Gemischtes

„Umweltbonus“: Bundesregierung will E-Autos mit Kauf-Prämie fördern

Lesezeit: 1 min
13.11.2015 01:12
Die Bundesregierung will den Absatz von Elektroautos steigern und plant daher eine Förderung in Höhe von 5.000 Euro pro Auto. Mit dem „Umweltbonus“ sollen in wenigen Jahren bis zu eine Million E-Autos in Deutschland unterwegs sein. Die Gesamtkosten werden bis zu 800 Millionen Euro betragen.
„Umweltbonus“: Bundesregierung will E-Autos mit Kauf-Prämie fördern

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Die Bundesregierung plant einem Bericht zufolge eine Kaufprämie für batteriebetriebene Pkw, um den Absatz von Elektroautos anzukurbeln. Der Lenkungskreis Elektromobilität habe sich bei seiner Sitzung Ende Oktober darauf geeinigt, eine Kaufprämie von bis zu 5.000 Euro pro Fahrzeug zu gewähren, berichtete der Spiegel am Donnerstag. Mit dem „Umweltbonus“ solle die Zahl von derzeit rund 32.000 E-Autos auf Deutschlands Straßen bis zum Jahr 2020 auf bis zu eine Million gesteigert werden.

Die Gesamtkosten des Förderprogrammes werden mit 700 bis 800 Millionen Euro angegeben. Zur Finanzierung schlug der Lenkungskreis demnach vor, die Steuern auf Kraftstoff um einen Cent pro Liter anzuheben. Einzelne Autobesitzer solle die Maßnahme durchschnittlich weniger als zehn Euro jährlich kosten, dem Bund erwüchsen dadurch hingegen zusätzliche Steuereinnahmen von bis zu 600 Millionen Euro. Alternativ sei auch ein Bonus-Malus-Prinzip für die Kfz-Steuer vorgeschlagen worden, bei dem Fahrzeuge mit hohem CO2-Ausstoß stärker belastet werden und so die Kaufprämie für E-Autos finanzieren sollen.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Politik
Politik Grüne wollen Deutschlands wichtigste Energiequelle früher verbieten

Die Grünen intensivieren ihre Klima-Verbotspolitik. Aus der Wirtschaft kommt inzwischen heftiger Gegenwind.

DWN
Finanzen
Finanzen Drohende Bankenkrise: Westliche Notenbanken lancieren Dollar-Notversorgung

Die Notfall-Übernahme der Credit Suisse kann die Nervosität an den Finanzmärkten nicht lindern - im Gegenteil. Große westliche...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Steigende Energiekosten belasten den deutschen Mittelstand

Die hohen Energiepreise belasten den deutschen Mittelstand zunehmend stark. Laut einem EU-Geheimpapier sind die aktuellen Umstände für...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Toyota-Patriarch enthüllt: „Schweigende Mehrheit“ lehnt Fokussierung auf E-Autos ab

Der Patriarch des japanischen Autobauers warnt mit Blick auf E-Autos vor Risiken. Er gehöre zur „schweigenden Mehrheit“, welche die...

DWN
Politik
Politik Taiwans Kuomintang sucht Annäherung an China

Die oppositionelle Kuomintag verfolgt einen pragmatischen Kurs gegenüber Peking. Nun besucht erstmals ein ehemaliger Präsident Taiwans...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Türkei stoppt Ausfuhr sanktionierter Waren nach Russland

Nach „ernsten Warnungen“ verbietet die Türkei Exporte sanktionierter Produkte nach Russland.

DWN
Finanzen
Finanzen Bankenkrise: UBS übernimmt angeschlagene Credit Suisse

Kurz vor Öffnung der Börsen steht der Mega-Deal: Die schlingernde Großbank Credit Suisse wird vom größeren Konkurrenten UBS...

DWN
Deutschland
Deutschland Varta kündigt Aktien-Emission und Restrukturierung an

Der schwächelnde Batterie-Hersteller will sich über die Ausgabe zusätzlicher Aktien Luft für Restrukturierungen und Investitionen...