Politik

Tausende Flüchtlinge marschieren in Kroatien Richtung Norden

Die traditionelle Balkan-Route für Flüchtlinge ist weggefallen, weil Ungarn die Grenzen dicht gemacht hat. Stattdessen nehmen die Flüchtlinge den Weg über eine alternative Route über Kroatien. Auf den kroatischen Landstraßen marschieren Tausende in Richtung Slowenien, um nach Österreich zu gelangen.
21.10.2015 23:16
Lesezeit: 1 min
Tausende Flüchtlinge marschieren in Kroatien Richtung Norden
Die Flüchtlinge, die den Weg über die kroatischen Dörfer genommen haben, sind wahrscheinlich über diese rot-gekennzeichnete Route gereist. (Google Maps, DWN)

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die bisherige Balkan-Route verlief über Serbien und Ungarn nach Österreich. Nachdem Ungarn seinen bis zu vier Meter hohen und 175 Kilometer langen Grenzzaun komplett dicht gemacht hatte, spaltete sich die Balkan-Route in zwei alternative Routen.

Die eine verläuft über Mazedonien, Serbien, Kroatien und Slowenien nach Österreich. Die zweite alternative Route hingegen über Mazedonien, der Republik Kosovo, Serbien, Bosnien-Herzegowina, Kroatien und Slowenien nach Österreich. Das Dorf Dvorisce, das die Flüchtlinge auf ihrer Route überqueren müssen, liegt auf der zweiten alternativen Route (Video am Anfang des Artikels).

Der private US-Geheimdienst Stratfor berichtete im September, dass die Flüchtlings-Routen innerhalb Europas zwangsläufig zu Streitigkeiten und gegenseitigen Anschuldigungen zwischen den EU-Staaten führen. Das sei der Beginn des Zerfalls der EU, so Stratfor. Der private Geheimdienst hatte bereits zu Beginn der Flüchtlingskrise die Schließung der ungarischen Grenzübergänge und die Verschiebung der Flüchtlingsroute über Kroatien und Slowenien nach Österreich prognostiziert.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Regierungsbeben in Frankreich: Politische Blockade, soziale Not und Druck aus Europa
09.09.2025

Frankreich steckt nach dem Sturz der Regierung in einer tiefen Krise. In der Nationalversammlung blockieren sich die politischen Lager...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Zweitwichtigste Weltwährung: Euro-Kurs trotzt Trump-Chaos und Krypto-Risiken
09.09.2025

Der Euro behauptet seine Rolle als zweitwichtigste Weltwährung. Doch wachsende Risiken, Trumps Dollar-Chaos und die Konkurrenz durch...

DWN
Finanzen
Finanzen VW-Aktie: Volkswagens Namenschaos – Rettung oder letzter Trick im Poker um Elektroautos?
09.09.2025

Volkswagen verabschiedet sich vom bisherigen Namensschema seiner Modellreihen. Künftig sollen neue Elektroautos klassische...

DWN
Politik
Politik Frankreich: Regierung von Premier François Bayrou scheitert bei Vertrauensfrage
08.09.2025

Frankreichs Regierung unter Premier François Bayrou ist an der Vertrauensfrage gescheitert. Ein krachendes Votum zwingt Präsident...

DWN
Politik
Politik Höhere Beitragsbemessungsgrenzen: Sozialbeiträge werden für Beschäftigte 2026 spürbar steigen
08.09.2025

Die schwarzrote Koalition will die Beitragsbemessungsgrenzen für Rente, Pflege und Krankenversicherung anheben – mit der Begründung,...

DWN
Politik
Politik Government Pension Fund Global: Norwegens Ölfonds trotzt den USA
08.09.2025

Der Government Pension Fund Global (GPFG) sorgt für Streit: Nach dem Ausschluss von Caterpillar und israelischen Firmen drohen die USA mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Autozulieferer unter Druck: Stellenabbau bei Bosch, Conti, ZF – Autobranche kämpft ums Überleben
08.09.2025

Die deutsche Autobranche steckt in einer existenziellen Krise. Auftragseinbrüche, Milliardeninvestitionen in E-Mobilität und massiver...

DWN
Finanzen
Finanzen Wölfe der Wall Street: US-Börsen zwischen Rekorden und Unsicherheiten – steigt der Goldpreis auf 5.000 Dollar?
08.09.2025

Die US-Börsen schwanken zwischen Euphorie und Risiko: Rekorde bei S&P 500 und Nasdaq treffen auf Sorgen um Fed-Unabhängigkeit und...