Politik

Portugal: Nato-Kritiker dürfen trotz Mehrheit keine Regierung bilden

Portugal droht eine Verfassungskrise: Der Präsident beauftragte die Konservativen mit der Bildung einer Regierung. Eine linke Koalition, die die Mehrheit im Parlament hat, dürfe die Regierung nicht übernehmen, weil sie gegen den Euro, die Austerität und die Nato seien.
25.10.2015 23:42
Lesezeit: 2 min

Portugals linke Opposition will die künftige Minderheitsregierung von Ministerpräsident Pedro Passos Coelho zu Fall bringen und selbst die Macht übernehmen. Die Sozialistische Partei (PS) beschloss in der Nacht zum Freitag in Lissabon die Einreichung eines „Ablehnungsantrags“ gegen Passos im Parlament nach dem Beginn der neuen Legislaturperiode in den kommenden Tagen.

Am Donnerstag war der 51-jährige Passos von Staatspräsident Aníbal Cavaco Silva im Amt des Ministerpräsidenten bestätigt worden, obwohl sein Mitte-Rechts-Bündnis bei der Parlamentswahl am 4. Oktober die absolute Mehrheit verloren hatte. Dennoch blieb es stärkste Kraft. Gespräche zur Bildung einer großen Koalition zwischen dem Bündnis Portugal à Frente (PàF/Portugal voran) von Passos und den Sozialisten scheiterten in den vergangenen Tagen. Präsident Anibal Cavaco Silva sagte am Donnerstagabend in einer Fernsehansprache, keine andere Partei habe eine glaubwürdige Alternative präsentiert. Silva sagte, in 40 Jahren habe es in Portugal keine Regierung gegeben, die gegen die Währungsunion, den Fiskalpakt und vor allem für die Auflösung der Nato gewesen seien. Daher könne er der linken Koalition kein Mandat zur Regierungsbildung geben.

Im Falle einer Ablehnung seines Regierungsprogramms durch eine einfache Mehrheit der Abgeordneten müsste Passos laut Verfassung zurücktreten. Das gilt als wahrscheinlich, da die linken Parteien – die PS, der marxistische Linksblock BE und die von den Kommunisten geführte Allianz CDU – im Lissabonner Parlament nach der Wahl zusammen die Mehrheit der Sitze haben. Sie sind sich unter anderem in der Zurückweisung der strengen Sparpolitik einig, obschon die PS deutlich gemäßigter als die anderen linken Gruppen auftritt.

Bei einem Treffen der Politikkommission der PS wurde Parteichef António Costa am Freitagmorgen auch mit der Fortsetzung der Gespräche zur Bildung einer linken Regierung beauftragt. Es wäre die erste linke Koalition in Portugal nach der sogenannten Nelkenrevolution von 1974.

Costa warf Präsident Cavaco unterdessen vor, mit der Ernennung von Passos eine „unnütze politische Krise“ geschaffen zu haben. Die Ernennung eines Ministerpräsidenten, der im Parlament über keine absolute Mehrheit verfüge, sei „unverständlich“ und „schlimm“. So werde nur die die Machtübernahme einer Regierung verzögert, die in den nächsten Jahren wirklich für Stabilität sorgen könne.

Cavaco – der der Sozialdemokratischen Partei (PSD) von Passos angehört – hatte am Donnerstagabend in einer Rede an die Nation erklärt, dass er sich für „den Wahlsieger“ entschieden habe. Er kritisierte das Scheitern der Verhandlungen zur Bildung einer großen Koalition scharf: „Ich bedauere zutiefst, dass in einer Zeit, in der Wachstum und die Schaffung von Arbeitsplätzen konsolidiert werden müssen (…), konjunkturellen Interessen vor dem obersten nationalen Interesse der Vorzug gegeben wurde“, sagte der 76-Jährige.

Das Bündnis von Passos hatte Portugal in den vergangenen Jahren mit einem strengen Spar- und Reformkurs aus der Finanzkrise geführt. Das ärmste Land Westeuropas war 2011 von der EU und dem Internationalen Währungsfonds (IWF) mit 78 Milliarden Euro vor dem Bankrott bewahrt worden. Nach drei Jahren unter dem Rettungsschirm der EU steht das Land seit Mai 2014 finanziell wieder auf eigenen Beinen.

 

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Unternehmen
Unternehmen Daimler-Sparprogramm: Was plant Daimler Truck in Deutschland?
09.05.2025

Der Nutzfahrzeughersteller Daimler Truck strebt an, seine Wettbewerbsfähigkeit in Europa zu erhöhen und hat sich mit dem...

DWN
Panorama
Panorama Endlos-Hitze droht im Sommer: Wetterextreme betreffen jüngere Generationen erheblich stärker
09.05.2025

Endlos-Hitze droht im Sommer - diese Schlagzeile geistert an diesem Freitag durch die Medien. Klar ist, dass die Folgen der globalen...

DWN
Technologie
Technologie Datenfalle USA: Warum viele Unternehmen in Gefahr sind - ohne es zu merken
09.05.2025

Viele Unternehmen übertragen täglich Daten in die USA – und merken nicht, dass sie damit in eine rechtliche Falle tappen könnten. Das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chinas Exporte überraschen - Fokus auf die USA
09.05.2025

Trotz des anhaltenden Handelskonflikts mit den Vereinigten Staaten sind Chinas Exporte überraschend robust geblieben. Der Außenhandel mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Reiche fordert den Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland
09.05.2025

Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche setzt auf einen schnellen Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland. Die Gründe dafür...

DWN
Politik
Politik Putins Parade: Moskau feiert "Tag des Sieges" – Europas Spaltung auf dem Roten Platz sichtbar
09.05.2025

Während Putin mit Pomp den „Tag des Sieges“ feiert, marschieren zwei europäische Regierungschefs an seiner Seite – trotz Warnungen...

DWN
Panorama
Panorama Der stille Anti-Trump? Internationale Reaktionen auf Papst Leo XIV.
09.05.2025

Mit der Wahl von Robert Francis Prevost zum neuen Oberhaupt der katholischen Kirche übernimmt erstmals ein Amerikaner das Papstamt. Welche...

DWN
Finanzen
Finanzen Allianz-Aktie nach Dividendenabschlag im Minus – Chance für Anleger?
09.05.2025

Die Allianz-Aktie zählt 2025 zu den Top-Performern im DAX – doch am Freitagmorgen sorgt ein deutlicher Kursrückgang für Stirnrunzeln...