Politik

Deutscher Geheimdienst spionierte US-Behörden aus

Der BND hat offenbar mit eigenen Selektoren gegen befreundete Staaten und Nato-Partner spioniert. Zudem hat der Geheimdienst politische Informationen nahezu ungefiltert an die Amerikaner geliefert. Jetzt muss geprüft werden, ob damit gegen das Deutsche Recht verstoßen worden ist.
15.10.2015 21:50
Lesezeit: 3 min

Es kommt, wie es kommen musste: Am 14. Oktober 2015 informierte die Deutsche Bundesregierung das Parlamentarische Kontrollgremium des Bundestages darüber, dass der BND über Jahre hinweg neben amerikanischen auch eigene Suchbegriffe, sogenannte Selektoren verwendete. Es bestehe der Verdacht, dass gegen deutsches Recht verstoßen wurde. Bis in den Herbst des Jahres 2013, so der Verdacht, war es gängige Praxis des BND, europäische Partner, europäische und auch deutsche Unternehmen, aber auch US-Ziele mittels eigener Selektoren ausgekundschaftet zu haben.

Von diesen neuerlichen Erkenntnissen kann nicht wirklich jemand überrascht sein, schon gar nicht das deutsche Bundeskanzleramt. Die Aufgabe des BND kann sich doch nicht darauf beschränken, US-Selektoren in die Anlagen in Bad Aibling einzuspeisen. Das wäre zu wenig für einen Nachrichtendienst wie den BND. Für jeden Nachrichtendienst, so auch den BND, ist das Eigenaufkommen von Informationen für den internationalen Stellenwert eines Dienstes entscheidend. Das gilt insbesondere für die technische Aufklärung. Die BND-eigenen Selektoren folgen genau dieser Logik. Nachrichtendienste leben nun einmal vom Informationsaustausch – nicht immer mit der eigenen Regierung und nicht immer im Rahmen des Auftrages. Was liegt daher naheliegender als die Aufstellung und Einspeisung eigener BND-Selektoren.

Die Ergebnisse und Erkenntnisse daraus können am Markt der Dienste ausgetauscht werden. So weit, so gut. Das Problem besteht darin, dass der BND offenbar auch Selektoren gewählt hat, welche auf eine umfangreiche Spionagetätigkeit gegen Partnerstaaten, ob Nato oder EU, und auch gegen die eigene Wirtschaft und damit Politik schließen lässt. Diese Erkenntnis kommt zu einem Zeitpunkt in dem bisher nur die NSA in Europa am medialen Pranger stand. Es ist auch typisch für Deutschland, dass eine solche Diskussion über den eigenen Dienst in den Medien ausgetragen wird. Ähnliches wäre in Großbritannien und Frankreich nicht vorstellbar. Selbst in Österreich ist der Begriff der Selektoren im Zusammenhang mit den Installationen für die Überwachung des Fernmeldeverkehrs auf österreichischem Territorium nicht einmal Thema. Es wäre aber auch absurd anzunehmen, dass die österreichischen nachrichtendienstlichen Strukturen sich überhaupt der Mühe unterzogen haben, eigene Selektoren zu identifizieren. Oder doch?

Und einmal mehr wird in die falsche Richtung aufgeklärt. Die entscheidende Frage in diesem Zusammenhang ist, ob die Ergebnisse der Auswertung nationaler Selektoren mit anderen Diensten geteilt wurden und ob die Bundesregierung(en) davon Kenntnis hatte(n). Dies wirft grundsätzlich die Frage nach der Rechtmäßigkeit von Abläufen nachrichtendienstlicher Arbeit in Deutschland und anderswo auf.

Die Abgeordneten des Parlamentarischen Kontrollgremiums zu der BND-internen Selektoren-Affäre beabsichtigen, eine Task-Force einzurichten und diese nach Pullach zu entsenden. Es sind zu viele Fragen offengeblieben, wie etwa ob die Einspeisung der Selektoren, seien es eigene oder die der NSA, gegen deutsche Gesetze verstößt. Die Analyse der BND-internen Selektoren ist noch viel brisanter als die Analyse der NSA-Selektoren.

Mit der Einsetzung eines externen „Gutachters“ seitens der Bundesregierung hatte man beabsichtigt, die NSA-Selektoren einer genaueren Überprüfung zu unterziehen. Es wird sich herausstellen, dass es auch einem ehemaligen Richter am Bundesverwaltungsgericht, Kurt Graulich, nicht möglich sein wird, die Masse der NSA-Selektoren auf ihre Relevanz hin zu überprüfen. Selektoren sind überwiegend nicht sofort zuzuordnen; jedenfalls ist für eine umfassende Identifizierung, rechtliche Prüfung und eindeutige Zuordnung dieser Selektoren die Mitarbeit der NSA erforderlich. Hier sind Zweifel durchaus berechtigt, ob die NSA für eine solche Zusammenarbeit zur Verfügung steht oder ob es überhaupt politisch opportun ist, eine solche Zusammenarbeit anzustreben. Wohl eher nicht.

