Politik

Rätselhafter „Allahu Akbar“-Song stürmt Charts in Europa

Ein merkwürdiger Song mit dem islamischen Gebetsruf ist bereits Nummer 1 auf Spotify in Großbritannien. Die Behörden sind leicht nervös: Der Song war einige Tage vor den Pariser Anschlägen erstmals in den Charts aufgestiegen.
28.11.2015 17:20
Lesezeit: 1 min
Rätselhafter „Allahu Akbar“-Song stürmt Charts in Europa
Ein rätselhafter Song ist gerade der Renner auf Spotify. (Screeshot: Youtube)

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die israelische Zeitung Yedioth Achronot berichtet vom merkwürdigen Aufstieg eines Songs, der von einem anonymen Künstler mit dem Namen „DJ Inappropriate“ hergestellt wurde. Unter dem Titel „„Allahu Akbar“ läuft eine etwas eklektisch gebaute, aber sehr sympathisch anmutende Musik (Video am Anfang des Artikels). Die Sicherheitsbehörden in Israel und Großbritannien sind nervös: Der Song ist bereits Nummer 1 in den Chart von Spotify für Großbritannien und Nummer Fünf in den Internationalen Charts. Den Messungen von Spotify zufolge wird der „Allahu Akbar“-Song am meisten in Oslo, Stockholm und London gespielt. Der Song ist sehr freundlich und gar nicht kämpferisch, woraus laut Ynet einige Beobachter schließen, es könnte sich um einen Protest von moderaten Muslimen gegen Radikale handeln.

Eigentlich ist der Ruf „Allahu Akbar“ nichts anderes als ein harmloser Gebetsruf. Doch die meisten der islamistisch eingeordneten Anschläge der jüngeren Vergangenheit wurden in irgendeiner Form mit diesem Ruf in Verbindung gebracht. Sowohl bei den Anschlägen auf Charlie Hebdo als auch im Bataclan soll einer der Killer „Allahu Akbar“ gerufen haben. Ob er deswegen wirklich Islamist ist, ist schwer zu beurteilen: Auch ein Profi-Killer kann sich diese beiden Worte merken.

Die Nervosität der Behörden rührt daher, dass der Song einige Tage vor den Pariser Anschlägen in den Charts hochgeschossen war. Belege dafür, dass es sich um einen Aufruf an Schläfer richten könnte, gibt es allerdings nicht.

Dennoch sind die internationalen Behörden besonders vorsichtig: Auf mehreren französischen Flughäfen hat die Polizei am Samstag arabische Aufschriften auf Kerosin-Tankern entdeckt, die in der Nähe von Flugzeugen von easyJet geparkt worden waren. Die Polizei gab nicht bekannt, welche Aussage die arabischen Schriftzüge enthalten haben. Ein ElAl-Flieger musste am Donnerstag seinen Start abbrechen, weil in der Nähe der Startbahn ein verdächtiges Auto mit belgischem Kennzeichen entdeckt worden war.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Ölpreis: OPEC-Konflikt eskaliert – Saudi-Arabien warnt vor Marktchaos
11.05.2025

Ein gefährlicher Riss geht durch die mächtige Allianz der OPEC-Plus-Staaten. Statt mit geschlossener Strategie die Preise zu...

DWN
Politik
Politik Kann Deutschland Europa retten? Der neue Koalitionsvertrag offenbart alte Schwächen
11.05.2025

Zum Europatag 2025 richtet sich der Blick erneut nach Berlin. Die Erwartungen an Deutschland sind hoch – nicht nur innerhalb der Union,...

DWN
Finanzen
Finanzen Börsenkrisen: Warum Volatilität kein Risiko ist
11.05.2025

Wenn die Börsen Achterbahn fahren, zittern viele Anleger. Doch Panik ist oft der schlechteste Berater – denn was aussieht wie ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Strategien für Krisenzeiten: Wie Sie jetzt Ihre Unternehmensleistung steigern
11.05.2025

Steigende Kosten, Fachkräftemangel, Finanzierungsdruck – viele KMU kämpfen ums Überleben. Doch mit den richtigen Strategien lässt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.