Wirtschaft

Eisenerz: Überproduktion und fallende Preise belasten Rohstoffbranche

Der Preis für Eisenerz ist in den vergangenen Jahren um fast die Hälfte gesunken. Im kommenden Jahr rechnen Experten mit weiteren Preisverlusten. Doch die großen Förderer halten an ihren Produktionsmengen fest. In Australien wird gerade wieder eine neue Mine eröffnet. Kleinere Produzenten drohen vom Markt zu verschwinden. Auch deutsche Konzerne spüren den Druck.
09.11.2015 10:41
Lesezeit: 2 min
Eisenerz: Überproduktion und fallende Preise belasten Rohstoffbranche
In den vergangenen Jahren lag die Produktion von Eisenerz deutlich über der Nachfrage (links). Das meiste Eisenerz geht nach China (rechts). (Grafik: LKAB)

In dieser Woche ist der Preis für Eisenerz auf ein Vier-Monats-Tief gesunken. Zwischenzeitlich lag er bei 48,70 Dollar pro Tonne, also deutlich unter der psychologisch wichtigen 50-Dollar-Marke. Zuletzt haben neben der weltweiten Überproduktion vor allem auch die schlechten Nachrichten aus der chinesischen Stahlbranche zum Preisverfall beigetragen, so der Australian. Zudem wollen Rio Tinto, BHP Billiton und Vale expandieren.

Moodys geht davon aus, dass die Rohstoffpreise für Metalle auch im kommenden Jahr sinken können. „Der Abschwung in China und in Brasilien, die schwache Erholung in den USA und die schwierigen Bedingungen in Europa, werden die Metallpreise  weiter unter Druck setzen“, zitiert mining.com die Ratingagentur. BHP rechnet sogar damit, dass der Preis für Eisenerz mittelfristig auf unter 40 Dollar pro Tonne sinken könnte. Und BMI Research geht für das kommende Jahr von einem Preis von 45 bis 55 Dollar aus.

China produziert 46 Prozent des weltweiten Stahls und verbraucht über 80 Prozent des 1,3 Milliarden Tonnen umfassenden, weltweit gehandelten, überseeischen Eisenerzes. Allerdings stagniert die Nachfrage seit einiger Zeit. Seit 2000 wird jährlich mehr Eisenerz produziert als nachgefragt. Im vergangenen Jahr fiel der Preis für Eisenerz um 47 Prozent, so die aktuellen Daten des LKAB (Luossavaara-Kiirunavaara Aktiebolag), Europas größtem Eisenerzproduzenten mit Sitz im schwedischen Luleå.

„Die global agierenden großen Eisenerzproduzenten werden weiterhin ihre Produktion ausbauen, um damit Konkurrenten auszuspielen“, zitiert australianmining.com.au BMI Reserach. „BHP Billiton, Rio Tinto und Vale haben 2014 alle von Rekordproduktionen gesprochen und wollen dies in den kommenden Monaten noch steigern.“

Die hohen Kosten für den Abbau von Eisenerz setzen viele Unternehmen unter Druck, wenn der Preis für Eisenerz weiter sinkt. Schnell kann die Produktion dann zu einem Minusgeschäft werden. Durch die Erhöhung ihrer Produktion setzen die großen Player der Eisenerzindustrie die Preise weiter unter Druck und erschweren es den Konkurrenten, den Weg weiter mitzugehen. Deutsche Unternehmen spüren diesen Druck auch. „Bedauerlicherweise beobachten auch unsere Kunden die Entwicklung von Rohstoff- und Energiepreisen sehr genau“, sagte Bernhard Kleinermann von der Salzgitter AG den Deutschen Wirtschafts Nachrichten:

Deshalb müssen die Kostenermäßigungen insbesondere in Anbetracht der in Europa bestehenden Stahl-Überkapazitäten größtenteils an die Kunden weitergegeben werden. Wir sind und waren immer felsenfest davon überzeugt, dass Preise für unserer Produkte sich aus dem Verhältnis von Angebot und Nachfrage ergeben. Das bedeutet, dass wir ohne das Überangebot an Stahlprodukten möglicherweise mehr vom Preisverfall profitieren könnten. Nach unserer Beobachtung ist das gegenwärtige Preisniveau für einige Bergbauunternehmen bereits problematisch. Früher oder später wird sich daher eine Marktbereinigung ergeben. Wirtschaft ist immer zyklisch, d.h. nach guten Jahren kommen auch schlechte und vice versa. Das gilt eigentlich für alles im Leben und wir müssen damit umgehen.“

ThyssenKrupp Steel Europe sieht abgesehen von Preisnachlässen, die Kunden fordern, noch kein so großes Problem in den gesunken Preisen. Momentan werde „ein nicht unerheblicher Teil der Rohstoffpreisreduzierung durch den deutlich gesunkenen Kurs des EURO zum USD wieder aufgezehrt, da Rohstoffe fast ausschließlich in USD gehandelt werden“, sagte Erik Walner den Deutschen Wirtschafts Nachrichten. Sinkt der Dollar jedoch wieder im Wert sinken, wird es problematisch. Für europäische Produzenten hängt aus diesem Grund sehr viel davon ab, wie lang die EZB an ihrer lockeren Geldpolitik festhält und den Euro damit indirekt abwertet.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Drei Anzeichen für ein brüchiges Arbeitsleben
07.07.2025

Neue Führung, neue Arbeitszeiten, neue Karriereträume: Wer im internationalen Wettbewerb mithalten will, muss verstehen, wie sich das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Börse-Ausblick: Europa trotzt Trump – doch wie lange noch?
07.07.2025

Ein halbes Jahr voller Turbulenzen: Trump, Zölle, Währungskrise – die Börsen zeigen extreme Bewegungen. Welche Märkte profitieren,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Euro-Kurs wird zur Gefahr: Europas Exporte brechen ein
06.07.2025

Ein starker Euro, schwaches Wachstum, neue US-Zölle – Europas Wirtschaft gerät unter Druck. Die EZB warnt, doch die Lage droht zu...

DWN
Politik
Politik Neuregelung der Vaterschaft: Mehr Rechte für leibliche Väter
06.07.2025

Die Bundesregierung plant eine Reform, die leiblichen Vätern zu mehr rechtlicher Anerkennung verhelfen soll. Der Entwurf aus dem...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnungstausch: Wie Sie Ihre Ferienwohnung herzaubern und worauf Sie achten müssen
06.07.2025

Der Wohnungstausch boomt – günstig, persönlich und spannend. Doch wie funktioniert das Ganze wirklich, und worauf muss man achten,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Jungmakler mit TikTok: Wie eine Generation den Versicherungsmarkt neu denkt
06.07.2025

TikTok-Reichweite, neue Rollenbilder, klare Erwartungen: Junge Makler treiben die Disruption im unabhängigen Versicherungsvertrieb voran....

DWN
Technologie
Technologie Wäschetrockner: Neues Energie-Label einfach erklärt
06.07.2025

Seit dem 1. Juli gelten für Wäschetrockner strengere Energiekennzeichnungen. Verbraucher sollen Geräte nun besser vergleichen können....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Praktika und Probearbeiten: Rechte, Pflichten und Fallstricke für Berufseinsteiger
06.07.2025

Viele Praktikanten kennen ihre Rechte nicht – und riskieren, ausgenutzt zu werden. Was wirklich erlaubt ist, wann Praktika bezahlt werden...