Politik

„Europa ohne Grenzen ist ein extrem bedrohliches Szenario“

Österreichs Außenminister Sebastian Kurz plädiert für den Ausbau von Zäunen an den EU-Außengrenzen. Der Zustrom müsse schon in Griechenland verhindert werden. Allerdings müsse die EU ihre Außengrenzen selbst schützen und dürfe sich nicht von der Türkei abhängig machen.
31.10.2015 01:24
Lesezeit: 1 min

Mit dem Durchwinken der Flüchtlinge, das ich immer als schlecht empfinde, egal, ob die Griechen oder wir das tun, gefährden wir unser Europa ohne Grenzen nach innen. Das halte ich für ein extrem bedrohliches Szenario“, sagt der österreichische Außenminister Sebastian Kurz in einem Interview mit der NZZ.

Zum Ende des aktuellen Jahres werde Österreich 80.000 Flüchtlinge haben und sei somit das am stärksten betroffene Land. Die Unterbringung der Flüchtlinge sei nur ein kleines Problem. Viel komplizierter seien die Integration der Menschen und der Kostenfaktor. Österreich könne jährlich nur 20.000 Flüchtlinge aufnehmen. Er plädiert dafür, die Flüchtlinge im Transitland Türkei zu lassen und Ankara im Gegenzug bei der Unterbringung und Versorgung der Menschen finanziell zu unterstützen. „Europa ist überfordert und muss endlich seine Außengrenzen sichern“, so Kurz. Diese Aufgabe dürfe nicht der Türkei überlassen werden, andernfalls begibt sich die EU in eine gefährliche Abhängigkeit.

Hier muss nach Ansicht von Kurz Frontex eingreifen. Er fordert zudem den Ausbau von Grenzzäunen, jedoch nicht innerhalb, sondern bereits an den Außengrenzen der EU. Der Grenzzaun in Ungarn sei wenig hilfreich, da die Flüchtlinge zuvor im EU-Land Griechenland gewesen sind. Doch das Betreten des EU-Raums müsse verhindert werden. „Das Durchwinken bis nach Mitteleuropa wird nur aufhören, wenn wir es in Griechenland beenden“, so der 24-Jährige.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Politik
Politik Trump dreht den Geldhahn zu: Kiew kämpft ohne Washington
02.07.2025

Donald Trump kappt Waffenhilfe für die Ukraine, Europa zögert, Moskau rückt vor. Doch Kiew sucht nach eigenen Wegen – und die Rechnung...

DWN
Panorama
Panorama Köln schafft den Begriff "Spielplatz" ab
02.07.2025

Köln verabschiedet sich vom traditionellen Begriff "Spielplatz" und ersetzt ihn durch "Spiel- und Aktionsfläche". Mit neuen Schildern und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Tusk zieht die Grenze dicht – Spediteure schlagen Alarm
02.07.2025

Grenzkontrollen sollen Sicherheit bringen – doch für Spediteure und Industrie drohen Staus, teurere Transporte und Milliardenverluste....

DWN
Panorama
Panorama EU-Klimapolitik: Soviel Spielraum lässt das 90-Prozent-Ziel
02.07.2025

Die EU-Kommission hat sich ein ehrgeiziges Ziel gesetzt: Bis 2040 sollen die Emissionen massiv sinken, ein großer Schritt Richtung...

DWN
Technologie
Technologie DeepSeek zerstört Milliardenwerte: China-KI soll aus Europa verschwinden
02.07.2025

Ein chinesisches Start-up bringt Nvidia ins Wanken, Milliarden verschwinden in Stunden. Doch für Europa ist das erst der Anfang: Die...

DWN
Politik
Politik Gasförderung Borkum: Kabinett billigt Abkommen mit den Niederlanden
02.07.2025

Die Bundesregierung will mehr Gas vor Borkum fördern und stößt damit auf heftigen Widerstand von Umweltschützern. Das Vorhaben soll...

DWN
Immobilien
Immobilien Klimaanlage einbauen: Was Sie vor dem Kauf wissen müssen
02.07.2025

Die Sommer werden heißer – und die Nachfrage nach Klimaanlagen steigt. Doch der Einbau ist komplizierter, als viele denken. Wer nicht in...

DWN
Technologie
Technologie Balkonkraftwerke: 220.000 neue Anlagen binnen sechs Monaten
02.07.2025

Mehr als 220.000 neue Balkonkraftwerke sind in Deutschland binnen sechs Monaten ans Netz gegangen. Während Niedersachsen glänzt, fallen...