Finanzen

China-Krise birgt große Risiken für Deutschland

Lesezeit: 1 min
29.10.2015 01:41
Der Abschwung in China birgt nicht nur für die Volkswirtschaften Südost-Asiens, sondern auch für die deutsche Exportwirtschaft große Risiken. Kein anderes EU-Land ist so abhängig vom China-Geschäft wie Deutschland. Doch spätestens nach der Zinserhöhung durch die US-Notenbank wird der Konsum in China drastisch einbrechen.
China-Krise birgt große Risiken für Deutschland

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

China hat derzeit mit mehreren wirtschaftlichen Problemen zu kämpfen. Das Wirtschaftswachstum hat sich verlangsamt und die Regierung in Peking versucht, die Abkühlungsphase des überhitzten Immobilienmarkts unter Kontrolle zu bringen. Die Volkswirtschaften Südostasiens sind besonders vom Abschwung in China betroffen, da sie enge Handelsbeziehungen mit dem Land haben, berichtet PricewaterhouseCoopers. Die Rohstoffproduzenten leiden ebenfalls unter dieser Entwicklung, weil die Verlangsamung des chinesischen Wirtschaftswachstums zwangsläufig zum Nachfragerückgang bei Rohstoffen führt. Erschwerend kommt hinzu, dass die Schwellenländer – einschließlich China – einen schweren wirtschaftlichen Schlag erleiden werden, sobald die US-Notenbank die Zinsen erhöht.

Die betroffenen Staaten werden dann mit massiven Kapitalabflüssen zu kämpfen haben, in deren Abhängigkeit sie stehen, weil sie über ausländische Kapitalzuflüsse ihre Handelsbilanzdefizite finanzieren. Eine Verknappung der Liquidität ist in den Schwellenländern weitaus wahrscheinlicher als in den Industriestaaten. Die Folgen wären ein drastischer Rückgang der Kreditvergabe durch Finanzinstitute in Verbindung mit einem Konsumrückgang. Eine Zinserhöhung durch die Fed würde auch gleichzeitig zu einer weiteren Aufwertung des Dollars führen, was wiederum die Schulden der Schwellenländer ansteigen lassen würde. Denn diese sind in Dollar notiert. 2,6 Billionen der Dollar-Schulden gehen auf Unternehmen  aus den Schwellenländern zurück. In diesem Zusammenhang sind die Türkei, Peru, Kolumbien, China, Russland, die Vereinigten Arabischen Emirate, Chile, Indonesien, Malaysia und Südafrika die anfälligsten Länder.

Deutsche Exportfirmen bekommen die Negativ-Entwicklung in China bereits jetzt zu spüren. Die Exporte in die Volksrepublik legten im ersten Halbjahr 2015 gerade einmal um 0,8 Prozent zu. Die deutsche Industrie schaut mit Skepsis in die Zukunft. Die Betriebe rechnen zwar nach Informationen des ifo-Instituts noch mit anziehenden Exporten, jedoch mit geringeren Zuwachsraten als zuletzt. „Auf mittlere Sicht wird sich die deutsche Wirtschaft von der Schwäche in China nicht mehr abkoppeln können“, sagte Commerzbank-Chefvolkswirt Jörg Krämer. Langfristig setzen Schlüsselbranchen wie Auto- oder Maschinenbau allerdings auf die zweitgrößte Volkswirtschaft der Welt. „China ist der Markt Nummer eins für den deutschen Maschinenbau und er bleibt der Markt Nummer eins auf absehbare Zeit“, so der Hauptgeschäftsführer des Branchenverbandes VDMA, Thilo Brodtmann. Von Januar bis Juni gingen die Exporte der Maschinenbauer nach China um etwa fünf Prozent zurück, berichtet die Financial Times.

Kein anderes EU-Land ist so abhängig vom China-Geschäft wie Deutschland: 5,4 Prozent der deutschen Exporte landeten dort im ersten Quartal 2015. In Frankreich waren es nur 3,2 Prozent, in Großbritannien 3,1 Prozent. Insgesamt verkauften die deutschen Unternehmen im ersten Halbjahr Waren im Wert von 36 Milliarden Euro in die zweitgrößte Volkswirtschaft der Welt.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Politik
Politik Kuba wird neuer Spionage-Stützpunkt Chinas
09.06.2023

Das Verhältnis zwischen China und den USA hat eine neue dramatische Wendung erfahren. China soll gerade dabei sein, auf Kuba eine...

DWN
Finanzen
Finanzen China erhöht Goldbestände den siebten Monat in Folge
09.06.2023

Chinas Zentralbank hat im Mai ihre Goldreserven weiter aufgestockt. Zugleich gingen die chinesischen Dollarbestände weiter zurück....

DWN
Finanzen
Finanzen Kryptobranche wegen Klagen gegen Binance & Co. alarmiert
09.06.2023

Die Klagen der US-Börsenaufsicht SEC gegen die weltweit größten Kryptobörsen haben die Branche aufgeschreckt. Sie beklagt die...

DWN
Politik
Politik Trump wird laut Anwalt in Geheimdokumenten-Affäre angeklagt
09.06.2023

Gegen Ex-US-Präsident Trump wurde Anklage in der Affäre um geheime Dokumente erhoben. Das sagte sein Anwalt gegenüber verschiedenen...

DWN
Finanzen
Finanzen Forschung: Mehrheit der Finfluencer verbreitet nur „weißes Rauschen“
09.06.2023

Finanz-Influencer geben Anlagetipps an Millionen von Menschen. Doch laut Studien ist bloß eine Minderheit sachkundig.

DWN
Politik
Politik Ukraine: Schwere Gefechte im Süden und Osten des Landes
09.06.2023

Die ukrainische Gegenoffensive nimmt an Fahrt auf. Laut russischen Angaben wird in Gebieten im Süden und Osten der Ukraine erneut heftig...

DWN
Politik
Politik Machtkampf in Ostasien: „Shangri-La“ im Zeichen der Konfrontation
08.06.2023

Der Machtkampf der USA mit China prägt die Sicherheitskonferenz Shangri-La Dialogue in Singapur. Für Ostasien steht viel auf dem Spiel....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Axel Springer Verlag will KI-Firmen zukaufen
09.06.2023

Der Axel Springer Verlag wills in Geschäft mit Künstlicher Intelligenz einsteigen. Eine neue Abteilung soll ausloten, welche...