Politik

Anschläge: Deschamps und Löw entschieden gegen Spielabbruch

Das Länderspiel zwischen Deutschland und Frankreich stand offenbar zur Halbzeit kurz vor dem Abbruch. Die beiden Trainer wurden über die Vorfälle informiert. Um eine Panik zu vermeiden, wurden weder die Spieler noch das Publikum von den Anschlägen informiert.
17.11.2015 01:09
Lesezeit: 1 min

Wie die New York Times von einem anonymen französischen Verbandsfunktionär erfahren hat, stand das Fußballspiel zwischen Frankreich und Deutschland am Freitagabend vor einem Spielabbruch: In der Pause wurden die Teamchefs Didier Deschamps und Joachim Löw von den Anschlägen in der Nähe des Stadions informiert. Beide Trainer entschieden sich jedoch, das Spiel fortzusetzen. Deschamps überlegte, ob er seinen Spielern Bescheid geben sollte, entschied sich aber dagegen. Beide Trainer waren noch nicht im Bilde über das Ausmaß der Katastrophe.

Das Publikum und die Spieler wurden nicht von den Vorfällen informiert, um eine Panik zu vermeiden. Während der ersten Halbzeit war es zu zwei Explosionen gekommen, die auch im Stadion laut zu hören gewesen sind. Frankreichs Präsident Francois Hollande hatte bereits während des Spiels das Stadion verlassen. Unmittelbar danach tagte der Krisenstab.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Börsenkrisen: Warum Volatilität kein Risiko ist
11.05.2025

Wenn die Börsen Achterbahn fahren, zittern viele Anleger. Doch Panik ist oft der schlechteste Berater – denn was aussieht wie ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Strategien für Krisenzeiten: Wie Sie jetzt Ihre Unternehmensleistung steigern
11.05.2025

Steigende Kosten, Fachkräftemangel, Finanzierungsdruck – viele KMU kämpfen ums Überleben. Doch mit den richtigen Strategien lässt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.

DWN
Finanzen
Finanzen Warren Buffett: Was wir von seinem Rückzug wirklich lernen müssen
10.05.2025

Nach sechs Jahrzehnten an der Spitze von Berkshire Hathaway verabschiedet sich Warren Buffett aus dem aktiven Management – und mit ihm...

DWN
Finanzen
Finanzen Silber kaufen: Was Sie über Silber als Geldanlage wissen sollten
10.05.2025

Als Sachwert ist Silber nicht beliebig vermehrbar, kann nicht entwertet werden und verfügt über einen realen Gegenwert. Warum Silber als...