Finanzen

Ölkrise erfasst US-Konzerne

Der Ölpreisverfall bringt den US-Branchenriesen Chevron weiter unter Druck. Im dritten Quartal schrumpfte der Überschuss verglichen mit dem Vorjahreswert von 5,6 auf 2,0 Milliarden Dollar. Bei Exxon Mobil fiel der Quartalsgewinn ebenfalls.
30.10.2015 17:50
Lesezeit: 1 min

Der Ölpreis-Verfall hat nach zahlreichen europäischen Branchengrößen auch die Bilanzen der US-Konzerne Exxon Mobil und Chevron verhagelt. Die Gewinne brachen in den Sommermonaten massiv ein. Wie die Konkurrenz forcieren nun auch die US-Firmen ihre Sparmaßnahmen. Chevron teilte am Freitag mit, die Investitionen für nächstes Jahr um ein Viertel zu reduzieren. Außerdem soll fast jede zehnte Stelle wegfallen. Das ist die bislang schärfste Reaktion auf das veränderte Marktumfeld, nachdem der Ölpreis binnen Jahresfrist um mehr als die Hälfte abgestürzt ist.

Bei Chevron - der Nummer zwei der Branche in den USA - fiel der Nettogewinn im abgelaufenen Quartal um fast zwei Drittel auf 2,04 Milliarden Dollar. Dank deutlicher Einsparungen wurden damit aber zumindest die Schätzungen von Analysten übertroffen. "Wir sind bemüht, die Ergebnisse zu verbessern, in dem wir die Dinge ändern, die wir kontrollieren können", sagte Firmenchef John Watson. 6000 bis 7000 Arbeiter werden deswegen ihren Job verlieren. Der Konzern aus San Ramon in Kalifornien plant 2016 zudem nur noch mit Investitionen von 25 bis 28 Milliarden Dollar. 2017 und 2018 werde es vermutlich noch weniger.

Das zeigt, dass Chevron vorerst nicht mit wieder steigenden Ölpreisen rechnet. Weil die Konjunktur in China - einem der wichtigen Rohstoff-Abnehmer - abkühlt und das Angebot weiter riesig ist, ist der Ölpreis seit längerem unter Druck.

Etwas besser hielt sich der US-Branchenprimus Exxon Mobil. Hier fiel der Quartalsgewinn um 47 Prozent auf 4,24 Milliarden Dollar. Das Raffinerie-Geschäft - die Herstellung von Benzin und Diesel sowie anderen Produkten aus Rohöl - verhinderte Schlimmeres. Deswegen wurden auch bei Exxon die Analystenschätzungen übertroffen. Der Umsatz brach auf 67,3 Milliarden Dollar ein, nachdem es im Jahr zuvor noch 107,13 Milliarden waren.

Ähnliche Ergebnisse hatten diese Woche bereits die europäischen Anbieter BP, Total und Royal Dutch Shell präsentiert. Auch hier dominieren Sparmaßnahmen. Vor allem die Investitionen für neue Projekte werden vielfach gestoppt.

 

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Militär statt Frieden? Was das EU-Weißbuch 2030 wirklich bedeutet
19.07.2025

Mit dem Weißbuch „Bereitschaft 2030“ gibt die EU ihrer Sicherheitspolitik eine neue Richtung. Doch Kritiker warnen: Statt...

DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kursgewinne oder Verluste: Anleger hoffen auf drei entscheidende Auslöser für Börsenrally
18.07.2025

Zölle, Zinsen, Gewinne: Neue Daten zeigen, welche drei Faktoren jetzt über Kursgewinne oder Verluste entscheiden. Und warum viele...