Wirtschaft

Rohstoff-Schock: Kredit-Risiko für die Banken steigt

Der Ölpreis ist seit dem Sommer letzten Jahres um rund 60 Prozent gefallen. Pessimisten unter den Marktexperten sehen eine weitere Preis-Erosion voraus. Das billige Öl freut den Verbraucher. Aber der Preisrutsch könnte Produzenten in die Knie zwingen und damit auch deren Geldgeber, die Banken. Unruhe könnte auch in den Handel mit Rohöl-Derivaten kommen.
01.11.2015 00:43
Lesezeit: 3 min

Der Auslöser des Preisverfalls war ein Überangebot. Trotz deutlicher Anzeichen auf eine abflauende Weltkonjunktur, nicht zuletzt wegen des stotternden Wirtschaftsmotors in China, haben Förderländer wie Russland und die Mitglieder des OPEC-Kartells die Förderung nicht gekürzt. Das Kalkül dahinter: Die neue Fracking-Konkurrenz aus den USA sollte möglichst aus dem Markt gedrängt werden. Wenn die Förderung dort teurer ist als das Produkt, wird das Geschäft unrentabel. Viele Fracking-Mitspieler haben ihr Geschäft und ihr Equipment über Kredite oder Anleihen finanziert. Sie könnten Pleite gehen. Hinzu kommt, dass Staaten wie Saudi-Arabien finanziell einen viel längeren Atem haben, als die vielen, meist kleineren Ölbarone in Texas oder Norddakota.

Bislang ist diese Spekulation nicht aufgegangen. Aber das Kreditrisiko der Banken steigt. „Niedrige Preise verursachen Druck auf das Kreditgeschäft“, ist die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Deloitte überzeugt. Zahlen, welches Bankhaus in welcher Höhe Kredite an Ölunternehmen gibt, sind schwer zu bekommen. Die Banken schweigen in der Regel zu ihren Kunden. Bekannt ist, dass Wells Fargo, J.P. Morgan Chase und die Bank of America zu den größeren Kreditgebern gehören. Europäische Adressen sind eher selten zu finden. Deloitte rechnet damit, dass besonders umsichtige Banken bereits Schritte zur Absicherung ihrer Engagements im Öl- und Gas-Sektor unternommen haben. Auch dürften neue Stresstests anstehen, die die Frage aufwerfen, ob das Risikomodell angesichts des Preisverfalls bei Rohöl noch richtig ist.

Wer sich im Ölgeschäft Geld leihen will, bringt in der Regel seine nachgewiesenen Ölreserven als Sicherheit ein. Diese Praxis gerät bei fallenden Ölpreisen zunehmend ins Wanken, weil zu befürchten ist, dass die Förderung der Reserven zu teuer wird. Nach einer Umfrage der US-Anwaltskanzlei Haynes and Boone unter 182 im Ölgeschäft tätigen Finanzinstituten erwarten 39 Prozent, dass es schwieriger werden dürfte, Kredit gegen Reserven zu vergeben. „Angesichts des niedrigen Ölpreises drängen die Regulierer die Banken, Öl- und Gas-Kredite schnell als Problemkredite einzustufen, sobald die Schuldner in Schwierigkeiten kommen“, fasst Bill White, Houston-Chef der Investmentbank Lazard der Financial Times, den aktuellen Trend zusammen. Aktuell stehen in den USA die zweimal im Jahr verhandelten Prüfungen der Kreditverlängerungen an. White befürchtet, dass sich die ersten Banken in einigen Fällen weigern werden, ihre Ausleihungen gegen Reserven zu verlängern.

In den 1980er-Jahren hatte ein drastischer Preisverfall bei Rohöl neun von zehn der größten texanischen Banken in den Ruin geführt. Damit rechnet man heute wegen der stärkeren Diversifizierung der Banken nicht mehr. Aber die Kreditvergabe ist nicht das einzige Feld, in dem Banken durch den Ölpreis ins Risiko geraten können. Im Investmentbanking beobachtet Deloitte beispielsweise bei hochrentierlichen Ramschanleihen von Öl- und Gasfirmen eine Ausweitung der Bandbreite der Rendite – im Fachjargon: Yield Spread. Das deutet darauf hin, dass Kreditkonditionen schlechter geworden sind. Das Risiko eines Ausfalls steigt.

Deutsche Banken sind bei der Finanzierung von amerikanischen Öl- und Gasfirmen kaum dabei. Potenziell betroffen von der Ölpreisentwicklung sind sie aber auf anderen Wegen. Beispiel Derivate. Futures, Optionen oder Swap-Geschäfte bergen durch ihre Hebelwirkung ein hohes Risiko. Mit Abstand den größten Bestand an diesen Papieren hat hierzulande die Deutsche Bank mit 50 Billionen Euro. Diese hohe Summe kommt allerdings zustande, weil sich zur Risikoverminderung viele Kontrakte gegenseitig aufheben. Das Institut hat Ende 2013 beschlossen, sich im Derivategeschäft aus den Rohstoffen zurückzuziehen. Begründet wurde dieser Schritt auch mit schärferen Regeln der Bankenaufsicht. Der Nettomarktwert der rohstoffbezogenen Derivatekontrakte der Deutschen Bank belief sich Ende 2014 nur noch auf 134 Millionen Euro. Auch die Schweizer Großbank Credit Suisse ist wegen strengerer Auflagen inzwischen aus dem Rohstoffgeschäft ausgestiegen. Den Verwerfungen, die ein drastisch fallender Ölpreis auf dem Derivatemarkt verursachen kann, sind die hiesigen Institute also kaum mehr ausgesetzt. Anders sieht das möglicherweise bei den US-Amerikanischen Banken aus. Branchengrößen wie Citigroup, JP Morgan, Bank of America und Goldman Sachs kontrollieren nach Berechnungen der F.A.Z. fast ein Drittel des globalen Derivatemarktes.

