Finanzen

US-Notenbank bleibt zögerlich: Keine Zins-Wende

Die US-Notenbank Federal Reserve hat die Zinsen erwartungsgemäß nicht angehoben. Aktuell kann man aus der Entscheidung nicht ablesen, ob sich die Fed vom Gedanken einer Zins-Wende in diesem Jahr vollständig verabschiedet.
28.10.2015 20:25
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die US-Notenbank beließ den Schlüsselsatz zur Versorgung der Banken mit Geld am Mittwoch zwar bei null bis 0,25 Prozent. Im Kommunique ließ die Zentralbank allerdings eine Passage weg, mit der sie noch im September die aus dem Ausland drohenden Gefahren für die US-Wirtschaft beschrieben hatte. Auguren lesen nun daraus, dass die Fed sich die Tür für eine Zinserhöhung im Dezember offenlässt. Die Fed kündigte an, eine Zinserhöhung im Dezember zu prüfen. Sollte es dazu kommen, wäre es die erste seit fast zehn Jahren. Der Euro gab unmittelbar nach der Fed-Mitteilung deutlich mehr als einen Cent nach auf 1,0935 Dollar. US-Aktien verloren einen Teil ihrer im frühen Handel erzielten Gewinne.

So verlor der Dow Jones-Index binnen weniger Minuten fast 100 Punkte und lag mit 17.604 Stellen nur noch 0,1 Prozent im Plus. Ähnlich war das Bild beim S&P-500 und der Nasdaq. An den Märkten herrscht Unsicherheit, ob US-Zentralbankchefin Janet Yellen die geldpolitischen Zügel im Dezember anziehen oder damit bis nächstes Jahr warten will. Die Fed hält die Zinsen seit dem Höhepunkt der globalen Finanzkrise Ende 2008 auf dem historisch niedrigen Niveau nahe null. Die Entscheidung, daran noch nichts zu ändern, fiel mit neun zu eins Stimmen.

In dem Kommunique erklärten die Währungshüter zwar wie bereits im September, dass sie wegen der wirtschaftlichen und finanziellen Entwicklungen im Ausland weiter auf der Hut sind. Sie strichen jedoch eine Formulierung, wonach sich diese Risiken wahrscheinlich auf die US-Wirtschaft auswirken würden. Vorigen Monat hatte Yellen auch mit Blick auf die weltweiten Auswirkungen des Börsenbebens in China auf eine Zinserhöhung verzichtet. Danach hatte sich an den Märkten immer stärker der Eindruck festgesetzt, dass die Zinswende auf nächstes Jahr verschoben werden könnte. Nun richten sich die Blicke wieder stärker auf die Dezember-Sitzung, in deren Anschluss Yellen den Beschluss vor der Presse erläutern wird.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik US-Zölle als Wirtschaftskrieg: Trump zielt auf Europas Wohlstand
15.07.2025

Mit 30-Prozent-Zöllen will Donald Trump die europäische Wirtschaft in die Knie zwingen – und trifft damit ausgerechnet die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas seltene Chance: Schwedisches Metallvorkommen soll Abhängigkeit von China brechen
15.07.2025

In Schwedens Norden liegt Europas größte Hoffnung auf Rohstoffsouveränität. Doch der Fund der Seltenen Erden birgt Zielkonflikte,...

DWN
Immobilien
Immobilien Grunderwerbsteuer sparen: So zahlen Käufer weniger beim Immobilienkauf
15.07.2025

Der Kauf einer Immobilie wird schnell teurer als geplant – oft durch hohe Nebenkosten. Besonders die Grunderwerbsteuer kann kräftig...

DWN
Technologie
Technologie Künstliche Intelligenz: Zuckerberg kündigt Mega-Rechenzentren an
15.07.2025

Mark Zuckerberg treibt den KI-Wettlauf in eine neue Dimension. Der Meta-Chef kündigt gigantische Rechenzentren an und will dabei selbst...

DWN
Politik
Politik Jetzt unterstützt Trump die Ukraine: Ist das die Wende?
15.07.2025

Donald Trump vollzieht die Wende: Plötzlich verspricht er der Ukraine modernste Waffen – auf Europas Kosten. Russland droht er mit...

DWN
Panorama
Panorama Deutsche fahren wieder mehr Auto
15.07.2025

Deutschland erlebt eine Kehrtwende beim Autofahren: Nach Jahren des Rückgangs steigen die gefahrenen Kilometer wieder – obwohl einzelne...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldverbot 2025: Panikmache oder reale Gefahr für Ihr Gold?
15.07.2025

Mehrere Goldhändler warnen vor einem staatlichen Zugriff auf Barren und Krügerrands – Millionen Anleger fürchten um ihre Ersparnisse....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Zölle sollen bleiben – weil er sie als Erfolg verbucht
15.07.2025

Donald Trump sieht seine Zollpolitik als Erfolg – und will sie verschärfen. Was der transatlantische Handelskrieg für Europa,...