Politik

Widersprüchliche Meldungen über Israels Bereitschaft zu Waffenstillstand

Lesezeit: 1 min
18.11.2012 01:29
Die USA lehnen eine Invasion Israels in den Gaza-Streifen ab. Aus Jerusalem kommen widersprüchliche Meldungen: Premier Netanjahu hält einen Waffenstillstand für denkbar, wenn die Hamas den Raketenbeschuss stoppt. Regierungs-Offizielle sagen dagegen, man werde die militärische Aktion erst stoppen, wenn man die Sicherheit der Bevölkerung garantieren könne.
Widersprüchliche Meldungen über Israels Bereitschaft zu Waffenstillstand

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

In Israel scheint es unterschiedliche Präferenzen über die Fortführung des Kampfs gegen den andauernden Raketenbeschuss durch die Hamas zu geben. Während nach der Mobilmachung von 75.000 Reservisten die Vorbereitungen für eine Bodenoffensive weiter laufen (mehr hier), hat Premier Benjamin Netanjahu erstmals eine grundsätzliche Bereitschaft zu einem Waffenstillstand signalisiert. Die Zeitung Haaretz berichtet, Netanjahu habe den Amerikanern zu verstehen gegeben, Israel sei zu einem Waffenstillstand bereit, wenn die Hamas den Beschuss von Israel mit Raketen einstellt. Am Samstag ging der Beschuss mit 60 Raketen zwar weiter, war jedoch deutlich weniger heftig als in den Tagen zuvor.

US-Präsident Barack Obama ist gegen eine Invasion im Gaza-Streifen. Die Amerikaner fürchten einen Flächenbrand, wenn Israel mit Bodentruppen einmarschiert. Netanjahu hatte am Samstag sowohl mit Obama als auch mit Bundeskanzlerin Angela Merkel telefoniert. Er ersuchte die EU, auf die Hamas einzuwirken, damit diese ihre Angriffe auf Israel einstellen.

Die Times of Israel berichtet, dass Offizielle der Regierung an den militärischen Vorbereitungen eines Einmarschs festhielten. Man sei erst zu einem Waffenstillstand bereit, wenn Israel sichergesetllt habe, dass die Hamas keine Raketen mehr abfeuern könne. Dies könne unter Umständen nur mit einem massiven Militärschlag unterbunden werden.

Der Chef der radikalen Hisbollah, Hassan Nasrallah, sagte unterdessen, Israel wäre "dumm", wenn es in Gaza einmarschiere. Die Palästinenser seien bereit zum Widerstand, die Moral in der Bevölkerung sei intakt. Zugleich kritisierte Hassan Nasrallah die arabischen Bruderländer, weil sie sich um einen Waffenstillstand bemühten anstatt den Druck auf Israel zu erhöhen, seine Aggression zu stoppen. Ohne den ägyptischen Präsidenten Mohammed Morsi namentlich zu nennen, deutet diese Aussage darauf hin, dass auch unter den arabischen Nationen Uneinigkeit herrscht, wie man in dem Konflikt weiter verfahren solle.

Morsi hatte bei einer gemeinsamen Pressekonferenz mit dem türkischen Premier Erdogan gesagt, Ägypten versuche weiter, zwischen Israel und den Palästinensern zu vermitteln und spreche daher mit beiden. Es gäbe jedoch keine Garantien, dass die Vermittlung von Erfolg gekrönt sein werde. Die USA unterstützen die Bemühungen von Morsi.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sichere Mobilgeräte für Ihr Business: Das Samsung Security Ecosystem

In vielen Unternehmen sind Smartphones und Tablets längst zum unverzichtbaren Arbeitsmittel geworden. Je nach Einsatzgebiet sind die...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Mineralreiche Staaten werden sich ihrer Marktmacht bewusst – doch ein Kartell ist weiterhin keine Option
21.09.2023

Wenn auch das Zeitalter der fossilen Energieträger bei weitem noch nicht abgelaufen ist, so nimmt die Bedeutung von Alternativen in...

DWN
Politik
Politik Ende der Geduld: Polen stoppt Waffenlieferungen an Ukraine
21.09.2023

Polen will die Ukraine nicht mehr mit Waffen versorgen und sich stattdessen auf die eigene Aufrüstung konzentrieren. Ist damit der Weg...

DWN
Finanzen
Finanzen Yuan überholt Dollar in Chinas Außenhandel
21.09.2023

Der Yuan baut seinen Vorsprung auf den Dollar in Chinas Außenhandel aus – Symptom strategischer Verschiebungen im Handel- und...

DWN
Finanzen
Finanzen Inflation gebannt? Schweiz lässt Zinsen unverändert
21.09.2023

Die Schweiz hat überraschend auf eine Zinserhöhung verzichtet, auch weil die Inflation zuletzt niedrig war. Weitere Anhebungen könnten...

DWN
Politik
Politik Steuereinnahmen steigen deutlich, aber Geld ist schon verplant
21.09.2023

Die Steuereinahmen von Bund und Ländern lagen im August knapp 9 Prozent höher als ein Jahr zuvor. Doch dies ist in der Haushaltsplanung...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Additive Fertigung: Wo Deutschland an der Spitze steht
20.09.2023

In einer Zeit, in der Deutschland auf fast allen Feldern zurückzufallen scheint, meldet das Europäische Patentamt (EPA) Hoffnungsvolles:...

DWN
Politik
Politik Steigende Preise bei Munition belasten NATO-Staaten
20.09.2023

Die höheren Militärausgaben bringen nicht automatisch mehr Ausrüstung und Munition, warnt ein hochrangiger NATO-Beamter. Denn die Preise...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Deutsche Erzeugerpreise fallen in Rekordtempo
20.09.2023

Die deutschen Erzeugerpreise lagen im August 12,6 Prozent niedriger als noch ein Jahr zuvor, als die Energiepreise durch die Decke gingen....