Politik

Banken-Rettungsfonds SoFFin wird aufgespalten

Sieben Jahre nach dem Höhepunkt der Finanzkrise ordnet Deutschland die Rettung und Abwicklung maroder Banken neu: Die Bundesanstalt für Finanzmarktstabilisierung (FMSA) in Frankfurt, die den Rettungsfonds SoFFin verwaltet, wird aufgespalten.
15.12.2015 01:21
Lesezeit: 1 min

Sieben Jahre nach dem Höhepunkt der Finanzkrise ist der deutsche Bankenrettungsfonds Ende des Jahres Geschichte. Der Sonderfonds Finanzmarktstabilisierung (SoFFin) wird endgültig aufgelöst, die für die Rettung und Abwicklung der Banken eingerichtete Behörde wird aufgespalten, wie das Bundesfinanzministerium am Montag mitteilte. Die Abwicklungsbehörde unter dem Dach der Bundesanstalt für Finanzmarktstabilisierung (FMSA) wird bis 2018 als eigenständige Einheit in die Finanzaufsicht BaFin eingegliedert, die Staatsbeteiligungen an den in der Finanzkrise geretteten Instituten wie der Commerzbank und der Hypo Real Estate (pbb Deutsche Pfandbriefbank ) werden dann von der Finanzagentur des Bundes verwaltet.

Der erst seit Jahresbeginn amtierende Chef der FMSA, Herbert Walter, nimmt Ende Januar schon wieder seinen Hut. Der ehemalige Dresdner-Bank-Chef hatte die Pfandbriefbank erfolgreich an die Börse gebracht und die FMSA als Teil des europäischen Banken-Abwicklungssystems ausgerichtet. Dieses wird vom europäischen Abwicklungsausschuss in Brüssel unter Leitung der ehemaligen BaFin-Chefin Elke König gelenkt. Die Bankenabgabe wird seit diesem Jahr auf europäischer Ebene erhoben.

Die FMSA war unter dem Dach der Bundesbank in Frankfurt eingerichtet worden, nun wird sie am gleichen Ort an die BaFin angedockt, ohne ihre Unabhängigkeit aufzugeben. BaFin-Präsident Felix Hufeld verspricht sich davon vor allem einen erleichterten Informationsfluss zwischen den Stellen. Eine FMSA-Sprecherin erklärte, ein „enger Schulterschluss“ in der Sanierungs- und Abwicklungsplanung sei „sehr zu begrüßen“. Das Finanzministerium erklärte, es gehe um die Schaffung von "langfristigen Strukturen in größeren Einheiten". Bei der FMSA arbeiten 110 Menschen. Wie viele davon zur Finanzagentur wechseln, ist unklar.

Der 480 Milliarden Euro schwere SoFFin war 2008 geschaffen worden, um deutsche Banken vor der Pleite zu bewahren. In der Spitze war er mit über 200 Milliarden Euro Kapital, Garantien und Risikoübernahmen bei Instituten wie der Commerzbank, der Hypo Real Estate (HRE), der Aareal Bank sowie bei den Abwicklungsanstalten der HRE und der WestLB engagiert. In der Euro-Schuldenkrise wurde er mehrmals verlängert. Heute stecken noch 15,8 Milliarden Euro Kapital in der Commerzbank, der HRE und dem WestLB-Nachfolger Portigon. Finanziert worden war der SoFFin über die Finanzagentur.

DWN
Politik
Politik Kann Deutschland Europa retten? Der neue Koalitionsvertrag offenbart alte Schwächen
11.05.2025

Zum Europatag 2025 richtet sich der Blick erneut nach Berlin. Die Erwartungen an Deutschland sind hoch – nicht nur innerhalb der Union,...

DWN
Finanzen
Finanzen Börsenkrisen: Warum Volatilität kein Risiko ist
11.05.2025

Wenn die Börsen Achterbahn fahren, zittern viele Anleger. Doch Panik ist oft der schlechteste Berater – denn was aussieht wie ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Strategien für Krisenzeiten: Wie Sie jetzt Ihre Unternehmensleistung steigern
11.05.2025

Steigende Kosten, Fachkräftemangel, Finanzierungsdruck – viele KMU kämpfen ums Überleben. Doch mit den richtigen Strategien lässt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.

DWN
Finanzen
Finanzen Warren Buffett: Was wir von seinem Rückzug wirklich lernen müssen
10.05.2025

Nach sechs Jahrzehnten an der Spitze von Berkshire Hathaway verabschiedet sich Warren Buffett aus dem aktiven Management – und mit ihm...