Finanzen

Niederlande bringt verstaatlichte Bank wieder an die Börse

Lesezeit: 1 min
20.11.2015 12:29
Sieben Jahre nach ihrer Verstaatlichung in Folge der Finanzkrise ist die niederländische Bank ABN Amro erfolgreich an die Börse zurückgekehrt. Mit dem Verkauf einer ersten Tranche von 20 Prozent nahm der niederländische Staat 3,3 Milliarden Euro ein
Niederlande bringt verstaatlichte Bank wieder an die Börse
Die ABN Amro ist seit dem 20. November wieder an der Börse. (Grafik: ariva.de)

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Sieben Jahre nach ihrer Verstaatlichung in Folge der Finanzkrise ist die niederländische Bank ABN Amro erfolgreich an die Börse zurückgekehrt. Gerrit Zalm, Chef der Bank und ehemaliger niederländischer Finanzminister, schlug am Freitag zum Handelsbeginn die Glocke an der Börse in Amsterdam. Der Kurs der Aktie legte im Laufe des Vormittags um 3,5 Prozent auf 18,37 Euro zu. Der Ausgabepreis war auf 17,75 Euro festgelegt worden.

Mit dem Verkauf einer ersten Tranche von 20 Prozent des Kapitals nahm der niederländische Staat 3,3 Milliarden Euro ein. "Alles ist gut gelaufen", sagte der amtierende Finanzminister Jeroen Dijsselbloem laut der Nachrichtenagentur ANP. Er verfolge den Aktienkurs "mit Interesse", weil der Staat noch weitere 80 Prozent der Anteile besitze, die ebenfalls noch verkauft werden sollen.

Analysten zufolge handelte es sich um einen der größten Börsengänge in der niederländischen Geschichte und einen der wichtigsten Börsengänge einer Bank seit der Finanzkrise. Die Verstaatlichung von ABN Amro kostete nach Angaben der Regierung 22 Milliarden Euro. Niederländische Medien sprechen unter Verweis auf Berechnungen des Rechnungshofes von 32 Milliarden Euro.

ABN Amro war 2007 von einem Konsortium der Banco Santander, RBS und Fortis gekauft worden. Das Kaufangebot in Höhe von 71 Milliarden Euro war eines der höchsten in der Geschichte des Bankensektors, erwies sich jedoch für die Käufer als schwer verdaulich. Die niederländisch-belgische Fortis-Bank musste im Oktober 2008 während der Finanzkrise selbst fast vollständig verstaatlicht werden. Die heutige ABN Amro entstand 2010 aus den ABN-Amro-Anteilen von Fortis und dem niederländischen Ableger von Fortis.

 

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Umweltbewusst und günstig: Hondas Leasing-Modell für die elektrifizierten Fahrzeuge von Honda

Der Managing Director der Honda Bank Volker Boehme spricht mit den DWN über die neuesten Entwicklungen im Leasinggeschäft für die...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Bundesrat stimmt besseren Finanzierungsmöglichkeiten für Unternehmen zu
28.11.2023

Mit dem Zukunftsfinanzierungsgesetz (ZuFinG), dem nun auch der Bundesrat zugestimmt hat, werden sich die Finanzierungsmöglichkeiten für...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Kredite an Unternehmen in Eurozone schrumpfen erstmals seit 2015
28.11.2023

Die Zinserhöhung durch die EZB zeigt Wirkung. Der Umfang der Kredite an Unternehmen der Eurozone ist im Oktober so stark zurückgegangen...

DWN
Politik
Politik Schuldenbremse: Scholz erhält Rückendeckung vom DIW
28.11.2023

Die Haushaltskrise rechtfertigt laut DIW-Chef Marcel Fratzscher die Ausrufung einer Notlage auch für 2024. Die Schuldenbremse sei sowieso...

DWN
Unternehmen
Unternehmen EIT Culture & Creativity - Europa setzt auf Kreativität für KMU
28.11.2023

Europa setzt auf kreative Impulse für wirtschaftliche Transformation: Mit über 70 Millionen Euro fördert das EIT Culture & Creativity...

DWN
Politik
Politik Armes Deutschland – eine Gefahr für die Demokratie
27.11.2023

Neueste Zahlen zum Wohlstand und dessen ungleicher Verteilung zeigen: Die Armut ist in Deutschland auf dem Vormarsch - mit weitreichenden...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Konsumklima schwach: Handel fürchtet um Weihnachtsgeschäft
28.11.2023

Das Konsumklima hat sich vor Weihnachten nur wenig aufgehellt. Doch Ökonomen sind wenig optimistisch. Denn durch die Haushaltskrise drohen...

DWN
Politik
Politik SPD und Grüne gegen Schuldenbremse, FDP weiter dafür
28.11.2023

Die Ampel streitet über den Bundeshaushalt 2024. Allein die FDP will an der Schuldenbremse festhalten. Daher setzen SPD und Grüne auf...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Volkswagen stimmt Belegschaft auf umfangreichen Stellenabbau ein
27.11.2023

Volkswagen stimmt seine Angestellten auf härtere Zeiten ein - mit deutlichen Worten. Es müssten in großem Stil Stellen abgebaut und...