Finanzen

Unbeirrt: Ökonomen glauben weiter an die Zins-Wende

65 Prozent der Ökonomen in den USA, Europa und Asien rechnen mit einer Leitzinserhöhung durch die US-Notenbank noch im Dezember. Das geht aus einer Umfrage der Financial Times hervor. Zuvor hatten mehrere Mitglieder der Fed eine Zinserhöhung im aktuellen Jahr entschieden abgelehnt.
20.10.2015 02:49
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Nach einer Umfrage der Financial Times unter 46 Ökonomen aus den USA, Europa und Asien sind der Ansicht, dass die US-Notenbank bei ihrer Dezember-Sitzung den Leitzins erhöhen wird. Die Aussicht steht im krassen Gegensatz zu den Markterwartungen, die eine Leitzinserhöhung für das kommende Jahr erwarten. Der Optimismus der Ökonomen ist umso bemerkenswerter, als dass auch mehrere Mitglieder der Fed eine Zinserhöhung für nicht nur für unwahrscheinlich halten, sondern ablehnen. Denn die Konjunktur sei noch nicht bereit für diesen Schritt, so die Fed-Mitglieder.

Die italienische Zeitung CorrierEconomia zitiert den Chef der Fed von New York, William Dudley, mit den Worten: „Die Lage hat sich in den vergangenen Monaten verändert.“ Zwar habe es die Erwägung gegeben, die geldpolitischen Zügel Ende des Jahres anzuziehen. Doch die Turbulenzen an den Finanzmärkten, das moderate globale Wachstum und weitere Faktoren sorgten dafür, dass „dieser Prozess“ sich verlangsame.

Es wäre ein großer Irrtum, die Tatsache zu ignorieren, dass die Weltwirtschaft nur noch mäßig zulege, fügte er der Zeitung zufolge hinzu. Daher sei es noch immer zu früh, über eine Anhebung der Zinsen nachzudenken. CorrierEconomia hatte mit Dudley, der als Vertrauter von US-Notenbankchefin Janet Yellen gilt, am Donnerstag am Rande einer Konferenz in Washington gesprochen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Panorama
Panorama Grillmarkt in der Krise? Holzkohle wird teurer
03.07.2025

Grills verkaufen sich längst nicht mehr von selbst. Nach Jahren des Booms mit Rekordumsätzen schwächelt die Nachfrage. Händler und...

DWN
Finanzen
Finanzen Milliarden für Dänemark – Deutschland geht leer aus
03.07.2025

Dänemark holt 1,7 Milliarden DKK aus Deutschland zurück – ohne die deutsche Seite zu beteiligen. Ein heikler Deal im Skandal um...

DWN
Finanzen
Finanzen Vermögen im Visier: Schweiz plant Enteignung durch Erbschaftssteuer für Superreiche
03.07.2025

Die Schweiz steht vor einem Tabubruch: Kommt die 50-Prozent-Steuer auf große Erbschaften? Die Eidgenossen debattieren über ein riskantes...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Drogeriehandel: Wie dm, Rossmann und Müller den Lebensmittelmarkt verändern
03.07.2025

Drogeriemärkte verkaufen längst nicht mehr nur Shampoo und Zahnpasta. Sie werden für Millionen Deutsche zur Einkaufsquelle für...

DWN
Technologie
Technologie KI-Gesetz: Bundesnetzagentur startet Beratungsservice für Unternehmen
03.07.2025

Die neuen EU-Regeln zur Künstlichen Intelligenz verunsichern viele Firmen. Die Bundesnetzagentur will mit einem Beratungsangebot...

DWN
Panorama
Panorama Sprit ist 40 Cent teurer an der Autobahn
03.07.2025

Tanken an der Autobahn kann teuer werden – und das oft völlig unnötig. Eine aktuelle ADAC-Stichprobe deckt auf, wie groß die...

DWN
Politik
Politik Brüssel kapituliert? Warum die USA bei den Zöllen am längeren Hebel sitzen
03.07.2025

Die EU will bei den anstehenden Zollverhandlungen mit den USA Stärke zeigen – doch hinter den Kulissen bröckelt die Fassade. Experten...

DWN
Finanzen
Finanzen USA dominieren die Börsen
03.07.2025

Die Börsenwelt bleibt fest in US-Hand, angeführt von Tech-Giganten wie Nvidia und Apple. Deutsche Unternehmen spielen nur eine...