Finanzen

Uber mit 60 Milliarden Dollar bewertet

Der private Fahrdienst-Vermittler Uber hat seine Firmenbewertung auf 60 Milliarden Dollar erhöht. Das Start-up soll weitere zwei Milliarden Dollar von Investoren erhalten.
04.12.2015 11:57
Lesezeit: 1 min

Der Fahrdienst-Vermittler Uber hat seine Firmenbewertung bei einer neuen Finanzierungsrunde laut Medienberichten auf über 60 Milliarden Dollar hochgeschraubt. Das Start-up aus San Francisco erhält demnach weitere gut zwei Milliarden Dollar von Investoren.

Das gesamte Unternehmen werde dabei mit bis zu 62,5 Milliarden Dollar bewertet, schrieben die New York Times und der Finanzdienst Bloomberg in der Nacht zum Freitag unter Berufung auf informierte Personen. Bei der vorherigen Geldspritze soll die Bewertung noch bei rund 50 Milliarden Dollar gelegen haben.

Die Bewertung entscheidet darüber, welchen Anteil am Unternehmen ein Investor für sein Geld bekommt. Bei einem Gesamtwert von 62,5 Milliarden Dollar könnten 2,1 Milliarden Dollar entsprechend rund 3,3 Prozent bringen.

Uber hatte sich bereits rund zehn Milliarden Dollar bei Investoren geholt. Die Plattform für Transportdienste betreibt eine rasante weltweite Expansion, stößt aber vielerorts auf massiven Gegenwind von Taxi-Branche und Behörden, die Uber unfairen Wettbewerb vorwerfen.

Bewertungen in Finanzierungsrunden gelten auch als eine Orientierung für einen Börsengang. Eine Firma kann an der Börse aber auch weniger wert sein als von den Geldspritzen signalisiert. Jüngst war das beim Börsengang des Mobil-Bezahldienstes Square der Fall. Das Unternehmen entschädigte einige frühe Investoren dafür mit zusätzlichen Aktien.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeiten nach der Schule: Warum viele keine Ausbildung beginnen
19.07.2025

Schnell Geld verdienen statt jahrelang pauken – das klingt für viele junge Menschen verlockend. Doch wer direkt nach der Schule in den...

DWN
Politik
Politik Militär statt Frieden? Was das EU-Weißbuch 2030 wirklich bedeutet
19.07.2025

Mit dem Weißbuch „Bereitschaft 2030“ gibt die EU ihrer Sicherheitspolitik eine neue Richtung. Doch Kritiker warnen: Statt...

DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...