Politik

Großbritannien fürchtet IS-Angriff auf Stromversorgung und Flugsicherung

Großbritannien erhöht seine Militärausgaben für den Cyber-Krieg. Die Regierung fürchtet Angriffe des IS auf die Stromversorgung, Flugsicherung oder Krankenhäuser. Bisher hat der IS nichts dergleichen gemacht. Das Problem solcher Angriffe: Die tatsächlichen Täter sind faktisch nicht ausfindig zu machen.
05.12.2015 02:01
Lesezeit: 1 min
Großbritannien fürchtet IS-Angriff auf Stromversorgung und Flugsicherung
Das neue Buch von Michael Maier. (Foto: FBV)

Großbritannien investiert verstärkt in die Abwehr potenzieller Cyberangriffe der radikalen Miliz Islamischer Staat (IS). "Es könnte kaum mehr auf dem Spiel stehen", warnte Finanzminister George Osborne laut Manuskript für eine an diesem Dienstag geplante Rede. Sollten etwa die Stromversorgung, Flugsicherung oder Krankenhäuser online angegriffen werden, würde das nicht nur wirtschaftlichen Schaden nach sich ziehen. Es würden auch Menschen umkommen. Noch sei es dem IS zwar nicht gelungen, durch eine Cyberattacke auf die Infrastruktur Menschen zu töten. "Aber wir wissen, dass sie das wollen." Daher sei es richtig, bis 2020 den Cybersicherheits-Etat auf umgerechnet insgesamt 2,7 Milliarden Euro nahezu zu verdoppeln, auch wenn an anderer Stelle gespart werden müsse. "Das Internet stellt eine kritische Achse potenzieller Verwundbarkeit dar."

Die Entscheidung zur Aufstockung des Cyber-Haushalts sei vor den Anschlägen von Paris gefallen, fügte Osborne hinzu. Premierminister David Cameron hatte am Montag mehrere Maßnahmen zur Vorkehr gegen islamistische Angriffe angekündigt. So will er 1900 zusätzliche Geheimdienstmitarbeiter einstellen.

***

DWN-Herausgeber Michael Maier beschreibt in seinem neuen Buch die Bedeutung der Cyber-Kriege: Sie sind die Königsdisziplin der modernen Kriegsführung. Denn die Täter bleiben unerkannt. In zahlreichen Beispielen beschreibt der Autor, wie Staaten und Geheimdienste versuchen, mit Cyber-Attacken Vorwände zu schaffen, um militärisch zuzuschlagen oder finanzielle Repressionen einzuleiten.

Michael Maier: „Das Ende der Behaglichkeit. Wie die modernen Kriege Deutschland und Europa verändern“. FinanzBuch Verlag München, 228 Seiten, 19,99€.

Bestellen Sie das Buch hier direkt beim Verlag.

Oder kaufen Sie es im guten deutschen Buchhandel das Buch ist überall erhältlich. Wir unterstützen den Buchhandel ausdrücklich, er muss gefördert werden!

Oder bestellen Sie das Buch bei Amazon.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.

DWN
Finanzen
Finanzen Warren Buffett: Was wir von seinem Rückzug wirklich lernen müssen
10.05.2025

Nach sechs Jahrzehnten an der Spitze von Berkshire Hathaway verabschiedet sich Warren Buffett aus dem aktiven Management – und mit ihm...

DWN
Finanzen
Finanzen Silber kaufen: Was Sie über Silber als Geldanlage wissen sollten
10.05.2025

Als Sachwert ist Silber nicht beliebig vermehrbar, kann nicht entwertet werden und verfügt über einen realen Gegenwert. Warum Silber als...

DWN
Technologie
Technologie Technologieinvestitionen schützen die Welt vor einer Rezession
10.05.2025

Trotz der weltweiten Handelskonflikte und der anhaltenden geopolitischen Spannungen bleibt die Nachfrage nach Technologieinvestitionen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Starbucks dreht den Spieß um: Mehr Baristas statt mehr Maschinen
10.05.2025

Starbucks gibt auf die Maschinen auf: Statt weiter in teure Technik zu investieren, stellt das Unternehmen 3.000 Baristas ein. Nach...

DWN
Panorama
Panorama EU-Prüfer sehen Schwächen im Corona-Aufbaufonds
10.05.2025

Milliarden flossen aus dem Corona-Topf, um die Staaten der Europäischen Union beim Wiederaufbau nach der Corona-Pandemie zu unterstützen....