Finanzen

Höhere Kosten: EU regelt Zahlungen für Firmen-Kreditkarten neu

Die EU hat Änderungen zu Kreditkartenzahlung beschlossen. Vor allem die Änderungen bei den Firmenkreditkarten sind umfangreich und bringen die bisherigen Anbieter unter Zugzwang.
24.10.2015 01:00
Lesezeit: 2 min
Höhere Kosten: EU regelt Zahlungen für Firmen-Kreditkarten neu
Patrick Diemer. (Foto: Airplus) Foto: Martin Joppen

Ab Dezember gelten laut einem EU-Beschluss neue Regeln für Zahlungsdienste wie Kreditkarten. Laut Brüssel soll so der Wettbewerb unter den Anbietern verbessert und der elektronische Zahlungsverkehr gefördert werden. Zudem werden Kreditkarten-Gebühren (Interchange-Sätze) abgeschafft, die die Anbieter für die Abwicklung verlangen.

Vor allem die Änderungen bei den Firmenkreditkarten sind umfangreich und bringen die bisherigen Anbieter unter Zugzwang, so wie die Lufthansa-Tochter Airplus, die weltweit rund 43.000 Unternehmen bei den Reisekosten mit der Firmenkreditkarte betreut.

Laut EU-Beschluss müssen Firmenkreditkarten – sogenannte Corporate Cards – in Zukunft direkt über das Firmenkonto abgerechnet werden. Die bisherige Praxis, dass die Ausgaben zunächst über das Privatkonto des Reisenden laufen und dieser sie später im Rahmen der Reisekosten-Abrechnung geltend macht, ist ab Dezember in dieser Form nicht mehr möglich. Denn für Brüssel gilt es dann in Verbindung mit der Privathaftung nicht mehr als „dienstliche Ausgabe“, weswegen diese Art der Firmenkreditkarte unter die ICF-Kappung fällt. Besondere Arbeit macht dabei, dass die Firmenkreditkarte momentan die beliebteste Zahlungsabwicklung in Deutschland ist“, so Airplus-Chef Patrick Diemer zu den Deutschen Wirtschafts Nachrichten.

Airplus muss daher alle Kunden mit diesem Kartentyp informieren – das entspricht etwa 75 Prozent des Kundenstamms. Für sie gibt es zwei Varianten: Entweder sie steigen auf einen anderen Kartentyp um oder bleiben bei dem Modell, müssen aber einen höheren Preis zahlen und der Kartenname ändert sich auf „Travel Expense Card“. Dies entspricht einer Art private Kreditkarte mit allen bisherigen Funktionen der normalen Firmenkarte. Mit der „Travel Expense Card“ wird zunächst übers Privatkonto des Reisenden abgerechnet. Da für sie allerdings die von der EU beschlossene reduzierte Händlergebühr von 0,3 Prozent gilt und die Anbieter daher massiv an Einnahmen verlieren, müssen die Entgelte erhöht werden.

Wir müssen leider bei dieser Variante die Preise erhöhen, um die Kappung der Interchange-Sätze auszugleichen. Das Transaktions-Entgelt setzten wir auf 1,19 Prozent. Denn durch den EU-Beschluss verlieren wir im Schnitt 28 Euro Erlöse pro Jahr und Karte. Mit den 1,19 Prozent bekommen wir zumindest 26 Euro wieder herein. Der Verlust von zwei Euro geht in die eigenen Bücher. Dazu zwingt uns leider die neue Gesetzeslage“, so Diemer. Die Kosten für die Umstellung belaufen sich für Airplus laut Schätzungen von Diemer auf „einen mittleren einstelligen Millionenbetrag“.

Für sein Unternehmen wäre es aber wichtiger, dass für alle Kreditkartenausgeber dieselben Regeln gelten, anstatt sich mit den Interchange-Gebühren aufzuhalten. Doch dem ist nicht so:

Denn interessanterweise sind vor allem Kreditkarten der beiden Marktführer von den Neuregelungen betroffen - die US-Unternehmen Mastercard und Visa. Ausgenommen sind dagegen American Express und Diners Club, weil sie ihre Karten selbst ausgeben und ohne zwischengeschaltete Banken auskommen.

Diemer nennt die EU-Regulierung daher „nur halbwegs gelungen“. Vor allem deshalb, weil die Ausnahmen erst am letzten Verhandlungstag präsentiert und beschlossen wurden.

 

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Panorama
Panorama 100 Jahre Rolltreppe: Aufstieg in 30 Sekunden
13.07.2025

Die Rolltreppe ist allgegenwärtig – und doch übersehen wir oft ihre faszinierende Geschichte. Seit 100 Jahren bewegt sie Menschen durch...

DWN
Technologie
Technologie The bright, bright future ahead (AI): Bringt künstliche Intelligenz uns eine bessere Zukunft?
13.07.2025

Es geht Schlag auf Schlag. Bald, so hört man, haben wir die AGI (artificial general intelligence) und danach kommt die Superintelligence....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Geschäftsideen schützen: Mehr Umsatz für Unternehmen mit Patenten und Marken
13.07.2025

Mehr als 50-Prozent mehr Umsatz für kleine und mittlere Unternehmen (KMU), die ihre Innovationen schützen – warum cleverer Schutz der...

DWN
Politik
Politik Patient Pflegeversicherung: Es fehlen Milliarden in den Kassen
13.07.2025

Immer mehr Pflegebedürftige in Deutschland – und die Finanzierungslücke wächst. Der Bundesrechnungshof warnt und spricht von über 12...

DWN
Technologie
Technologie KI als Mobbing-Waffe: Wenn Algorithmen Karrieren zerstören
13.07.2025

Künstliche Intelligenz soll den Arbeitsplatz smarter machen – doch in der Praxis wird sie zum Spion, Zensor und Karriere-Killer. Wer...

DWN
Finanzen
Finanzen Geldanlage: Keine reine Männersache – Geschlechterunterschiede beim Investieren
13.07.2025

Obwohl Frauen in sozialen Medien Finanzwissen teilen und Banken gezielt werben, bleibt das Investieren weiterhin stark männlich geprägt....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Renault: Globales KI-System soll helfen, jährlich eine Viertelmilliarde Euro einzusparen
13.07.2025

Produktionsstopps, Transportrisiken, geopolitische Schocks: Renault setzt nun auf ein KI-System, das weltweite Logistik in Echtzeit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kaffeepause statt Burn-out: Warum Müßiggang die beste Investition ist
12.07.2025

Wer glaubt, dass mehr Tempo automatisch mehr Erfolg bringt, steuert sein Unternehmen direkt in den Abgrund. Überdrehte Chefs,...