Deutschland

Sanktionen: Russland-Geschäft der DAX-Konzerne bricht ein

Das Russland-Geschäft der DAX-Konzerne bricht ein. Während vor zwei Jahren noch 22 Milliarden Umsatz erwirtschaftet wurde, sind es 2015 nur noch 15 Milliarden.
05.12.2015 22:25
Lesezeit: 1 min

Die Russen kaufen immer weniger bei DAX-Unternehmen ein: Das Russland-Geschäft der deutschen Dax-Konzerne ist nach einer Studie der Unternehmensberatung EAC im laufenden Jahr weiter eingebrochen. Zusammen erwirtschafteten die 30 Dax-Unternehmen voraussichtlich nur noch rund 15 Milliarden Euro Umsatz in Russland, sagte EAC-Partner Dietmar Kusch am Mittwoch in München. Vor zwei Jahren seien es noch 22 Milliarden, im vergangenen Jahr noch 19 Milliarden Euro gewesen.

Russland stecke in einer Wirtschaftskrise, die vor allem auf den Ölpreisverfall zurückzuführen sei, erklärte Kusch. Dazu kämen die Abwertung des Rubel, die Eintrübung des gesamtwirtschaftlichen Umfelds und die verhängten EU-Sanktionen. Sinkende Löhne und zurückgehende Investitionen sorgten für leere Auftragsbücher.

Im kommenden Jahr erwarten die auf Schwellenländer spezialisierten Unternehmensberater für das Russland-Geschäft der deutschen Konzerne Stagnation und ab 2017 „eine flache Erholungskurve“.

Die umsatzstärksten Dax-Konzerne in Russland seien im vergangenen Jahr die Autobauer Volkswagen, Daimler und BMW gewesen, daneben Siemens, der Energieversorger E.ON und der Chemiekonzern BASF. Nicht nur die Umsätze seien im Schnitt zweistellig gesunken, zugleich sei auch die Gewinnmarge zurückgegangen – von sieben auf vier Prozent.

Einzelne Unternehmen mit Produktion oder Dienstleistungen vor Ort wie E.ON, die Deutsche Post oder Henkel hätten aber immer noch überdurchschnittliche Margen erreicht. Adidas und Henkel hatten der Studie zufolge auch den höchsten Umsatzanteil in Russland, nämlich rund sieben Prozent.

 

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Deutz-Aktie: Einstieg ins Drohnengeschäft beflügelt Aktienkurs des Motorenherstellers
02.09.2025

Deutz wagt einen mutigen Schritt in ein neues Geschäftsfeld: Mit der Übernahme der Sobek Group will der Motorenbauer den...

DWN
Politik
Politik Von der Leyen: Europa bereitet Plan für Truppen in der Ukraine vor
02.09.2025

Europa plant, Truppen in die Ukraine zu entsenden – mit Unterstützung der USA. Doch unklare Friedensaussichten machen den Plan für...

DWN
Technologie
Technologie WhatsApp-Sicherheitslücke: Apple iOS und macOS im Visier – was die Lücke so gefährlich macht
02.09.2025

Eine kritische WhatsApp-Sicherheitslücke gefährdet aktuell Millionen Nutzer von iPhones, iPads und Macs. Angriffe erfolgen ohne Klick,...

DWN
Finanzen
Finanzen SMA Solar-Aktie stürzt nach Gewinnwarnung ab – drohen weitere Probleme?
02.09.2025

Die SMA Solar-Aktie steht massiv unter Druck: Nach einer überraschenden Gewinnwarnung brechen die Kurse zweistellig ein. Anleger fragen...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis erklimmt neues Rekordhoch: Anleger setzen auf Zinssenkungen – was kommt jetzt?
02.09.2025

Der Goldpreis hat ein neues Rekordhoch erreicht und dabei erstmals die Marke von 3.500 Dollar überschritten. Anleger hoffen auf...

DWN
Finanzen
Finanzen Tesla-Aktie im Fokus: Umweltleistung mit EU-Umweltsiegel EMAS bestätigt
02.09.2025

Die Tesla-Aktie bleibt im Fokus: In Grünheide gab es ein EU-Umweltsiegel, doch zugleich wachsen Zweifel an echter Nachhaltigkeit. Zwischen...

DWN
Politik
Politik Armutsrisiko statt Altersvorsorge: Wie viele Menschen in die Altersarmut abrutschen
02.09.2025

Deutschland hat ein Lohnproblem: Knapp fünf Millionen Menschen verdienen unter 2.750 Euro brutto im Monat – mit gravierenden Folgen:...

DWN
Politik
Politik NATO: Geringeres Plus bei Verteidigungsausgaben
01.09.2025

Die Verteidigungsausgaben der NATO-Staaten steigen weiter, doch das Tempo verlangsamt sich. Während Europa und Kanada aufholen wollen,...