Politik

Südtiroler fordern von Italien Lockerung der Bargeld-Grenze

In Italien dürfen die Bürger nur Bargeldzahlungen bis zu 1.000 Euro tätigen. Größere Summen müssen über den elektronischen Zahlungsverkehr abgewickelt werden. Die Südtiroler Partei fordert die Aufhebung dieser Bargeldgrenze. Der italienische Premier Matteo Renzi bietet an, die Bargeldgrenze auf 3.000 Euro anzuheben.
25.10.2015 00:10
Lesezeit: 1 min

In Italien sind Bargeldzahlungen ab 1.000 Euro verboten. Der Staat möchte damit illegale Transaktionen und Steuerhinterziehung unterbinden. Doch die Südtiroler Volkspartei (SVP) will diese Bargeldgrenze aufheben und hat deshalb einen Antrag an die Regierung in Rom gestellt, berichtet Die Presse.

Die SVP meint, dass diese Regelung vor allem viele Touristen abschrecken würde. Deshalb fordern die Hoteliers und Gastronomen aus Südtirol die Anhebung der Bargeldgrenze auf mindestens 3.000 Euro. Die aktuelle Beschränkung ist offenbar ohnehin in vielen Bereichen unwirksam. Die jährliche Summe, die an Steuern hinterzogen wird, beläuft sich auf 300 Milliarden Euro. Nach Informationen des italienischen Wirtschaftsministeriums macht das 20 Prozent der Wirtschaftsleistung des Landes aus.

Der Konsumentenverband Codacons hingegen vermutet eine andere Motivation hinter der Bargeldbegrenzung. Das primäre Ziel sei nicht die Unterbindung von Steuerhinterziehung. Vielmehr gehe es darum, dass die Bürger dazu gezwungen werden sollen, Kreditkarten zu benutzen, damit sich die Banken „bereichern“ können.

Der italienische Premier Matteo Renzi hatte bereits Mitte Oktober angekündigt, die Bargeldgrenze auf 3.000 Euro erhöhen zu wollen. „Das wird ein Weg sein, um vor allem den Konsumenten zu helfen“, zitiert Il Gazzettino Renzi.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.

DWN
Finanzen
Finanzen Warren Buffett: Was wir von seinem Rückzug wirklich lernen müssen
10.05.2025

Nach sechs Jahrzehnten an der Spitze von Berkshire Hathaway verabschiedet sich Warren Buffett aus dem aktiven Management – und mit ihm...

DWN
Finanzen
Finanzen Silber kaufen: Was Sie über Silber als Geldanlage wissen sollten
10.05.2025

Als Sachwert ist Silber nicht beliebig vermehrbar, kann nicht entwertet werden und verfügt über einen realen Gegenwert. Warum Silber als...

DWN
Technologie
Technologie Technologieinvestitionen schützen die Welt vor einer Rezession
10.05.2025

Trotz der weltweiten Handelskonflikte und der anhaltenden geopolitischen Spannungen bleibt die Nachfrage nach Technologieinvestitionen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Starbucks dreht den Spieß um: Mehr Baristas statt mehr Maschinen
10.05.2025

Starbucks gibt auf die Maschinen auf: Statt weiter in teure Technik zu investieren, stellt das Unternehmen 3.000 Baristas ein. Nach...