Finanzen

Uber mit 60 Milliarden Dollar bewertet

Der private Fahrdienst-Vermittler Uber hat seine Firmenbewertung auf 60 Milliarden Dollar erhöht. Das Start-up soll weitere zwei Milliarden Dollar von Investoren erhalten.
04.12.2015 11:57
Lesezeit: 1 min

Der Fahrdienst-Vermittler Uber hat seine Firmenbewertung bei einer neuen Finanzierungsrunde laut Medienberichten auf über 60 Milliarden Dollar hochgeschraubt. Das Start-up aus San Francisco erhält demnach weitere gut zwei Milliarden Dollar von Investoren.

Das gesamte Unternehmen werde dabei mit bis zu 62,5 Milliarden Dollar bewertet, schrieben die New York Times und der Finanzdienst Bloomberg in der Nacht zum Freitag unter Berufung auf informierte Personen. Bei der vorherigen Geldspritze soll die Bewertung noch bei rund 50 Milliarden Dollar gelegen haben.

Die Bewertung entscheidet darüber, welchen Anteil am Unternehmen ein Investor für sein Geld bekommt. Bei einem Gesamtwert von 62,5 Milliarden Dollar könnten 2,1 Milliarden Dollar entsprechend rund 3,3 Prozent bringen.

Uber hatte sich bereits rund zehn Milliarden Dollar bei Investoren geholt. Die Plattform für Transportdienste betreibt eine rasante weltweite Expansion, stößt aber vielerorts auf massiven Gegenwind von Taxi-Branche und Behörden, die Uber unfairen Wettbewerb vorwerfen.

Bewertungen in Finanzierungsrunden gelten auch als eine Orientierung für einen Börsengang. Eine Firma kann an der Börse aber auch weniger wert sein als von den Geldspritzen signalisiert. Jüngst war das beim Börsengang des Mobil-Bezahldienstes Square der Fall. Das Unternehmen entschädigte einige frühe Investoren dafür mit zusätzlichen Aktien.

DWN
Immobilien
Immobilien Mietpreisbremse bleibt bestehen: Bundesjustizministerin Hubig kündigt Bußgeldregelung an
11.07.2025

Die Mietpreisbremse wird verlängert – doch ist das genug, um Mieter wirklich zu schützen? Während die Politik nachjustiert, plant das...

DWN
Politik
Politik Trump: Wir schicken Waffen, die NATO zahlt
11.07.2025

Erst Stopp, dann Freigabe: Trump entscheidet über Waffen für Kiew – und kündigt neue Schritte gegen Russland an. Bezahlen will er das...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Shitstorm im Joballtag: Hate Speech am Arbeitsplatz explodiert – was Unternehmen jetzt tun müssen
11.07.2025

Hassrede hat den Mittelstand erreicht – von Social Media bis ins Kundengespräch. Wo endet Meinungsfreiheit, wo beginnt...

DWN
Politik
Politik Milliardenschwere Steuerentlastungen für Unternehmen: Bundesrat macht Weg frei für Wachstumspaket
11.07.2025

Deutschland steht wirtschaftlich unter Druck. Das Wachstumspaket der Bundesregierung soll neue Investitionen anregen und Unternehmen...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell im Plus: Zwischen Zollstreit, Zinspolitik und charttechnischer Entscheidung
11.07.2025

Der Goldpreis schwankt – zwischen geopolitischer Unsicherheit, robuster US-Wirtschaft und charttechnischen Signalen. Anleger fragen sich:...

DWN
Politik
Politik Generälin über Krieg mit Russland: Ist Lettland die Schwachstelle der NATO?
11.07.2025

NATO-Generälin Jette Albinus rechnet mit russischem Angriff auf Lettland. Der Einsatz wäre kein Afghanistanszenario – sondern ein Kampf...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Kurs unter Druck: Sorgen um US-Zölle dämpfen Rekordlaune
11.07.2025

Nach seinem Rekordhoch gerät der DAX-Kurs zum Wochenausklang unter Druck. Drohende Zölle aus den USA und schwache Unternehmensdaten...

DWN
Politik
Politik Zölle auf Wein? Deutsche Winzer blicken mit Sorge auf mögliche US-Zölle
11.07.2025

Strafzölle in Höhe von 200 Prozent auf Weinimporte aus der EU – mit diesem Szenario hatte US-Präsident Donald Trump noch im April...