Politik

Abgas-Manipulationen: Umrüstungsplan von VW verblüfft Experten

Volkswagen hat einen erstaunlich einfachen Plan zur Umrüstung seiner Modelle vorgelegt. Damit würden sich zwar die manipulierten Stickoxidwerte verbessern. Doch möglicherweise erhöht sich dann der Kraftstoff-Verbrauch.
29.11.2015 02:01
Lesezeit: 2 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Felix Frieler von dpa-AFX hat eine interessante Analyse über die verblüffend einfache Umrüstung bei Volkswagen geschrieben:

Beendet ein kleines Kunststoffgitter den Abgas-Skandal? Mitnichten. Es gibt einen Haken, meinen Branchenkenner.

Im Grunde ist es nur eine Kleinigkeit. Doch bei VW in Wolfsburg sind sie in diesen Tagen sogar ein bisschen stolz auf das kleine Gitternetz. Nach Wochen des Abgas-Skandals ist das nicht alltäglich. «Es erscheint recht simpel, jetzt so ein Gitter einzubauen, aber es war doch komplizierter, es zu erfinden», erklärt VW-Techniksprecher Pietro Zollino. Mit «modernsten Simulationsmethoden» sei es den VW-Ingenieuren dennoch gelungen. Endlich kann VW mal wieder einen Erfolg verkaufen - auch wenn es nur ein schlichtes Plastikrohr ist.

Verglichen mit der Zeit vor dem Abgas-Debakel klingt das immer noch recht bescheiden. Da ließen die VW-Verantwortlichen beinahe keine Gelegenheit aus, die hohe Ingenieurskunst der Wolfsburger Entwickler hervorzuheben und VW als Vorreiter der gesamten Branche zu präsentieren. Jetzt ist es ein kleines Gitternetz, das VW zumindest ein Stück dieses Selbstbewusstseins zurückgeben soll. Aber kann der sogenannte Strömungsgleichrichter die Erwartungen erfüllen?

«Es wundert mich natürlich schon, dass ein so einfaches Teil jetzt die Lösung sein soll», sagt Motorenexperte Jörn Getzlaff von der FH Zwickau. «Aber es ist schon möglich.» Laut Volkswagen hat das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) die Umbaupläne bereits bestätigt. Sie müssen nun noch endgültig für jedes einzelne Modell abgenommen werden, heißt es aus dem KBA.

Was macht dieser Strömungsgleichrichter eigentlich? Es handelt sich bei dem Teil um ein kleines Gitter, das die verwirbelte Luft, die durch den Luftfilter Richtung Motor strömt, sozusagen in Ordnung bringt. Deshalb könne der sogenannte Luftmassenmesser genauere Ergebnisse liefern, erklärt der VW-Sprecher. Und das wiederum soll dazu führen, dass die Motorsteuerung das laufende Aggregat besser abstimmen und damit auch den Stickoxidausstoß senken kann.

Aber wo ist der Haken? «Wenn sich die Stickoxidwerte verbessern, muss sich mindestens ein anderer Wert verschlechtern», ist Autoexperte Ferdinand Dudenhöffer von der Universität Duisburg-Essen sicher: «Alles andere wäre die Quadratur des Kreises.» Auch Motoringenieur Getzlaff hält das für sehr wahrscheinlich: «In erster Linie könnte der Verbrauch steigen.»

Das könnte für VW aber zu neuen Problemen führen. «Es gibt Urteile, die besagen, der Verbrauch auf dem Prüfstand darf nicht um mehr als zehn Prozent über dem Wert liegen, den der Hersteller angibt», sagt Getzlaff. «VW wird versuchen, in diesem Rahmen zu bleiben.» VW-Chefsprecher Hans-Gerd Bode verbreitet jedenfalls Optimismus: «Wir können es erst zu jedem Motor sagen, wenn wir jedes einzelne Auto geprüft haben. VW sei «dem Ziel, keinen Mehrverbrauch oder gar Leistungseinbußen zu haben, nahe.»

