Politik

„Europa ohne Grenzen ist ein extrem bedrohliches Szenario“

Österreichs Außenminister Sebastian Kurz plädiert für den Ausbau von Zäunen an den EU-Außengrenzen. Der Zustrom müsse schon in Griechenland verhindert werden. Allerdings müsse die EU ihre Außengrenzen selbst schützen und dürfe sich nicht von der Türkei abhängig machen.
31.10.2015 01:24
Lesezeit: 1 min

Mit dem Durchwinken der Flüchtlinge, das ich immer als schlecht empfinde, egal, ob die Griechen oder wir das tun, gefährden wir unser Europa ohne Grenzen nach innen. Das halte ich für ein extrem bedrohliches Szenario“, sagt der österreichische Außenminister Sebastian Kurz in einem Interview mit der NZZ.

Zum Ende des aktuellen Jahres werde Österreich 80.000 Flüchtlinge haben und sei somit das am stärksten betroffene Land. Die Unterbringung der Flüchtlinge sei nur ein kleines Problem. Viel komplizierter seien die Integration der Menschen und der Kostenfaktor. Österreich könne jährlich nur 20.000 Flüchtlinge aufnehmen. Er plädiert dafür, die Flüchtlinge im Transitland Türkei zu lassen und Ankara im Gegenzug bei der Unterbringung und Versorgung der Menschen finanziell zu unterstützen. „Europa ist überfordert und muss endlich seine Außengrenzen sichern“, so Kurz. Diese Aufgabe dürfe nicht der Türkei überlassen werden, andernfalls begibt sich die EU in eine gefährliche Abhängigkeit.

Hier muss nach Ansicht von Kurz Frontex eingreifen. Er fordert zudem den Ausbau von Grenzzäunen, jedoch nicht innerhalb, sondern bereits an den Außengrenzen der EU. Der Grenzzaun in Ungarn sei wenig hilfreich, da die Flüchtlinge zuvor im EU-Land Griechenland gewesen sind. Doch das Betreten des EU-Raums müsse verhindert werden. „Das Durchwinken bis nach Mitteleuropa wird nur aufhören, wenn wir es in Griechenland beenden“, so der 24-Jährige.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Panorama
Panorama Blackout: Brandanschlag auf Strommasten verursacht Stromausfall in Berlin- Bekennerbrief wird geprüft
09.09.2025

Ein Feuer an zwei Strommasten hat in der Nacht zu einem großflächigen Stromausfall im Südosten Berlins geführt. Rund 50.000 Haushalte...

DWN
Finanzen
Finanzen Rechnungshof warnt: Milliardenhilfen für Länder könnten ins Leere laufe
09.09.2025

Der Bundesrechnungshof stellt die Wirksamkeit des geplanten Sondervermögens von 100 Milliarden Euro für zusätzliche...

DWN
Technologie
Technologie Digitale Dauerbelastung: Können Erwachsene besser damit umgehen?
09.09.2025

Digitale Medien prägen unseren Alltag in allen Altersgruppen – vom Smartphone über Social Media bis hin zu Streamingdiensten. Während...

DWN
Technologie
Technologie Taiwan stärkt Chip-Lieferketten angesichts geopolitischer Spannungen
09.09.2025

Taiwan stärkt seine Halbleiter-Lieferketten angesichts geopolitischer Spannungen und des wachsenden KI-Wettbewerbs. Präsident Lai...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Die größte Gefahr für Unternehmen: Planen nach alten Regeln
09.09.2025

Krisen, Cyberangriffe, Paradigmenwechsel – die alte Ordnung ist vorbei. Wer heute noch an starre Pläne glaubt, riskiert den Untergang.

DWN
Technologie
Technologie Automesse startet trotz Krisenmodus: Zwischen Innovation und Stimmungsmache gegen Verbrennerverbot
09.09.2025

Mitten in herausfordernden Zeiten für die Automobilbranche öffnet die IAA Mobility in München ihre Tore. Bis Freitag können...

DWN
Panorama
Panorama Bildungsmonitor 2025: Sachsen bleibt Spitzenreiter im Bundesländervergleich
09.09.2025

Sachsen behauptet erneut seine Spitzenposition im deutschen Bildungssystem. Laut dem aktuellen „Bildungsmonitor“ der Initiative Neue...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Shell-Biokraftstoffprojekt in Rotterdam endgültig gestoppt
09.09.2025

Shell hat sein milliardenschweres Biokraftstoffprojekt in Rotterdam endgültig gestoppt. Der Rückzug zeigt, wie brüchig die Basis der...