Politik

Italien muss vier Sparkassen mit 3,6 Milliarden Euro retten

Lesezeit: 1 min
22.11.2015 23:46
Die italienischen Banken müssen vier kleine Institute retten, die wegen fauler Kredite und der Rezession in eine Schieflage geraten sind. Die Rettung erfolgt durch die größeren Banken. Sollten diese jedoch in Schwierigkeiten geraten, reicht der Banken-Sicherungsfonds nicht aus.
Italien muss vier Sparkassen mit 3,6 Milliarden Euro retten

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Italien nutzt einen neuen Rettungsmechanismus, um kurzfristig vier krisengeplagte Sparkassen abzuwickeln. Die Rettung der Institute soll 3,6 Milliarden Euro kosten. Die Regierung von Ministerpräsident Matteo Renzi hat den Plan am Sonntag mit einem Sonderdekret auf den Weg gebracht. Die EU-Kommission hat noch am selben Tag zugestimmt. Die Notenbank des Landes wird die Abwicklung federführend organisieren, das nötige Geld kommt aber von den gesunden Geschäftsbanken wie der UniCredit oder Intesa Sanpaolo. Für den Staat und damit die Steuerzahler fielen in dem Prozess absolut keine Kosten an, erklärte die Notenbank.

Mit dieser Maßnahme will die Regierung in Rom noch vor dem Jahresende die Banca delle Marche, Banca Popolare dell'Etruria, Cassa di Risparmio di Ferrara sowie di Cassa di Risparmio di Chieti auffangen. Es sind allesamt sehr kleine Banken, denen aber die jahrelange Rezession in Italien in Form vieler fauler Kredite zugesetzt hat. Die Notenbank des Landes will nun die problembehafteten Vermögenswerte in vier Sparkassen in einer Bad Bank bündeln und nach Möglichkeit die verbleibenden gesunden Institute an Investoren weiterverkaufen.

Ab Januar gelten neue EU-Regeln, nach denen bei einer Rettung auch Aktionäre, Anleihegläubiger und vermögende Kunden einbezogen werden müssen. Es wird befürchtet, dass Sparer dann Verluste erleiden und mit ihren Einlagen diese Institute meiden. Das könnte zu einer Vertrauenskrise führen.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Umweltbewusst und günstig: Hondas Leasing-Modell für die elektrifizierten Fahrzeuge von Honda

Der Managing Director der Honda Bank Volker Boehme spricht mit den DWN über die neuesten Entwicklungen im Leasinggeschäft für die...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Transfergesellschaften: Instrumente zur Bewältigung von Personalanpassungen
03.12.2023

Transfergesellschaften spielen eine entscheidende Rolle in der deutschen Arbeitsmarktpolitik, insbesondere wenn es um die Bewältigung von...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Ölgigant Exxon will Lithium abbauen
03.12.2023

Wohin nur mit all den Öl-Einnahmen, fragte sich wohl der größte Ölkonzern der USA. Die Antwort lautet: Diversifikation. Exxon plant nun...

DWN
Politik
Politik Bund der Steuerzahler: Die Schuldenbremse ist unverzichtbar
01.12.2023

Der Präsident des Bundes der Steuerzahler, Reiner Holznagel, hält die Schuldenbremse in ihrer gegenwärtigen Form für unverzichtbar. Im...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Neue Wege für Integration und Fachkräftegewinnung in Deutschland
03.12.2023

Auf der einen Seite werden Fachkräfte händeringend gesucht, auf der anderen Seite gibt es tausende von Migranten im Land, die gerne...

DWN
Politik
Politik Israel jagt Hamas mit Superbombe
02.12.2023

Die Vereinigten Staaten haben Israel hundert sogenannte Blockbuster-Bomben geliefert, mit denen Israel die Terroristen der Hamas in den...

DWN
Politik
Politik Haushaltskrise: Wo Finanzminister Lindner den Rotstift ansetzen will
02.12.2023

Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) hat erstmals konkretisiert, in welchen Bereichen er Einsparungen für möglich hält, um die...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Die Verwalter des Wohlstands sind mit ihrem Latein am Ende angekommen
02.12.2023

In Deutschland und Österreich sinkt die Wirtschaftsleistung. Was ist passiert? Welche geheimnisvollen, bösen Mächte sind da am Werk,...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Europas Petrochemie steht mit dem Rücken zur Wand
01.12.2023

Die petrochemische Industrie in Europa gerät in schweres Fahrwasser. Wenn von Seiten der Politik nicht rasch und grundlegend...