Unternehmen

Schulden und Arbeitslosigkeit belasten Österreichs Wirtschaft

Lesezeit: 1 min
07.11.2015 23:56
In ihrer neuen Herbstprognose bemängelt die EU-Kommission die Höhe der österreichischen Staatsschulden. Gerade das Renten- und Gesundheitssystem sind für steigende Ausgaben verantwortlich. Aber auch die steigende Zahl der Arbeitslosen und das geringe Wirtschaftswachstum seien problematisch.
Schulden und Arbeitslosigkeit belasten Österreichs Wirtschaft

Mehr zum Thema:  
Europa >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Europa  

In ihrer neuen Herbstprognose bemängelt die EU-Kommission die Höhe der österreichischen Staatsschulden. Gerade das Renten- und das Gesundheitssystem sind für steigende Ausgaben verantwortlich. Aber auch die steigende Zahl der Arbeitslosen und das geringe Wirtschaftswachstum seien problematisch.

Die EU-Kommission hat in dieser Woche wieder ihre Herbstprognose vorgestellt. Darin nimmt sie zu jedem EU-Land Stellung und gibt entsprechende „Hinweise“. So erwartet die Kommission für Österreich im kommenden Jahr weiterhin ein moderates Wachstum des Bruttoinlandsprodukts (BIP) in Höhe von 1,5 Prozent. Mit einem Plus von 1,4 Prozent 2017 hat die EU-Kommission jedoch ihre Prognose genauso nach unten korrigiert wie die Schätzung für das noch laufende Jahr. „Die steigende Immigration wird die öffentlichen Ausgaben erhöhen und der Wirtschaft einen kleinen Auftrieb geben“, heißt es im Länderreport.

Angesichts des geringen Wachstums sieht die Kommission auch Probleme im Bereich der Staatsverschuldung und der Arbeitslosigkeit. Zwar sinke das Defizit in diesem Jahr leicht auf 86,6 Prozent des BIPs, aber die „Maßnahmen, um das geplante Defizitziel zu erreichen, sind nicht ausreichend aufgeführt gewesen“, so die Kommission. Mit einem geschätzten Rückgang des Defizits um 1,6 Prozent für das kommende Jahr liegt Österreich nur auf Rang 12. Elf Staaten werden im kommenden Jahr ein niedrigeres Defizit haben oder sogar einen Überschuss erzielen, so die EU-Kommission.

Hier spielt auch das politische System des Landes eine Rolle. So seien die Beziehungen zwischen den verschiedenen Regierungsebenen weiterhin komplex und „verursachen Effizienzverluste in entscheidenden Sektoren der öffentlichen Verwaltung“. Das Demografie-Problem und die Arbeitslosigkeit belasten zudem das Rentensystem des Landes. 2016 soll die Arbeitslosenquote auf 6,1 Prozent ansteigen. Innerhalb von zwei Jahren ist Österreich vom EU-Land mit der niedrigsten Arbeitslosigkeit auf Rang sieben abgerutscht. Gleichzeitig besitzt Österreich eines der teuersten Gesundheitssysteme.

Ähnliches spiegelt auch der jährliche Prosperity Index wider. Hier fiel Österreich um einen Platz auf Rang 16 von insgesamt 142. Während Deutschland auf Rang 14 zu finden ist, belegt die Schweiz hingegen den 2. Platz nach Norwegen. Kritisch betrachtet der Prosperity Index sowohl das Bildungssystem des Landes als auch die Wirtschaft. So geht auch derzeit nur jeder dritte Österreicher davon aus, dass es momentan einfach ist, einen Arbeitsplatz zu finden.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

 


Mehr zum Thema:  
Europa >

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Umweltbewusst und günstig: Hondas Leasing-Modell für die elektrifizierten Fahrzeuge von Honda

Der Managing Director der Honda Bank Volker Boehme spricht mit den DWN über die neuesten Entwicklungen im Leasinggeschäft für die...

DWN
Politik
Politik Scholz im Bundestag: Eine Erklärung, die nichts erklärt
28.11.2023

Die mit großer Spannung erwartete Regierungserklärung enttäuschte. Weder erklärte Bundeskanzler Olaf Scholz, wie es zu dem...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Bundesrat stimmt besseren Finanzierungsmöglichkeiten für Unternehmen zu
28.11.2023

Mit dem Zukunftsfinanzierungsgesetz (ZuFinG), dem nun auch der Bundesrat zugestimmt hat, werden sich die Finanzierungsmöglichkeiten für...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Kredite an Unternehmen in Eurozone schrumpfen erstmals seit 2015
28.11.2023

Die Zinserhöhung durch die EZB zeigt Wirkung. Der Umfang der Kredite an Unternehmen der Eurozone ist im Oktober so stark zurückgegangen...

DWN
Politik
Politik Schuldenbremse: Scholz erhält Rückendeckung vom DIW
28.11.2023

Die Haushaltskrise rechtfertigt laut DIW-Chef Marcel Fratzscher die Ausrufung einer Notlage auch für 2024. Die Schuldenbremse sei sowieso...

DWN
Unternehmen
Unternehmen EIT Culture & Creativity - Europa setzt auf Kreativität für KMU
28.11.2023

Europa setzt auf kreative Impulse für wirtschaftliche Transformation: Mit über 70 Millionen Euro fördert das EIT Culture & Creativity...

DWN
Politik
Politik Armes Deutschland – eine Gefahr für die Demokratie
27.11.2023

Neueste Zahlen zum Wohlstand und dessen ungleicher Verteilung zeigen: Die Armut ist in Deutschland auf dem Vormarsch - mit weitreichenden...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Konsumklima schwach: Handel fürchtet um Weihnachtsgeschäft
28.11.2023

Das Konsumklima hat sich vor Weihnachten nur wenig aufgehellt. Doch Ökonomen sind wenig optimistisch. Denn durch die Haushaltskrise drohen...

DWN
Politik
Politik SPD und Grüne gegen Schuldenbremse, FDP weiter dafür
28.11.2023

Die Ampel streitet über den Bundeshaushalt 2024. Allein die FDP will an der Schuldenbremse festhalten. Daher setzen SPD und Grüne auf...