Gemischtes

Tabletten, Alkohol, Suizid: Sterblichkeit in der US-Mittelschicht steigt deutlich

Die Sterblichkeit von weißen US-Bürgern im Alter zwischen 45 und 54 hat in den vergangenen Jahren deutlich zugenommen. Wissenschaftler sprechen von einer stillen Epidemie, die schon 500.000 Menschen das Leben gekostet hat.
12.11.2015 13:11
Lesezeit: 2 min
Tabletten, Alkohol, Suizid: Sterblichkeit in der US-Mittelschicht steigt deutlich
In keinem anderen Industrieland hat es eine derartige Entwicklung hinsichtlich der erhöhten Sterblichkeit bei Menschen mittleren Alters gegeben. (Grafik: Princeton)

In den Industrieländern schien die Bevölkerung in den vergangenen 20 Jahren immer älter zu werden, auch in den USA. Eine neue amerikanische Studie zeigt nun jedoch, dass es eine Gruppe von US-Bürgern gibt, bei der sich die Sterblichkeit im Gegenteil dazu erheblich erhöht hat. Betroffen davon sind weiße US-Bürger zwischen 45 und 54 Jahren, das zeigten die Forschungsergebnisse von zwei Ökonomen der Princeton University.

Die Studie dokumentiere zwischen 1999 und 2013 eine „deutliche Erhöhung der Gesamtmortalität von weißen, nicht-hispanischen Männern und Frauen mittleren Alters in den Vereinigten Staaten“, so die Wissenschaftler. Also US-Bürger, die nicht aus lateinamerikanischen Ländern oder Mexiko zugewandert sind.

Demnach stieg die Zahl der Todesfälle für die Bürger im Alter zwischen 45 und 54 Jahren um etwa ein halbes Prozent jedes Jahr: das bedeutet von 380 Todesfällen je 100.000 Bürger auf 415. Was auf den ersten Blick nicht so viel klingt, ist jedoch erheblich. Hätte sich der Abwärtstrend bei der Sterblichkeit in dieser Gruppe so fortgesetzt, wie er im Zeitraum zwischen 1979 und 1998 beobachtet wurde, wären zwischen 1999 und 2013 fast 500.000 weniger US-Amerikaner gestorben, heißt es in der Studie. Allein für 2013 hätte das 54.000 weniger Tote bedeutet. In keinem anderem industrialisierten Land habe es eine derartige Entwicklung gegeben.

Die Ursachen für diese Entwicklung benennen die Wissenschaftler klar: „Eine leise Epidemie von Medikamente, Alkohol und Selbstmord hat eine halbe Million weiße Amerikaner mittleren Alters getötet.“ Schmerzmittel sind darin inbegriffen. Die hohe Zahl entspreche in etwa derjenigen Zahl an US-Bürgern, die an AIDS starben. Vor allem Menschen mit geringerer Bildung seien davon betroffen. Bei den Menschen, die einen Highschool-Abschluss oder gar keinen Schulabschluss hatten, stieg beispielsweise die Zahl der Selbstmorde im Beobachtungszeitraum um 81 Prozent.

Vor allem Schmerzmittel werden von den Forschern in den Mittelpunkt gestellt. Die Vereinfachung beim Zugang zu Opiaten Mitte der 90er-Jahre sei in diesem Zusammenhang zu sehen. „Die Epidemie der Schmerzen, für die die Opiate entwickelt wurde, ist real genug“, so die Wissenschaftler. Allerdings könnten die neuen Daten nicht einwandfrei zeigen, was zuerst dagewesen sei: Die Schmerzen oder die Schmerzmittel.

Die Wissenschaftler fordern daher eine strengere Verschreibung von Opiaten. Die Finanzkrise und die wirtschaftlichen Schwierigkeiten, in die etliche US-Bürger in den vergangenen zehn Jahren geraten sind, bildeten einen perfekten Nährboden für den Missbrauch von Medikamenten, Alkohol und anderen Drogen. Zuletzt hatte die Federal Drug Administration sogar das starke Opiat Oxycodon für Kinder zugelassen.

Es ist unbekannt, ob sich die Betroffenen, die Selbstmord begangen haben sollen, einer entsprechenden Therapie unterzogen haben. Solche Therapien sind vor allem im Fall von Depressionen mittlerweile sehr erfolgreich und können das Risiko eines Selbstmords deutlich senken (siehe dazu Informationen der Deutschen Depressionshilfe).

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
USA
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.

DWN
Finanzen
Finanzen Warren Buffett: Was wir von seinem Rückzug wirklich lernen müssen
10.05.2025

Nach sechs Jahrzehnten an der Spitze von Berkshire Hathaway verabschiedet sich Warren Buffett aus dem aktiven Management – und mit ihm...

DWN
Finanzen
Finanzen Silber kaufen: Was Sie über Silber als Geldanlage wissen sollten
10.05.2025

Als Sachwert ist Silber nicht beliebig vermehrbar, kann nicht entwertet werden und verfügt über einen realen Gegenwert. Warum Silber als...

DWN
Technologie
Technologie Technologieinvestitionen schützen die Welt vor einer Rezession
10.05.2025

Trotz der weltweiten Handelskonflikte und der anhaltenden geopolitischen Spannungen bleibt die Nachfrage nach Technologieinvestitionen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Starbucks dreht den Spieß um: Mehr Baristas statt mehr Maschinen
10.05.2025

Starbucks gibt auf die Maschinen auf: Statt weiter in teure Technik zu investieren, stellt das Unternehmen 3.000 Baristas ein. Nach...

DWN
Panorama
Panorama EU-Prüfer sehen Schwächen im Corona-Aufbaufonds
10.05.2025

Milliarden flossen aus dem Corona-Topf, um die Staaten der Europäischen Union beim Wiederaufbau nach der Corona-Pandemie zu unterstützen....