Gemischtes

Antikörper bringt Krebs-Zellen dazu, sich gegenseitig zu töten

Forscher haben einen seltenen Antikörper entdeckt, der Krebszellen zerstören kann. Das Protein verwandelt Blutkrebs-Zellen in Immunhelfer-Zellen, die ihre übrigen Bruder-Zellen auffressen. Der Mechanismus soll ganz neue Medikamente gegen Leukämie und andere Krebsarten ermöglichen.
23.10.2015 10:49
Lesezeit: 1 min

Ein seltener menschlicher Antikörper bringt Krebszellen dazu, sich gegenseitig anzugreifen. Das Protein verwandelt Blutkrebs-Zellen in Immunzellen, die dann ihre artverwandten Bruder-Zellen auffressen, ohne dabei gesunde Zellen anzugreifen. Im Labor konnten so 15 Prozent aller Krebszellen in einer Blutprobe innerhalb von 24 Stunden zerstört werden.

Die Forscher kamen eher zufällig auf ihre Entdeckung: Bei bestimmten Proben von Knochenmarkszellen entdeckten sie die Fähigkeit eines Antikörper-Proteins, die Knochenmarks-Zellen zu verwandeln. Sie machten Versuche mit unterschiedlichsten Resultaten, bei denen sich die Zellen unter bestimmten Bedingungen etwa in neuronale Zellen verwandelten.

Als die Forscher die Antikörper in eine Blutprobe voller Leukämie-Zellen spritzten, machten sie eine ungewöhnliche Beobachtung. Die leikämischen Zellen verwandelten sich durch die Berührung mit den Antikörpern in so genannte dendritische Zellen – die eine wichtige Funktion im Immunsystem haben. Nach einiger Zeit reiften sie weiter zu natürlichen Killerzellen, die gefährliche Organismen wie Viren, Bakterien oder Krebs im Körper jagen und zerstören. Sie begannen, die übrigen Leukämie Zellen anzugreifen.

Nach 24 Stunden waren bereits 15 Prozent der Leukämie-Zellen in der Probe zerstört, andere Zellen waren hingegen nicht angegriffen worden. Allerdings scheinen die Killerzellen ausschließlich gegen ihre eigenen Bruderzellen zu funktionieren: Andere Krebszellen, etwa eine probe mit Brustkrebs-Zellen, wurden nicht angegriffen. Die Forscher haben ihre Ergebnisse im Fachmagazin Proceedings oft the National Academy of Science veröffentlicht und hoffen darauf, die Methode zur Bekämpfung mehrerer Krebsarten zu erweitern.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Euro-Kurs wird zur Gefahr: Europas Exporte brechen ein
06.07.2025

Ein starker Euro, schwaches Wachstum, neue US-Zölle – Europas Wirtschaft gerät unter Druck. Die EZB warnt, doch die Lage droht zu...

DWN
Politik
Politik Neuregelung der Vaterschaft: Mehr Rechte für leibliche Väter
06.07.2025

Die Bundesregierung plant eine Reform, die leiblichen Vätern zu mehr rechtlicher Anerkennung verhelfen soll. Der Entwurf aus dem...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnungstausch: Wie Sie Ihre Ferienwohnung herzaubern und worauf Sie achten müssen
06.07.2025

Der Wohnungstausch boomt – günstig, persönlich und spannend. Doch wie funktioniert das Ganze wirklich, und worauf muss man achten,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Jungmakler mit TikTok: Wie eine Generation den Versicherungsmarkt neu denkt
06.07.2025

TikTok-Reichweite, neue Rollenbilder, klare Erwartungen: Junge Makler treiben die Disruption im unabhängigen Versicherungsvertrieb voran....

DWN
Technologie
Technologie Wäschetrockner: Neues Energie-Label einfach erklärt
06.07.2025

Seit dem 1. Juli gelten für Wäschetrockner strengere Energiekennzeichnungen. Verbraucher sollen Geräte nun besser vergleichen können....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Praktika und Probearbeiten: Rechte, Pflichten und Fallstricke für Berufseinsteiger
06.07.2025

Viele Praktikanten kennen ihre Rechte nicht – und riskieren, ausgenutzt zu werden. Was wirklich erlaubt ist, wann Praktika bezahlt werden...

DWN
Technologie
Technologie Lithium: Schlüssel zur technologischen Unabhängigkeit – doch der Rohstoff ist knapp
06.07.2025

Lithium ist der Treibstoff moderner Technologien – von E-Autos bis Energiewende. Doch was passiert, wenn die Nachfrage explodiert und das...

DWN
Politik
Politik Rückkehr der Wehrplicht trotz Wirtschaftsflaute? Nato-Ziele nur mit Pflicht zum Wehrdienst möglich
05.07.2025

Die Nato drängt: „Um der Bedrohung durch Russland zu begegnen“, hat die Nato ein großes Aufrüstungsprogramm beschlossen. Doch wie...