Gemischtes

Österreichs Tourismus profitiert von der Krisenangst

Seit Jahresbeginn kann die Tourismusbranche in Österreich einen deutlichen Zuwachs verzeichnen. Sowohl bei den inländischen als auch bei den ausländischen Gästen konnte ein Plus erreicht werden. Die Krisensituationen weltweit sorgen für einen Aufschwung europäischer Länder als Ferienziele.
02.11.2015 01:27
Lesezeit: 1 min

Zwischen Mai und September sind die Zahl der Übernachtungen und die Zahl der Urlauber in Österreich deutlich angestiegen. Mit mehr als 62 Millionen Übernachtungen wurde so ein Plus von 3,9 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum erreicht. Seit 1994 gab es nicht mehr so viele Übernachtungen wie in diesem Jahr, so das österreichische Statistikamt.

Ein Trend, der auch in der Auswertung der einzelnen Monate zu sehen war. Allein im September stieg die Zahl der Übernachtungen um 5,3 Prozent. Vor allem gewerbliche Ferienwohnungen wurden gern gebucht. Interessant ist in diesem Zusammenhang zudem, dass im September und auch im Zeitraum von Mai bis September sowohl die Zahl der inländischen als auch der ausländischen Urlauber gestiegen ist.

Syrien, Afghanistan, die Ukraine, der Balkan, Nordafrika – das sind nur ein paar der Regionen, aus denen in den vergangenen Monaten immer neue Krisenmeldungen zu vernehmen waren. Ganz abgesehen von der Konfrontation zwischen den USA und Russland. Die stetig zunehmenden Nachrichten aus Krisengebieten und die Unsicherheit angesichts der noch nicht überwundenen Eurokrise haben für eine Wiederbelebung der klassischen Urlaubsziele in Europa gesorgt.

Ähnliches beobachten auch deutsche Urlaubsgebiete. Auf der friesischen Insel Föhr beispielsweise hat die Zahl der Urlauber, vor allem jener mit Kindern, in den vergangenen zwei Jahren erheblich zugenommen. Immer mehr Urlauber fühlten sich im weiter entfernten Ausland unsicherer, sagte eine Vermieterin den Österreichischen Mittelstands Nachrichten.

In Österreich stieg bei den ausländischen Urlaubern vor allem die Zahl der Schweizer, Liechtensteiner und Italiener: um jeweils 6,1 Prozent. Aber auch aus Deutschland, den Niederlanden und Großbritannien kamen mehr Touristen als im Vorjahreszeitraum. Die Zahl der russischen Touristen hingegen ging zwischen Mai und September um 27 Prozent zurück.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

DWN
Immobilien
Immobilien Mietpreisbremse bleibt bestehen: Bundesjustizministerin Hubig kündigt Bußgeldregelung an
11.07.2025

Die Mietpreisbremse wird verlängert – doch ist das genug, um Mieter wirklich zu schützen? Während die Politik nachjustiert, plant das...

DWN
Politik
Politik Trump: Wir schicken Waffen, die NATO zahlt
11.07.2025

Erst Stopp, dann Freigabe: Trump entscheidet über Waffen für Kiew – und kündigt neue Schritte gegen Russland an. Bezahlen will er das...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Shitstorm im Joballtag: Hate Speech am Arbeitsplatz explodiert – was Unternehmen jetzt tun müssen
11.07.2025

Hassrede hat den Mittelstand erreicht – von Social Media bis ins Kundengespräch. Wo endet Meinungsfreiheit, wo beginnt...

DWN
Politik
Politik Milliardenschwere Steuerentlastungen für Unternehmen: Bundesrat macht Weg frei für Wachstumspaket
11.07.2025

Deutschland steht wirtschaftlich unter Druck. Das Wachstumspaket der Bundesregierung soll neue Investitionen anregen und Unternehmen...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell im Plus: Zwischen Zollstreit, Zinspolitik und charttechnischer Entscheidung
11.07.2025

Der Goldpreis schwankt – zwischen geopolitischer Unsicherheit, robuster US-Wirtschaft und charttechnischen Signalen. Anleger fragen sich:...

DWN
Politik
Politik Generälin über Krieg mit Russland: Ist Lettland die Schwachstelle der NATO?
11.07.2025

NATO-Generälin Jette Albinus rechnet mit russischem Angriff auf Lettland. Der Einsatz wäre kein Afghanistanszenario – sondern ein Kampf...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Kurs unter Druck: Sorgen um US-Zölle dämpfen Rekordlaune
11.07.2025

Nach seinem Rekordhoch gerät der DAX-Kurs zum Wochenausklang unter Druck. Drohende Zölle aus den USA und schwache Unternehmensdaten...

DWN
Politik
Politik Zölle auf Wein? Deutsche Winzer blicken mit Sorge auf mögliche US-Zölle
11.07.2025

Strafzölle in Höhe von 200 Prozent auf Weinimporte aus der EU – mit diesem Szenario hatte US-Präsident Donald Trump noch im April...