Im Fondsgeschäft bieten deutsche Bankhäuser weiterhin Rohstofffonds an, die teilweise einen hohen Energie-Anteil haben. Aber angesichts des Preisverfalls nicht nur bei Öl, sondern auch bei vielen Agrarrohstoffen, fahren fast alle Fonds mit Verlusten in zweistelliger Prozenthöhe. Viele Investoren haben sich daher aus diesen Fonds zurückgezogen. Die Banken verlieren dadurch Geschäft, aber riskieren in diesem Feld wenig. Denn in den Fonds liegt anderer Leute Geld. Aus dem Handel auf eigene Rechnung haben sich die Banken in Deutschland nach der Finanzkrise und den immer schärferen Auflagen nach und nach zurückgezogen.

Nachdem der Ölpreis Ende August auf seinen tiefsten Stand seit 2009 gefallen war, rechnen die meisten Experten damit, dass er sich mittelfristig wieder etwas erholen wird. Die Analysten der Commerzbank gehen davon aus, dass Ende 2016 ein Niveau von 65 Dollar je Barrel gezahlt wird. Das wären dann zehn Dollar mehr, als sie für Ende diesen Jahres erwarten. Deloitte ist sogar noch etwas optimistischer und sieht die 60 Dollar-Marke schon Ende 2015 überschritten. Für einen deutlicheren Preisanstieg gibt es derzeit keine Anzeichen. Die Internationale Energie Agentur IEA sagt einen Rückgang der Ölnachfrage 2016 auf 1,2 Millionen Barrel pro Tag (bpd) von 1,8 Millionen bpd in diesem Jahr voraus. Gleichzeitig kommen neue Mengen durch den Iran auf den Markt und sorgen für eine anhaltende Überversorgung.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Immer mehr XRP- und ETH-Inhaber wenden sich still und leise an OPTO-Miner, um 3.000 Dollar pro Tag zu verdienen

Im derzeit unberechenbaren Kryptomarkt entscheiden sich immer mehr Anleger dafür, langsamer zu werden und sich nicht mehr von...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Zollpoker ohne Risiko? Anleger setzen auf das alte Trump-Muster
09.07.2025

Donald Trump zündelt erneut im globalen Zollstreit – und die Finanzmärkte zucken nur mit den Schultern. Haben Investoren aus der...

DWN
Finanzen
Finanzen Deutsche Goldreserven: Hoher Goldpreis, explodierende Staatsschulden – sollte die Bundesbank Gold zu Geld machen?
09.07.2025

Rekordschulden, Rekordausgaben: Der Bundeshaushalt steuert unter der schwarz-roten Regierung bis 2029 auf ein 850 Milliarden Euro schweres...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Elektronikboom im Netz: Droht Europa die Billigflut aus China?
09.07.2025

Europas Verbraucher kaufen Elektronik immer öfter online – doch ausgerechnet ein drohender Zollkrieg der USA könnte Europa mit einem...

DWN
Politik
Politik Kommt die Senkung der Stromsteuer für alle? Bundesregierung droht Dämpfer im Bundesrat
09.07.2025

An der Entscheidung der Bundesregierung, die Stromsteuer nicht – wie im Koalitionsvertrag angekündigt – auch für alle Bürger und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Huthi-Angriff im Roten Meer zerschlägt Hoffnung auf Wiedereröffnung des Suezkanals
09.07.2025

Ein neuer Angriff der Houthis auf ein griechisches Frachtschiff lässt alle Hoffnungen auf eine Wiedereröffnung des Suezkanals zerplatzen....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaft und KI: Jeder zweite Arbeitnehmer zweifelt an Deutschlands wirtschaftlicher Zukunft
09.07.2025

Eine aktuelle Umfrage zeigt: Viele Beschäftigte sind skeptisch, ob Deutschland im Zeitalter der künstlichen Intelligenz wirtschaftlich...

DWN
Politik
Politik Corona: Breite Mehrheit für Enquete-Kommission zur Corona-Aufarbeitung
09.07.2025

Lockdown, Impfpflicht, Schulschließungen und Abstandsregeln – in der Corona-Pandemie wurde eine Vielzahl von unverhältnismäßigen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen IT-Sicherheit in der Urlaubszeit: Wenn der Chef im Urlaub ist, beginnt für die IT der Ernstfall
09.07.2025

Der Sommer beginnt, das Management reist ab – für Hacker ist das die ideale Gelegenheit. Lesen Sie, wie Unternehmen für IT-Sicherheit...