Finanzen

China: Devisen-Reserven schrumpfen wegen Börsen-Krise

Chinas Devisenreserven weisen einen merklichen Rückgang auf. Ursächlich sind ständige Devisenmarkt-Interventionen der Notenbank zur Stützung des Yuan. Ökonomen raten davon ab, den Yuan bis zum Letzten zu stützen.
20.10.2015 02:43
Lesezeit: 3 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Investoren machen sich Gedanken darüber, wie sich die schwindenden Devisenreserven Chinas entwickeln werden. Im Juni des vergangenen Jahres hatte das Land einen Rekordstand von vier Billionen Dollar an Devisenreserven. Mittlerweile sind die Reserven auf 3,5 Billionen Dollar zurückgegangen. Der Kapitalabfluss findet im Rekordtempo statt und die chinesische Notenbank (PBoC) führt Devisenmarktinterventionen durch, um den Yuan zu stützen und den rapiden Währungsverfall zu stoppen. Trotz der Verlangsamung des Wirtschaftswachstums und den Forderungsausfällen im Bankensystem galt der hohe Bestand an Devisenreserven in den Augen der Investoren immer als Garant für die finanzielle Stabilität Chinas. Doch der stetige Devisenschwund könnte Zweifel an der Fähigkeit der Chinesen erwecken, Lösungen für die finanziellen Probleme zu finden. Denn dieser Prozess verkleinert auch den Spielraum für Devisenmarktinterventionen. Alleine im August musste die PBoC 200 Milliarden Dollar aus seinen Reserven zapfen, um eine Devisenmarktintervention durchzuführen. „Die Kriegskasse der PBoC ist beträchtlich, aber nicht unbegrenzt (…) Es ist nicht richtig, diesen Kampf [Anm.d.Red. Devisenmarktintervention] der Währungsstabilisierung zu lange durchzuführen. Wir denken, dass die Notenbank maximal eine Billion Dollar verkaufen sollte“, zitiert die Financial Times den China-Ökonomen bei Société Générale, Wei Yao. Das staatliche chinesische Devisenamt (SAFE) hält die exakte Höhe der Devisenreserven unter Verschluss und investiert die Gelder im Regelfall in US-Staatsanleihen.

Die niedrigen Renditen, die das SAFE in den vergangenen Jahren aufgrund seines konservativen Portfolios erzielten, haben die Regierung in Peking dazu veranlasst, im Jahr 2007 den chinesischen Staatsfonds China Investment Corporation (CIC) zu gründen. Der CIC konzentriert sich auf risikoreichere und weniger liquide Investitionen. Aufgrund der Konkurrenz zwischen dem Devisenamt und der CIC wurden beispielsweise in britische Immobilien oder italienische Banken getätigt. Während die CIC-Investitionen nicht in den offiziellen Statistiken der Devisenreserven vorzufinden sind, bleibt es ungeklärt, ob dies bei den Vorstößen des SAFE genauso ist.

Eine weitere Geheimnisquelle ist Chinas Offshore-Intervention. Die PBoC beschränkt sich traditionell auf Devisenmarktinterventionen auf dem heimischen Markt. Doch vor kurzem hat die Notenbank Offshore-Yuan gekauft, um die Ausbreitung zwischen den Onshore- und Offshore-Zinsen einzugrenzen. Analysten vermuten, dass die Bestände an Offshore-Yuan (CNH) ebenfalls als Devisenreserven verbucht werden, um den Reserven-Bestand künstlich anzuheben.

Der Yuan soll Teil des IWF-Währungskorbes und damit zu einer Weltwährung werden. Doch damit verpflichtet sich Peking auch, dem IWF detaillierte Informationen über die heimischen Währungsreserven zu geben. Dazu gehören auch Informationen über die finanziellen Sicherheiten, die gegenüber den weniger liquiden Mitteln gehalten werden. Tao Wang, Ökonomin bei UBS, schätzt die chinesischen Investitionen in US-Schuldpapiere auf 1,4 Billionen Dollar plus weitere 800 Milliarden Dollar an Investitionen in Schuldpapiere aus vor allem Europa, Großbritannien und Japan. Damit liegen die investierten Reserven weit unter dem Gesamtvolumen von 3,5 Billionen Dollar. „Wir glauben, dass die weit verbreitete Besorgnis über die Angemessenheit und die Liquidität der Reserven ein Ausdruck des aktuellen extremen Marktpessimismus in Bezug auf China ist, was mit der Realität nicht zu tun hat“, so Wang, die die Währungsreserven des Landes offenbar für stabil hält.

