Politik

Yellen: Zins-Wende im Dezember ist eine „echte Möglichkeit“

Janet Yellen, die Chefin der US-Notenbank, rührt die Werbetrommel für eine Zinswende im Dezember. Sie möchte die Zinsen gemächlich erhöhen.
05.11.2015 02:04
Lesezeit: 1 min

US-Notenbankchefin Janet Yellen hält die lang erwartete Zinserhöhung im Dezember für möglich. „Derzeit sehe ich die US-Wirtschaft in guter Verfassung“, sagte Yellen am Mittwoch bei einer Anhörung im Kongress in Washington. Die Anhebung des Leitzinses bei der nächsten Sitzung des Offenmarktausschusses am 15. und 16. Dezember sei eine „echte Möglichkeit“. Die Federal Reserve gehe davon aus, dass das Wirtschaftswachstum den Arbeitsmarkt weiter stärken und die Inflation in Richtung der Zielmarke von zwei Prozent drücken werde.

Bei der jüngsten Sitzung Ende Oktober hatte der Offenmarktausschuss der Fed den Leitzins noch bei null bis 0,25 Prozent belassen. Die Zentralbank hatte die Zinsen Ende 2008 auf dieses historische Tief gesenkt, um die von der Finanzkrise gebeutelte Wirtschaft wieder in Fahrt zu bringen. Yellen hatte in den vergangenen Monaten immer wieder eine Zinserhöhung bis zum Jahresende angedeutet. Ende Oktober 2014 hatte die Zentralbank bereits ihre milliardenschweren Programme zum Anleihenkauf auslaufen lassen.

Yellen erklärte bei der Anhörung am Mittwoch, dass der Leitzins zunächst nur langsam ansteigen werde. „Das wird ein allmählicher Weg“, sagte sie. Das Zinsniveau werde auch in Zukunft von der Lage der Wirtschaft abhängen. Die Märkte rechnen mit einem ersten Zinsschritt von 0,25 Prozentpunkten.

Yellen äußerte sich positiv über die Stabilität des US-Bankensektors. Die 16 größten Institute des Finanzwesens in den Vereinigten Staaten hätten ihre Kapitaldecken in den vergangenen Jahren verstärkt und das Risikomanagement verbessert. Allerdings gebe es bei systemrelevanten Geldhäusern noch immer „substanzielle“ Lücken bei der Einhaltung der nach der Krise erlassenen, strengeren Finanzmarktregeln.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bundesbank: Deutsche Exportwirtschaft verliert deutlich an globaler Stärke
14.07.2025

Die deutsche Exportwirtschaft steht laut einer aktuellen Analyse der Bundesbank zunehmend unter Druck. Branchen wie Maschinenbau, Chemie...

DWN
Immobilien
Immobilien Gebäudeenergiegesetz: Milliardenprojekt für 1,4 Billionen Euro – hohe Belastung, unklare Wirkung, politisches Chaos
14.07.2025

Die kommende Gebäudesanierung in Deutschland kostet laut Studie rund 1,4 Billionen Euro. Ziel ist eine Reduktion der CO₂-Emissionen im...

DWN
Politik
Politik EU plant 18. Sanktionspaket gegen Russland: Ölpreisobergrenze im Visier
14.07.2025

Die EU verschärft den Druck auf Moskau – mit einer neuen Preisgrenze für russisches Öl. Doch wirkt die Maßnahme überhaupt? Und was...

DWN
Technologie
Technologie Datenschutzstreit um DeepSeek: Deutschland will China-KI aus App-Stores verbannen
14.07.2025

Die chinesische KI-App DeepSeek steht in Deutschland unter Druck. Wegen schwerwiegender Datenschutzbedenken fordert die...

DWN
Finanzen
Finanzen S&P 500 unter Druck – Sommerkrise nicht ausgeschlossen
14.07.2025

Donald Trump droht mit neuen Zöllen, Analysten warnen vor einer Sommerkrise – und die Prognosen für den S&P 500 könnten nicht...

DWN
Politik
Politik Wenn der Staat lahmt: Warum die Demokratie leidet
14.07.2025

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier warnt eindringlich vor den Folgen staatlicher Handlungsunfähigkeit. Ob kaputte Brücken,...

DWN
Politik
Politik Fluchtgrund Gewalt: Neue Angriffe in Syrien verstärken Ruf nach Schutz
14.07.2025

Trotz Versprechen auf nationale Einheit eskaliert in Syrien erneut die Gewalt. Im Süden des Landes kommt es zu schweren Zusammenstößen...

DWN
Finanzen
Finanzen Altersarmut nach 45 Beitragsjahren: Jeder Vierte bekommt weniger als 1300 Euro Rente
14.07.2025

Auch wer sein Leben lang gearbeitet hat, kann oft nicht von seiner Rente leben. Dabei gibt es enorme regionale Unterschiede und ein starkes...