Technologie

Die Zukunft der Luftfahrt: Überschall-Jet fliegt in 30 Minuten über den Atlantik

Ein kanadischer Ingenieur hat ein neues Antriebs-Konzept vorgestellt, mit dem ein Flugzeug in nur 30 Minuten von London nach New York fliegen kann. Dank eines so genannten Scramjet-Antriebs überquert die Maschine den Atlantik mit zehnfacher Schallgeschwindigkeit.
05.12.2015 22:23
Lesezeit: 1 min
Die Zukunft der Luftfahrt: Überschall-Jet fliegt in 30 Minuten über den Atlantik
Eine magnetische Startrampe soll den Screemr-Jet auf Mach 10 Geschwindigkeit beschleunigen. (Screenshot)

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Der kanadische Ingenieur Charles Bombardier hat ein neues Flugzeug-Konzept entwickelt, dass in nur 30 Minuten von London nach New York fliegen kann. Der so genannte Screemer überquert den Atlantik mit zehnfacher Schallgeschwindigkeit oder 12300 Kilometern pro Stunde.

Möglich machen diese Geschwindigkeiten ein luftatmendes so genantes Staustrahltriebwerk wie es bisher in Luftabwehrraketen eingesetzt wird, sowie eine magnetische Startschussrampe. Die Rampe beschleunigt das Gefährt auf einer Art magentischer Gleisbahn am Boden so lange, bis die Scramjet-Motoren starten, so die Erläuterungen des Entwicklers im kanadischen Medium theglobeandmail. Scram steht demnach für „supersonic combustion ramjet“, ein Antriebssystem das derzeit in verschiedenen Projekten in China und den USA weiterentwickelt wird.

Seine Besonderheit besteht darin, dass der Motor der für den Antrieb benötigte Sauerstoff aus der der Atmosphäre gewinnt, statt in großen Tanks mit an Bord zu führen, erklärt die Raumfahrtbehörde NASA. Dadurch wird die Maschine deutlich kleiner, leichter und schneller.

Allerdings befindet sich der Jet bisher noch im Entwurfsstadium. Um eine Praxistauglichkeit zu gewährleisten, muss die Technologie noch so weit verbessert werden, dass die auf die Passagiere einwirkenden Fliegkräfte nicht zu stark sind. Insbesondere sind die gängigen Materialien noch nicht ausreichend gegen die enorme Hitzeentwicklung von bis zu 980 Grad Celsius gerüstet, so ein Bericht des Telegraph.

Die Chancen auf baldige Umsetzbarkeit steigen jedoch derzeit durch die Fülle an Forschung in dem Bereich: So gab in letzter Zeit einige Innovationen, da verschiedene Forscher weltweit daran arbeiten, die Überschalls-Antriebe in einer weiterentwickelten Form zurück in den Personenverkehr zu bringen. So hat etwa das Bostoner Unternehmen Spike Aerospace angekündigt, sein Überschallmodell Spike S-512 bis zum Jahr 2020 auszuliefern, allerdings „nur“ mit 1,6-facher Schallgeschwindigkeit, womit die Strecke London-New York in 3 Stunden zu schaffen wäre – eine ähnliche Zeit also wie die 2003 ausgemusterte Überschallmaschine Concorde.

Der Airbus-Konzern hat jüngst ebenfalls ein eigenes Konzept vorgestellt, das Mach 4,5 schaffen soll und näher an der Realisierbarkeit steht als der kanadische Entwurf: Ein dreimotoriger Jet soll dabei mit 4,5-facher Schallgeschwindigkeit fliegen und entsprechend in einer Stunde von London nach New York kommen, so ein bericht des Business Insider.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Finanzen
Finanzen Vermögen im Visier: Schweiz plant Enteignung durch Erbschaftssteuer für Superreiche
03.07.2025

Die Schweiz steht vor einem Tabubruch: Kommt die 50-Prozent-Steuer auf große Erbschaften? Die Eidgenossen debattieren über ein riskantes...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Drogeriehandel: Wie dm, Rossmann und Müller den Lebensmittelmarkt verändern
03.07.2025

Drogeriemärkte verkaufen längst nicht mehr nur Shampoo und Zahnpasta. Sie werden für Millionen Deutsche zur Einkaufsquelle für...

DWN
Technologie
Technologie KI-Gesetz: Bundesnetzagentur startet Beratungsservice für Unternehmen
03.07.2025

Die neuen EU-Regeln zur Künstlichen Intelligenz verunsichern viele Firmen. Die Bundesnetzagentur will mit einem Beratungsangebot...

DWN
Panorama
Panorama Sprit ist 40 Cent teurer an der Autobahn
03.07.2025

Tanken an der Autobahn kann teuer werden – und das oft völlig unnötig. Eine aktuelle ADAC-Stichprobe deckt auf, wie groß die...

DWN
Politik
Politik Brüssel kapituliert? Warum die USA bei den Zöllen am längeren Hebel sitzen
03.07.2025

Die EU will bei den anstehenden Zollverhandlungen mit den USA Stärke zeigen – doch hinter den Kulissen bröckelt die Fassade. Experten...

DWN
Finanzen
Finanzen USA dominieren die Börsen
03.07.2025

Die Börsenwelt bleibt fest in US-Hand, angeführt von Tech-Giganten wie Nvidia und Apple. Deutsche Unternehmen spielen nur eine...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Pokémon-Karten als Geldanlage: Hype, Blase oder Millionen-Geschäft?
03.07.2025

Verstaubte Karten aus dem Kinderzimmer bringen heute tausende Euro – doch Experten warnen: Hinter dem Pokémon-Hype steckt eine riskante...

DWN
Finanzen
Finanzen Politische Unsicherheit: Warum Anleger jetzt Fehler machen
03.07.2025

Trumps Kurs schürt Unsicherheit an den Finanzmärkten. Wie Anleger jetzt kühlen Kopf bewahren und welche Fehler sie unbedingt vermeiden...