Würde VW das schaffen, dürfte es eine billige Lösung für VW werden. Getzlaff schätzt die Kosten für den Strömungsgleichrichter auf «deutlich unter einem Euro». Experte Dudenhöffer hat bereits errechnet, dass VW weniger als 500 Millionen Euro Kosten für die Umrüstung der 1,6- und 2,0-Liter-Motoren schultern müsste. Das läge deutlich unter den 6,7 Milliarden Euro, die VW für die gesamten Kosten der technischen Lösung für die betroffenen rund 11 Millionen Autos zurückgelegt hat.

Branchenkenner Frank Schwope von der Nord LB gibt allerdings zu bedenken, dass die größte finanzielle Bedrohung für VW nach wie vor von den Rechtsrisiken ausgeht: mögliche Strafzahlungen und Klagen von Verbrauchern und Aktionären. Dagegen fallen die bevorstehenden Kosten für die technische Umrüstung voraussichtlich eher weniger ins Gewicht.

Zudem sollen die vorgestellten Umbaumaßnahmen nur Autos in Europa auf gesetzeskonforme Abgaswerte bringen. Für Nordamerika muss VW eine eigene Lösung entwickeln und da - das deuteten die Konzernsprecher bereits an - könnte es noch etwas kniffliger werden, denn dort sind die Grenzwerte noch einmal strenger als in Europa. Die Frage ist, welchen Stickoxidausstoß die betroffenen Autos auf den Prüfstand bringen, wenn die Manipulations-Software abgeschaltet ist. Dann ließe sich zumindest erahnen, ob sich das Abgasproblem in den USA überhaupt mit einer Umrüstung lösen lässt. Doch dazu schweigt VW bislang.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik AfD holt in Umfrage auf: Union büßt nach Bundestagswahl stark ein
01.04.2025

Nach der Bundestagswahl verliert die Union in den Umfragen, während die AfD kräftig zulegt. Auch SPD und Grüne verzeichnen Rückgänge,...

DWN
Politik
Politik Bamf-Chef Sommer will radikale Asyl-Wende - Rücktritt gefordert
01.04.2025

Bamf-Chef Hans-Eckhard Sommer fordert eine radikale Wende in der deutschen Asylpolitik. Statt individueller Anträge plädiert er für eine...

DWN
Finanzen
Finanzen Europa-ETF-Vergleich: Wie Sie mit Europa-fokussierten ETFs Geld verdienen - und welche Europa-ETF sinnvoll sind
01.04.2025

Da die Trump-Administration die Unterstützung für die Ukraine zurückfährt, protektionistische Zölle erlässt und sich von der...

DWN
Politik
Politik Reform Arbeitszeitgesetz: 8-Stunden-Tag nicht mehr zeitgemäß?
01.04.2025

Union und SPD schlagen vor, aus der täglichen eine wöchentliche Höchstarbeitszeit zu machen. Von der Wirtschaft gibt es Zuspruch, die...

DWN
Politik
Politik Stephan Weil: Niedersachsens Ministerpräsident (SPD) zieht sich aus Politik zurück
01.04.2025

Stephan Weil beendet nach mehr als zwölf Jahren als Ministerpräsident von Niedersachsen seine politische Karriere. Mit einem klaren Kurs...

DWN
Politik
Politik Fußfessel: Le Pens Partei ruft zu frankreichweitem Protest auf
01.04.2025

Marine Le Pen wurde wegen Veruntreuung öffentlicher EU-Gelder verurteilt. Das Urteil verbietet ihr vorerst die Teilnahme an Wahlen und...

DWN
Politik
Politik Über eine Milliarde Euro für Lobbyarbeit: In welchen Bereichen Konzerne besonders oft Einfluss nehmen
01.04.2025

Lobbyisten gaben 2023 rund eine Milliarde Euro für Einflussnahme auf Bundesebene aus. Eine Gesetzesänderung von 2024 verschärft die...

DWN
Politik
Politik Nato: Die Möglichkeit eines Zusammenbruchs ist real
01.04.2025

US-Präsident Donald Trump hat das westliche Verteidigungsbündnis Nato in eine historische Krise gestürzt. Die Bedrohung kommt nicht von...