Technologie

Google steigt in das Musik-Geschäft ein

Googles Videoportal YouTube will sich im boomenden Musik-Streaming-Markt mit einer eigenen Musik-App für Apples iPhones und Android-Smartphones positionieren. Zunächst ist das neue Angebot nur in den USA verfügbar. Die Basisvariante ist werbefinanziert und kostenlos, für rund 10 Dollar im Monat bietet YouTube mit «YouTube Red» auch eine werbefreie Variante an.
13.11.2015 13:18
Lesezeit: 1 min
Google steigt in das Musik-Geschäft ein
YouTube Music wird vorerst nur in den USA verfügbar sein. (Foto: Screenshot: Youtube)

Googles Videoportal YouTube will sich im boomenden Musik-Geschäft mit einer eigenen streamenden Musik-App für Apples iPhones und Android-Smartphones positionieren. Zunächst ist das neue Angebot nur in den USA verfügbar. Die Basisvariante ist werbefinanziert und kostenlos, für rund 10 Dollar im Monat bietet YouTube mit „YouTube Red“ auch eine werbefreie Variante an.

Das Videoportal YouTube steigt in den Markt für Musik-Streaming aus dem Internet ein. Die nach dem Mutterhaus Google und dem sozialen Netzwerk Facebook am dritthäufigsten besuchte Website der Welt bietet seit Donnerstag in den USA auf YouTube Music Songs mit und ohne Video an. Nutzer können mühelos zwischen beiden Varianten wählen. YouTube Music zielt vor allem auf mobile Nutzer von YouTube.

Diese Nutzer können nun Videos abschalten und nur die Musik laufen lassen – und verbrauchen so nicht viel Batterie oder Datenvolumen. „Die meisten Leute, die in den USA Musik hören, tun das im Auto“, sagte dazu YouTube-Entwickler T. Jay Fowler. Angewählte Titel werden bei YouTube Music zwischengespeichert und können so auch ohne Internetverbindung gehört werden.

Auf eigenen „Kanälen“ können Nutzer sich neue und möglicherweise ihrem Geschmack entsprechende Titel vorschlagen lassen und dabei einstellen, wie experimentierfreudig sie sein wollen. Neben Originalstücken von Künstlern sollen Cover-Versionen, Konzertmitschnitte und Amateurbeiträge von anderen Nutzern angeboten werden. „Der Zauber von YouTube Music ist der riesige Fundus“, sagte Fowler. „Wir wollen nicht einfach ein weiterer Wettbewerber sein, sondern stattdessen noch mehr Menschen für das Streamen von Musik begeistern.“

YouTube Music wird vorerst nur in den USA verfügbar sein. Kunden des Premiumdienstes YouTube Red, der erst Ende Oktober an den Start gegangen war, bekommen für den Abo-Preis von knapp zehn Dollar pro Monat auch YouTube Music, und zwar werbefrei. Für andere Nutzer ist der Dienst zwar kostenlos, aber von Werbung unterbrochen.

Streaming wird für die Musikindustrie ein immer wichtigerer Vertriebskanal. Die Universal Music Group, das weltweit größte Musiklabel, machte im vergangenen Quartal erstmals mehr als die Hälfte seiner Einnahmen aus dem Digitalgeschäft mit der direkt aus dem Internet abgespielten Musik. Derzeit größter Streaming-Anbieter ist das schwedische Spotify mit 75 Millionen Nutzern, von denen 20 Millionen ein kostenpflichtiges Abo haben.

Musiker klagen, dass die Methode im Musik-Geschäft keine ausreichenden Einnahmemöglichkeiten biete. YouTube selbst wurde schon vor Einführung seines Streamingangebotes kritisiert, dass auf der Website zu viele Titel kostenfrei zu finden seien. In seinem Blog teilte YouTube zuletzt mit, das Videoportal und Google hätten mittlerweile über drei Milliarden Euro an die Musikindustrie überwiesen. „Ich möchte alle Nutzer daran erinnern, dass Musik einen eigenen Wert hat, und es sich lohnt, dafür zu zahlen“, sagte Entwickler Fowler.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
USA
DWN
Unternehmen
Unternehmen Shitstorm im Joballtag: Hate Speech am Arbeitsplatz explodiert – was Unternehmen jetzt tun müssen
11.07.2025

Hassrede hat den Mittelstand erreicht – von Social Media bis ins Kundengespräch. Wo endet Meinungsfreiheit, wo beginnt...

DWN
Politik
Politik Milliardenschwere Steuerentlastungen für Unternehmen: Bundesrat macht Weg frei für Wachstumspaket
11.07.2025

Deutschland steht wirtschaftlich unter Druck. Das Wachstumspaket der Bundesregierung soll neue Investitionen anregen und Unternehmen...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell im Plus: Zwischen Zollstreit, Zinspolitik und charttechnischer Entscheidung
11.07.2025

Der Goldpreis schwankt – zwischen geopolitischer Unsicherheit, robuster US-Wirtschaft und charttechnischen Signalen. Anleger fragen sich:...

DWN
Politik
Politik Generälin über Krieg mit Russland: Ist Lettland die Schwachstelle der NATO?
11.07.2025

NATO-Generälin Jette Albinus rechnet mit russischem Angriff auf Lettland. Der Einsatz wäre kein Afghanistanszenario – sondern ein Kampf...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Kurs unter Druck: Sorgen um US-Zölle dämpfen Rekordlaune
11.07.2025

Nach seinem Rekordhoch gerät der DAX-Kurs zum Wochenausklang unter Druck. Drohende Zölle aus den USA und schwache Unternehmensdaten...

DWN
Politik
Politik Zölle auf Wein? Deutsche Winzer blicken mit Sorge auf mögliche US-Zölle
11.07.2025

Strafzölle in Höhe von 200 Prozent auf Weinimporte aus der EU – mit diesem Szenario hatte US-Präsident Donald Trump noch im April...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Insolvenzen: Deutschlands Pleitewelle hält an – ein Blick auf Ursachen und Folgen
11.07.2025

Die Zahl der Insolvenzen in Deutschland steigt weiter – wenn auch etwas langsamer. Trotzdem deuten aktuelle Daten auf tiefgreifende...

DWN
Politik
Politik Trump kündigt Erklärung zu Russland an – neue Dynamik oder taktisches Manöver?
11.07.2025

Ein Treffen in Malaysia, neue russische Vorschläge und Trumps Ankündigung einer großen Russland-Erklärung: Zeichnet sich eine Wende im...