sind hoch – nicht nur innerhalb der Union,...

DWN
Finanzen
Finanzen Börsenkrisen: Warum Volatilität kein Risiko ist
11.05.2025

Wenn die Börsen Achterbahn fahren, zittern viele Anleger. Doch Panik ist oft der schlechteste Berater – denn was aussieht wie ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Strategien für Krisenzeiten: Wie Sie jetzt Ihre Unternehmensleistung steigern
11.05.2025

Steigende Kosten, Fachkräftemangel, Finanzierungsdruck – viele KMU kämpfen ums Überleben. Doch mit den richtigen Strategien lässt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...