Politik

Südtiroler fordern von Italien Lockerung der Bargeld-Grenze

Lesezeit: 1 min
25.10.2015 00:10
In Italien dürfen die Bürger nur Bargeldzahlungen bis zu 1.000 Euro tätigen. Größere Summen müssen über den elektronischen Zahlungsverkehr abgewickelt werden. Die Südtiroler Partei fordert die Aufhebung dieser Bargeldgrenze. Der italienische Premier Matteo Renzi bietet an, die Bargeldgrenze auf 3.000 Euro anzuheben.
Südtiroler fordern von Italien Lockerung der Bargeld-Grenze

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

In Italien sind Bargeldzahlungen ab 1.000 Euro verboten. Der Staat möchte damit illegale Transaktionen und Steuerhinterziehung unterbinden. Doch die Südtiroler Volkspartei (SVP) will diese Bargeldgrenze aufheben und hat deshalb einen Antrag an die Regierung in Rom gestellt, berichtet Die Presse.

Die SVP meint, dass diese Regelung vor allem viele Touristen abschrecken würde. Deshalb fordern die Hoteliers und Gastronomen aus Südtirol die Anhebung der Bargeldgrenze auf mindestens 3.000 Euro. Die aktuelle Beschränkung ist offenbar ohnehin in vielen Bereichen unwirksam. Die jährliche Summe, die an Steuern hinterzogen wird, beläuft sich auf 300 Milliarden Euro. Nach Informationen des italienischen Wirtschaftsministeriums macht das 20 Prozent der Wirtschaftsleistung des Landes aus.

Der Konsumentenverband Codacons hingegen vermutet eine andere Motivation hinter der Bargeldbegrenzung. Das primäre Ziel sei nicht die Unterbindung von Steuerhinterziehung. Vielmehr gehe es darum, dass die Bürger dazu gezwungen werden sollen, Kreditkarten zu benutzen, damit sich die Banken „bereichern“ können.

Der italienische Premier Matteo Renzi hatte bereits Mitte Oktober angekündigt, die Bargeldgrenze auf 3.000 Euro erhöhen zu wollen. „Das wird ein Weg sein, um vor allem den Konsumenten zu helfen“, zitiert Il Gazzettino Renzi.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sichere Mobilgeräte für Ihr Business: Das Samsung Security Ecosystem

In vielen Unternehmen sind Smartphones und Tablets längst zum unverzichtbaren Arbeitsmittel geworden. Je nach Einsatzgebiet sind die...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Neuer Habeck-Plan verstört deutsche Export-Wirtschaft
21.09.2023

Ein neuer Vorstoß aus dem Bundeswirtschaftsministerium sorgt in den Reihen der Industrie für komplettes Unverständnis. Minister Robert...

DWN
Politik
Politik Syriens Präsident Assad kehrt nach fast 20 Jahren nach China zurück
21.09.2023

Am Donnerstag ist Syriens Präsident Assad nach China gereist. Dabei geht es um den Wiederaufbau seines Landes und um Chinas wachsende...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Mineralreiche Staaten werden sich ihrer Marktmacht bewusst – doch ein Kartell ist weiterhin keine Option
21.09.2023

Wenn auch das Zeitalter der fossilen Energieträger bei weitem noch nicht abgelaufen ist, so nimmt die Bedeutung von Alternativen in...

DWN
Politik
Politik Ende der Geduld: Polen stoppt Waffenlieferungen an Ukraine
21.09.2023

Polen will die Ukraine nicht mehr mit Waffen versorgen und sich stattdessen auf die eigene Aufrüstung konzentrieren. Ist damit der Weg...

DWN
Finanzen
Finanzen US-Zinspolitik verprellt europäische Aktienanleger
21.09.2023

Die Fed hat die Zinsen nicht weiter angehoben, signalisiert aber weiter einen straffen Kurs. In der Folge ist nicht nur der Dax im...

DWN
Finanzen
Finanzen Yuan überholt Dollar in Chinas Außenhandel
21.09.2023

Der Yuan baut seinen Vorsprung auf den Dollar in Chinas Außenhandel aus – Symptom strategischer Verschiebungen im globalen Handels- und...

DWN
Finanzen
Finanzen Erstmals seit 2 Jahren: Bank of England lässt Zinsen unverändert
21.09.2023

Die Bank of England hat ihre Serie von Zinserhöhungen gestoppt, nachdem die Inflation überraschend gesunken war. Die Entscheidung fiel...

DWN
Politik
Politik Steuereinnahmen steigen deutlich, aber Geld ist schon verplant
21.09.2023

Die Steuereinahmen von Bund und Ländern lagen im August knapp 9 Prozent höher als ein Jahr zuvor. Doch dies ist in der Haushaltsplanung...