Technologie

Neuer Hype: Start-Up züchtet echte Diamanten

Ein kalifornisches Start-Up hat ein Rezept entwickelt, um binnen zwei Wochen echte neunkarätige Diamanten zu züchten. Sie sollen in Reinheit und Struktur nicht von den Originalen aus der Natur zu unterscheiden sein. Zahlreiche Milliardäre haben bereits investiert.
16.11.2015 01:05
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Ein kalifornisches Unternehmen hat ein Verfahren zur Herstellung echter Diamanten entwickelt. Das Start-Up aus Santa Clara  hat nach eigenen Angaben drei Jahre daran gearbeitet, „echte“ Diamanten im Labor zu züchten. Nach zwei Jahren voller erfolgloser Versuche mit verschiedensten Diamanten-Reaktoren sei der Durchbruch gelungen, so der Gründer hinter dem Start-Up namens Diamond Foundry, Martin Roscheisen. Demnach sei man nun in der Lage, binnen nur zwei Wochen hunderte von Diamanten im Labor zu züchten, die jeweils bis zu 9 Karat haben sollen.

Die Steine werden laut Unternehmen nicht künstlich hergestellt, sondern „angebaut“ und zwar in dem gleichen Prozess, durch den sie auch natürlich in der Erde entstehen. Dadurch entstünden auch keine Kunststeine sondern „100 Prozent reine Diamanten“ mit den gleichen molekularen Eigenheiten und Fehlern wie die natürlichen Steine, die aus dem Bergbau gewonnen werden. Damit unterscheiden sie sich von bisherigen Methoden zur künstlichen Herstellung, bei der die entstehenden Steine sich in ihrer elementaren Zusammensetzung von den Originalen unterscheiden und so von Experten auch erkannt werden können. (Siehe Video unter dem Artikel)

Daher lag bisher der Preis für künstliche Diamanten etwa 30 Prozent unter dem Marktpreis der Natursteine. Bei den kalifornischen Zucht-Diamanten hingegen liege der Preis  sogar leicht über dem der Originale, berichtet der Business Insider. Der aufwendige Zucht-Prozess verlaufe schließlich ethisch verantwortungsvoller als die Gewinnung aus Minen und das hat offenbar seinen Extra-Preis. Der Prozess selbst ähnle dem Anbau einer Pflanze: Man benötige einen Samen, aus dem eine neue Pflanze wachsen könne. Dieser Samen bilde ein Diamantsplitter. Auf diesen Splitter werde Schicht für Schicht neues Material gebildet, bis ein komplett neuer Stein entsteht. Das Verfahren passiere in einer Art Brutkasten: Ein Plasma-Reaktor, in dem es mit rund 8000 Grad Celsius heißer ist als auf der Oberfläche der Sonne, bringt die einzelnen Atome dazu, zu Diamanten zu verschmelzen. Die Temperatur werde dabei zumindest zum Teil aus Solarenergie gewonnen, so das Unternehmen.

Im Vergleich zu den natürliche Diamanten haben die Zucht-Diamanten einen entscheidenden Vorteil: Der vielerorts ausbeuterische und umweltschädliche Bergbau, durch den die Diamanten gewonnen werden, bleibt aus und wird durch einen Labor-Prozess ersetzt. „Die Diamanten-Industrie wurde leider durch Menschenrechts-Verletzungen, Kinderarbeit, Umweltzerstörung, Kartellbildung und die nicht zurückverfolgbare Herkunft vieler Steine stark befleckt.“ Diese habe Diamond Fouldry nach eigenen Angaben durch die Entwicklung einer nachhaltigen Methode für die Diamant-Herstellung beenden wollen.

Vor allem verspricht jedoch die Herstellung echter Diamanten ein großes Geschäft und hat sofort zahlreiche Investoren angezogen: In den ersten Stunden nach dem Launch des Start-Ups am Mittwochmorgen kamen bereits knapp 100 Millionen Dollar an Investitionskapital zusammen. Zehn Milliardäre aus der Technologie-Hauptstadt Silicon Valley haben bereits in das Start-Up investiert, berichtet der Business Insider. Zudem gehören auch US-Schauspieler Leonardo diCaprio sowie die Gründer, Mitbegründer und Präsidenten so großer Namen wie Twitter, Facebook und Ebay zu den ersten Investoren.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

DWN
Politik
Politik Trump kündigt Erklärung zu Russland an – neue Dynamik oder taktisches Manöver?
11.07.2025

Ein Treffen in Malaysia, neue russische Vorschläge und Trumps Ankündigung einer großen Russland-Erklärung: Zeichnet sich eine Wende im...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Kurs aktuell: Wichtigste Kryptowährung setzt Rekordjagd fort – was das für Anleger bedeutet
11.07.2025

Der Bitcoin-Kurs ist auf ein historisches Allzeithoch gestiegen und über die Marke von 118.000 US-Dollar geklettert. Wie geht es weiter...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Insolvenzverwalter: „Enorme Geldverbrennung“ bei Wirecard
11.07.2025

Der Anwalt Jaffé ist seit fünf Jahren mit der Sicherung des übrig gebliebenen Vermögens beschäftigt. Er fand nach eigenen Angaben im...

DWN
Finanzen
Finanzen Kupferpreis explodiert: Was Trumps Zollfantasien auslösen
11.07.2025

Eine 50-Prozent-Zollandrohung von Trump lässt den Kupferpreis durch die Decke schießen – und sorgt für ein historisches Börsenchaos....

DWN
Politik
Politik Putins Imperium zerbröckelt: Aserbaidschan demütigt den Kreml – mit Hilfe der Türkei
10.07.2025

Aserbaidschan widersetzt sich offen Moskau, schließt russische Propagandakanäle und greift zur Verhaftung von Russen – ein Tabubruch in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Gasfeld vor Zypern könnte Europas Energiestrategie neu ausrichten
10.07.2025

Ein neues Erdgasfeld vor Zypern könnte zum Wendepunkt in Europas Energiepolitik werden.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Baywa Milliardenverlust: Jahreszahlen zeigen das ganze Ausmaß der Krise beim Mischkonzern
10.07.2025

Jetzt ist der Milliardenverlust bei der Baywa amtlich: Das Minus von 1,6 Milliarden Euro ist vor allem auf Abschreibungen bei der...

DWN
Finanzen
Finanzen Trumps Rechnung für die Private-Equity-Branche: 79 Milliarden
10.07.2025

Donald Trumps Zollkurs und globale Kriege setzen der Private-Equity-Branche massiv zu. Was hinter dem dramatischen Kapitalschwund steckt...