Finanzen

Fed-Mitarbeiter gab Informationen an Goldman Sachs weiter

Insgesamt 35 Schriftstücke sollen den Besitzer gewechselt haben. Goldman Sachs hat sich wegen der Verletzung der Bankengesetze mit den US-Aufsichtsbehörden geeinigt und 50 Millionen Dollar Strafe gezahlt.
05.11.2015 11:28
Lesezeit: 1 min

Ein mittlerweile ehemaliger Mitarbeiter der US-Notenbank in New York hat sich schuldig bekannt, vertrauliche Informationen seines Hauses an einen Kollegen bei der Investmentbank Goldman Sachs weitergegeben zu haben. Der 37-jährige Jason Gross räumte am Mittwoch vor einem Bundesgericht in Manhattan ein, Regierungseigentum gestohlen zu haben.

Sein ehemaliger Fed-Kollege Rohit Bansal, der im Juli 2014 zu Goldman Sachs wechselte, soll den Anschuldigungen der Behörden zufolge die Dokumente erhalten haben. Dabei soll es sich um insgesamt 35 Schriftstücke handeln. Diese habe Bansal widerrechtlich mit hochrangigen Goldman-Mitarbeitern geteilt, lautet der Vorwurf. Die Unterlagen sollen Informationen über ein Finanzinstitut enthalten haben, das Goldman bei einer Transaktion beraten habe.

Goldman Sachs hat sich Ende Oktober wegen Verletzung der Bankengesetze bereits mit den Aufsichtsbehörden geeinigt und eine Strafe von 50 Millionen Dollar gezahlt. Bansal soll am Donnerstag im Gericht zur Anhörung erscheinen. Die New Yorker Fed hat Gross mittlerweile entlassen. Auch Bansal musste nach Bekanntwerden der Anschuldigungen bei Goldman gehen.

Auch in Europa gibt es einen regen Austausch zwischen EZB und Großbanken. Hochrangige EZB-Vertreter trafen sich vor wichtigen Zinsentscheidungen mit Bankern, wie kürzlich bekannt wurde.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik US-Zölle als Wirtschaftskrieg: Trump zielt auf Europas Wohlstand
15.07.2025

Mit 30-Prozent-Zöllen will Donald Trump die europäische Wirtschaft in die Knie zwingen – und trifft damit ausgerechnet die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas seltene Chance: Schwedisches Metallvorkommen soll Abhängigkeit von China brechen
15.07.2025

In Schwedens Norden liegt Europas größte Hoffnung auf Rohstoffsouveränität. Doch der Fund der Seltenen Erden birgt Zielkonflikte,...

DWN
Immobilien
Immobilien Grunderwerbsteuer sparen: So zahlen Käufer weniger beim Immobilienkauf
15.07.2025

Der Kauf einer Immobilie wird schnell teurer als geplant – oft durch hohe Nebenkosten. Besonders die Grunderwerbsteuer kann kräftig...

DWN
Technologie
Technologie Künstliche Intelligenz: Zuckerberg kündigt Mega-Rechenzentren an
15.07.2025

Mark Zuckerberg treibt den KI-Wettlauf in eine neue Dimension. Der Meta-Chef kündigt gigantische Rechenzentren an und will dabei selbst...

DWN
Politik
Politik Jetzt unterstützt Trump die Ukraine: Ist das die Wende?
15.07.2025

Donald Trump vollzieht die Wende: Plötzlich verspricht er der Ukraine modernste Waffen – auf Europas Kosten. Russland droht er mit...

DWN
Panorama
Panorama Deutsche fahren wieder mehr Auto
15.07.2025

Deutschland erlebt eine Kehrtwende beim Autofahren: Nach Jahren des Rückgangs steigen die gefahrenen Kilometer wieder – obwohl einzelne...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldverbot 2025: Panikmache oder reale Gefahr für Ihr Gold?
15.07.2025

Mehrere Goldhändler warnen vor einem staatlichen Zugriff auf Barren und Krügerrands – Millionen Anleger fürchten um ihre Ersparnisse....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Zölle sollen bleiben – weil er sie als Erfolg verbucht
15.07.2025

Donald Trump sieht seine Zollpolitik als Erfolg – und will sie verschärfen. Was der transatlantische Handelskrieg für Europa,...