Politik

EU: Flüchtlings-Abkommen mit Türkei kann noch scheitern

Die EU will mit der Türkei ein Abkommen über die Flüchtlinge schließen. Doch es ist völlig unklar, wer bereit ist, dafür zu bezahlen. Die Türkei hat noch das Gefühl, am längeren Ast zu sitzen.
28.11.2015 02:11
Lesezeit: 1 min

Das geplante Abkommen mit der Türkei zur Verringerung der Flüchtlingszahlen in Europa kann EU-Kreisen zufolge noch scheitern. Es gebe mehrere Fragen, bei denen die Gespräche fehlschlagen könnten, sagte ein hochrangiger Vertreter der Union am Freitag der Nachrichtenagentur Reuters. "Das sind keine einfachen Verhandlungen." Auch unter den 28 Mitgliedstaaten gebe es unterschiedliche Haltungen zur Türkei.

Vor allem Deutschland setzt sich dafür ein, eine Vereinbarung mit der Regierung in Ankara zu schließen, um den Flüchtlingsstrom einzudämmen. So soll die Seegrenze zu Griechenland besser geschützt werden. Im Gegenzug soll die Türkei unter anderem Milliardenhilfen zur Versorgung syrischer Flüchtlinge bekommen. Außerdem ist vorgesehen, die ins Stocken geratenen EU-Beitrittsgespräche wiederzubeleben. Für das Treffen reist am Sonntag Ministerpräsident Ahmet Davutoglu nach Brüssel, nicht aber Präsident Recep Tayyip Erdogan. In Ankara sagte ein Diplomat, dies zeige, dass die Türkei auch darauf eingestellt sei, dass die Gespräche scheitern könnten. "Das ist eine gute Verhandlungstaktik, aber ein schlechtes Zeichen." Die Regierung verlange viel, und die Atmosphäre sei schlecht. "Die Türkei pokert hoch", sagte der Diplomat.

Aus deutschen Regierungskreisen war verlautet, es werde bereits bis Samstag mit einer Einigung gerechnet. Am Sonntag soll dann ein entsprechender Aktionsplan unterzeichnet werden.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Patient Pflegeversicherung: Es fehlen Milliarden in den Kassen
13.07.2025

Immer mehr Pflegebedürftige in Deutschland – und die Finanzierungslücke wächst. Der Bundesrechnungshof warnt und spricht von über 12...

DWN
Technologie
Technologie KI als Mobbing-Waffe: Wenn Algorithmen Karrieren zerstören
13.07.2025

Künstliche Intelligenz soll den Arbeitsplatz smarter machen – doch in der Praxis wird sie zum Spion, Zensor und Karriere-Killer. Wer...

DWN
Finanzen
Finanzen Geldanlage: Keine reine Männersache – Geschlechterunterschiede beim Investieren
13.07.2025

Obwohl Frauen in sozialen Medien Finanzwissen teilen und Banken gezielt werben, bleibt das Investieren weiterhin stark männlich geprägt....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Renault: Globales KI-System soll helfen, jährlich eine Viertelmilliarde Euro einzusparen
13.07.2025

Produktionsstopps, Transportrisiken, geopolitische Schocks: Renault setzt nun auf ein KI-System, das weltweite Logistik in Echtzeit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kaffeepause statt Burn-out: Warum Müßiggang die beste Investition ist
12.07.2025

Wer glaubt, dass mehr Tempo automatisch mehr Erfolg bringt, steuert sein Unternehmen direkt in den Abgrund. Überdrehte Chefs,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas Kapitalmarktunion im Rückstand: Banker fordern radikale Integration
12.07.2025

Europas Finanzelite schlägt Alarm: Ohne eine gemeinsame Kapitalmarktunion drohen Investitionen und Innovationen dauerhaft in die USA...

DWN
Immobilien
Immobilien Bauzinsen aktuell weiterhin hoch: Worauf Häuslebauer und Immobilienkäufer jetzt achten sollten
12.07.2025

Die Zinsen auf unser Erspartes sinken – die Bauzinsen für Kredite bleiben allerdings hoch. Was für Bauherren und Immobilienkäufer...

DWN
Finanzen
Finanzen Checkliste: So vermeiden Sie unnötige Kreditkarten-Gebühren auf Reisen
12.07.2025

Ob am Strand, in der Stadt oder im Hotel – im Ausland lauern versteckte Kreditkarten-Gebühren. Mit diesen Tricks umgehen Sie...