Anders stellt sich die Situation im Hinblick auf die BND-internen Selektoren dar. Es bleibt abzuwarten, inwieweit die deutsche Regierung bereit sein wird, dem Kontrollgremium des Deutschen Bundestages darüber Auskunft zu geben. Schon im September stand der umfangreiche Schriftverkehr des BND dem Kontrollausschuss des Deutschen Parlamentes nicht zur Verfügung, da der BND in Pullach versehentlich eine große Menge an Datenmaterial irrtümlich vernichtete, berichtet die Zeit am 24. 09. 2015.

Hinter der Offenlegung der BND-eigenen Selektoren verbirgt sich eine brisante Frage; hat die Deutsche Regierung ihre Aufsichtspflicht gegenüber dem BND vernachlässigt; ja, mehr noch: Hat sich die Deutsche Regierung schuldig gemacht, indem der BND politische, wirtschaftliche und personenbezogene Informationen nahezu ungefiltert einem amerikanischen Nachrichtendienst quasi frei Haus geliefert hat. Bis heute ist nicht klar, wie groß die Anzahl der von den USA eingespeisten Selektoren tatsächlich war. Und in der qualitativen Beurteilung der BND-internen Selektoren steht man erst am Anfang.

Bisher ist klar, dass die den Selektoren vorgeschalteten G-10-Filter inhaltlich und technisch zu kurz griffen. G-10-Filter sollten verhindern, dass durch diese Selektoren nicht Deutsches Recht verletzt wird. Nach dem bisherigen Erkenntnisstand waren diese Filter alleine schon technisch dazu nicht in der Lage. Der BND und die Deutsche Bundesregierung haben dieses Manko schlicht in Kauf genommen. Dies ist allerdings nur ein Aspekt dieser Affäre, der Aufschluss geben wird, in welchem Ausmaß sich der BND als eine europäische Außenstelle der amerikanischer Begehrlichkeiten in Europa missbrauchen ließ und warum die Politik dies zuließ. Je länger diese Affäre andauert, umso verständlicher wird die bisherige Passivität der Deutschen Bundesregierung zur Aufklärung dieser Affäre.

***

Dr. Gert R. Polli; von 2002 bis 2008 Präsident des Bundesamtes für Verfassungsschutz und Terrorismusbekämpfung der Republik Österreich.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Die Börse akzeptiert kein Chaos: Warum Trump zur Randnotiz wird
24.08.2025

Donald Trump kann mit seinen Zollfantasien für Schlagzeilen sorgen – doch die Börse hat genug vom Chaos. Während Märkte den...

DWN
Technologie
Technologie Gehirnimplantate: OpenAI-Gründer Sam Altman fordert Elon Musk im Neurotech-Wettlauf heraus
24.08.2025

Vom Gedanken aus eine E-Mail schreiben oder ein 3D-Modell entwerfen – was vor wenigen Jahren noch Science-Fiction war, wird Realität....

DWN
Technologie
Technologie Nukleare Transmutation: Atommüll für die Energiegewinnung – Lösung für die Energiewende?
24.08.2025

Hochradioaktiver Atommüll bleibt über Jahrtausende gefährlich – und bringt die Atommüll-Endlagersuche an ihre Grenzen. Doch ein...

DWN
Immobilien
Immobilien Vergesellschaftungsrahmengesetz für Immobilien: Ist der Eigentumsschutz in Gefahr?
24.08.2025

In Berlin zeichnet sich ein Gesetz ab, das den Zugriff auf Immobilien und Unternehmen massiv erleichtern würde. Das sogenannte...

DWN
Technologie
Technologie KI-Frühwarnsystem: Hoffnung für hitzegestresste Apfelplantagen
24.08.2025

Sonnenbrand gefährdet die Apfelernte und stellt Obstbauern vor wachsende Herausforderungen. Steigende Temperaturen verschärfen das...

DWN
Technologie
Technologie Gelingt es diesmal? Musk-Rakete Starship vor wichtigem Test
24.08.2025

Elon Musks Mega-Projekt steht erneut vor einem entscheidenden Test: Die Musk-Rakete Starship soll ihren zehnten Flug antreten. Gelingt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Demografischer Wandel: Wie bewältigen wir die Produktivitätslücke?
24.08.2025

Der Anteil der Erwerbspersonen an der Gesamtbevölkerung wird in Deutschland deutlich abnehmen. Deshalb muss die Arbeitsproduktivität...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Zollschock: Warum deutsche Autos bald in Europa teurer werden
23.08.2025

Donald Trump zwingt Europas Autobauer mit Strafzöllen von bis zu 27,5 Prozent in die Defensive. Während Hersteller ihre Gewinnprognosen...