Eine Volkswirtschaft wie China – mit einem festen Wechselkurs und Kapitalverkehrskontrollen – empfiehlt der IWF, dass die Notenbank Devisenreserven im Wert von 30 Prozent der kurzfristigen Schulden, zehn Prozent der Exporte und fünf bis zehn Prozent der Geldmenge M2 hält. „Zur Geldmenge M1 zählen das außerhalb des Bankensektors zirkulierende Bargeld sowie täglich fällige Einlagen (Sichteinlagen) von Nichtbanken, da sie kurzfristig in das uneingeschränkt liquide Bargeld umgewandelt werden können. Die Geldmenge M1 bezeichnet also das Geld, über das jederzeit verfügt werden kann (…) Rechnet man zur Geldmenge M1 Spareinlagen mit einer Kündigungsfrist von bis zu drei Monaten und Termineinlagen mit einer Laufzeit von bis zu zwei Jahren hinzu, erhält man die Geldmenge M2“, berichtet die Bundesbank.

Basierend auf diesen Kriterien, braucht China zwischen 1,6 und 2,6 Billionen Dollar an Reserven, sagt Mansoor Mohi-Uddin, leitender Marktstratege bei Royal Bank of Scotland in Hong Kong. Mohi-Uddins Aussage harmoniert mit Frau Yaos Aussage, dass die „Notenbank maximal eine Billion Dollar verkaufen“ kann, um die Währung zu stabilisieren. Angesichts der begrenzten Natur der chinesischen Devisenreserven, glauben die Ökonomen, dass die Behörden zu gegebener Zeit weitere Yuan-Abschreibungen ermöglichen werden. „Über einen längeren Zeitraum erwarten wir, dass die chinesische Regierung, Yuan-Abschreibungen erlauben wird. Falls erforderlich, wird es zu Devisenkontrollen statt zur Aufwendung der Reserven für die Stützung der Währung kommen“, so Wang.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Drogeriehandel: Wie dm, Rossmann und Müller den Lebensmittelmarkt verändern
03.07.2025

Drogeriemärkte verkaufen längst nicht mehr nur Shampoo und Zahnpasta. Sie werden für Millionen Deutsche zur Einkaufsquelle für...

DWN
Technologie
Technologie KI-Gesetz: Bundesnetzagentur startet Beratungsservice für Unternehmen
03.07.2025

Die neuen EU-Regeln zur Künstlichen Intelligenz verunsichern viele Firmen. Die Bundesnetzagentur will mit einem Beratungsangebot...

DWN
Panorama
Panorama Sprit ist 40 Cent teurer an der Autobahn
03.07.2025

Tanken an der Autobahn kann teuer werden – und das oft völlig unnötig. Eine aktuelle ADAC-Stichprobe deckt auf, wie groß die...

DWN
Politik
Politik Brüssel kapituliert? Warum die USA bei den Zöllen am längeren Hebel sitzen
03.07.2025

Die EU will bei den anstehenden Zollverhandlungen mit den USA Stärke zeigen – doch hinter den Kulissen bröckelt die Fassade. Experten...

DWN
Finanzen
Finanzen USA dominieren die Börsen
03.07.2025

Die Börsenwelt bleibt fest in US-Hand, angeführt von Tech-Giganten wie Nvidia und Apple. Deutsche Unternehmen spielen nur eine...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Pokémon-Karten als Geldanlage: Hype, Blase oder Millionen-Geschäft?
03.07.2025

Verstaubte Karten aus dem Kinderzimmer bringen heute tausende Euro – doch Experten warnen: Hinter dem Pokémon-Hype steckt eine riskante...

DWN
Finanzen
Finanzen Politische Unsicherheit: Warum Anleger jetzt Fehler machen
03.07.2025

Trumps Kurs schürt Unsicherheit an den Finanzmärkten. Wie Anleger jetzt kühlen Kopf bewahren und welche Fehler sie unbedingt vermeiden...

DWN
Politik
Politik Keine Stromsteuersenkung: Harsche Kritik der Wirtschaftsverbände
03.07.2025

Die Strompreise bleiben hoch, die Entlastung fällt kleiner aus als versprochen. Die Bundesregierung gerät unter Druck, denn viele Bürger...