Politik

Menschenrechts-Gericht verurteilt Russland wegen Telefonüberwachung

Das russische Überwachungssystem von Mobiltelefonen verstößt nach Auffassung des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte gegen das Recht auf Privatsphäre und untergräbt die Demokratie in Russland.
06.12.2015 01:19
Lesezeit: 1 min

Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) hat Russland wegen der flächendeckenden Überwachung aller Mobiltelefone verurteilt. Russland verstoße mit der geheimen Telefonüberwachung gegen das Recht auf Privatsphäre und das Telekommunikationsgeheimnis, entschieden die Straßburger Richter am Freitag. Das Überwachungssystem diene offiziell zwar dem Schutz der Demokratie, könne sie in dieser Form aber "untergraben oder sogar zerstören", rügten die Richter. Im russischen Recht fehlten zudem "ausreichende und wirksame Garantien" gegen den Missbrauch der Lauschangriffe.

Geklagt hatte der Chefredakteur eines Verlagshauses aus St. Petersburg, der in Russland mit einer Klage gegen die Abhörpraktiken gescheitert war. Er hatte sich unter anderem darüber beschwert, dass die russischen Geheimdienste jedes Mobiltelefon abhören können, ohne sich vorher einen richterlichen Beschluss zu besorgen. Obwohl er nicht beweisen konnte, dass er auch selbst abgehört wurde, war er nach Auffassung der Straßburger Richter klageberechtigt, weil von den Abhörpraktiken alle Handynutzer in Russland betroffen seien.

Das russische Parlament hatte erst am Dienstag in erster Lesung einer gesetzlichen Neuregelung zugestimmt, nach der über die Gültigkeit internationaler Richtersprüche in Russland künftig fallweise entschieden werden soll. Eine überwältigende Mehrheit der Abgeordneten sprach sich für die Neuregelung aus, mit der das russische Verfassungsgericht beispielsweise das 2014 ergangene Urteil des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte über die Entschädigung ehemaliger Aktionäre des Erdölkonzerns Yukos im Umfang von 1,9 Milliarden Euro zurückweisen könnte.

Das Gesetz muss noch durch zwei weitere parlamentarische Lesungen gehen und wird erst wirksam, wenn Präsident Wladimir Putin es unterzeichnet. Der Generalsekretär des Europarats, Thorbjörn Jagland, nannte das Vorhaben aber bereits "problematisch".

Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte ist Moskau schon seit langem ein Dorn im Auge. Bis 2014 wandten sich fast 130.000 russische Bürger mit Beschwerden über mutmaßliche Menschenrechtsverletzungen an den Straßburger Gerichtshof. Von 1600 angenommen Klagen wurden 1500 zugunsten der Kläger entschieden. Allein im vergangenen Jahr wurde Russland in Straßburg 129 Mal verurteilt, unter anderem wegen der Verschleppung von Zivilisten in Tschetschenien, die seit Jahren verschollen sind und mutmaßlich getötet wurden.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Militär statt Frieden? Was das EU-Weißbuch 2030 wirklich bedeutet
19.07.2025

Mit dem Weißbuch „Bereitschaft 2030“ gibt die EU ihrer Sicherheitspolitik eine neue Richtung. Doch Kritiker warnen: Statt...

DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kursgewinne oder Verluste: Anleger hoffen auf drei entscheidende Auslöser für Börsenrally
18.07.2025

Zölle, Zinsen, Gewinne: Neue Daten zeigen, welche drei Faktoren jetzt über Kursgewinne oder Verluste entscheiden. Und warum viele...