Politik

Nato-Staat Türkei wirft Russland Imperialismus vor

Die Türkei wirft Russland vor, in Syrien imperialistische Ziele zu verfolgen. Der Grund der türkischen Verärgerung: Sie wurden soeben von den Amerikanern abgehalten, ebenfalls imperialistische Ziele in Syrien zu verfolgen. Die USA können aktuell keine türkischen Querschläger gebrauchen.
22.12.2015 13:15
Lesezeit: 2 min

Die Türkei hat Russland für den ihm zugeschriebenen Angriff auf die syrische Rebellenhochburg Idlib heftig kritisiert. Das syrische Staatsgebiet dürfe nicht Teil "russischer imperialistischer Ziele" werden, sagte Ministerpräsident Ahmet Davutoglu am Dienstag vor Abgeordneten der regierenden AK-Partei. Bei dem Angriff am Wochenende waren nach Angaben von Rettungskräften und Anwohnern Dutzende Menschen getötet worden. Die mindestens sechs Luftschläge, die Anwohnern zufolge von russischen Kampfjets ausgeführt wurden, trafen demnach einen gut besuchten Markt im Zentrum, zahlreiche Regierungsgebäude und Wohnviertel, berichtet Reuters. Auf welche Quellen sich die Nachrichtenagentur genau bezieht, ist nicht angegeben.

Die Beziehungen zwischen den Regierungen in Moskau und Ankara sind seit dem türkischen Abschuss eines russischen Kampfflugzeugs im Grenzgebiet zu Syrien auf einem Tiefpunkt. Russland kämpft an der Seite der syrischen Armee, für die der Verlust der nordwestlichen Provinz Idlib an die Rebellen ein herber Rückschlag war. Nach russischer Darstellung sollen die Luftangriffe alle Terror-Gruppen der Region treffen - also neben dem IS auch die al-Nusra-Front, mit der die USA und die Türkei bisher verbündet waren. Im Zuge der Einigung vor den UN haben jedoch auch die Amerikaner zugestimmt, dass der al-Kaida-Ableger als Terror-Gruppe zu qualifizieren sei.

Mit Verweis auf die türkische Truppenpräsenz im Nordirak sagte Davutoglu, die militärische Unterstützung dort werde fortgesetzt, bis die Stadt Mossul von der Extremistenmiliz Islamamischer Staat (IS) befreit sei. Die Stationierung hatte für Verstimmungen mit der irakischen Regierung gesorgt. Auf Geheiß von US-Präsident Barack Obama zog die Türkei einen Teil der Soldaten ab.

Der wahre Grund der türkischen Verärgerung über den russischen Vormarsch dürfte in der Tatsache begründet sein, dass ihr eigener Vormarsch von Obama gestoppt wurde. Der frühere israelische Sicherheitschef Giora Eiland beschreibt die Ambitionen der Türkei sehr anschaulich. Ein hochrangiger türkischer Diplomat habe ihm vor einigen Jahren erklärt: „Wir wissen, dass wir die Länder, die vor 1917 zum Osmanischen Reich gehörten, nicht zurückbekommen können. Aber macht nicht den Fehler zu denken, dass wir die Grenzen, die uns nach dem 1. Weltkrieg von den Siegermächten – vor allem Frankreich und dem Vereinigten Königreich – zugewiesen wurden, akzeptabel finden. Die Türkei wird einen Weg finden, zu seinen natürlichen Grenzen im Süden – zwischen Mossul im Irak und Homs in Syrien – zurückzufinden. Das ist unser naturgemäßes Bestreben und es ist durch die starke Präsenz von Turkmenen in der Region gerechtfertigt.“

Die USA haben mit Russland eine Allianz in Syrien geschlossen, die auch dazu dienen soll, den chinesischen Einfluss in der Region zurückzudrängen: Die Chinesen sind zwar ehr diskret, doch erkennbar aktiv drauf und dran, zu einer wichtigen Macht im Nahen Osten zu werden (mehr zu dieser interessanten Entwicklung hier).

Syriens Außenminister Walid al-Mualem reist nach chinesischen Angaben noch in dieser Woche nach Peking, um Möglichkeiten einer politischen Lösung des Konflikts in seiner Heimat auszuloten. Al-Mualem werde von Mittwoch bis Samstag im Lande sein und unter anderem mit seinem chinesischen Kollegen Wang Yi zusammenkommen, kündigte Ministeriumssprecher Hong Lei am Dienstag an. Wang hatte am Wochenende nach Verabschiedung der UN-Syrien-Resolution Vertreter der Regierung und der Opposition zu Gesprächen eingeladen, um Wege aus dem Syrien-Konflikt zu erörtern.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Der deutsche Markt konzentriert sich auf neue Optionen für XRP- und DOGE-Inhaber: Erzielen Sie stabile Renditen aus Krypto-Assets durch Quid Miner!

Für deutsche Anleger mit Ripple (XRP) oder Dogecoin (DOGE) hat die jüngste Volatilität am Kryptowährungsmarkt die Herausforderungen der...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Rückkehr der Wehrplicht trotz Wirtschaftsflaute? Nato-Ziele nur mit Pflicht zum Wehrdienst möglich
05.07.2025

Die Nato drängt: „Um der Bedrohung durch Russland zu begegnen“, hat die Nato ein großes Aufrüstungsprogramm beschlossen. Doch wie...

DWN
Unternehmen
Unternehmen KI-Schäden: Wenn der Algorithmus Schaden anrichtet – wer zahlt dann?
05.07.2025

Künstliche Intelligenz entscheidet längst über Kreditvergaben, Bewerbungen oder Investitionen. Doch was passiert, wenn dabei Schäden...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Made in Germany: Duale Berufsausbildung - das deutsche Erfolgsmodell der Zukunft
05.07.2025

Die duale Berufsausbildung in Deutschland gilt als Erfolgsmodell: Dieses System ermöglicht jungen Menschen einen direkten Einstieg ins...

DWN
Panorama
Panorama Was Autofahrer über Lastwagen wissen sollten – und selten wissen
05.07.2025

Viele Autofahrer kennen das Gefühl: Lkw auf der Autobahn nerven, blockieren oder bremsen aus. Doch wie sieht die Verkehrswelt eigentlich...

DWN
Finanzen
Finanzen Steuererklärung 2024: Mit diesen 8 Steuertipps können Sie richtig viel Geld rausholen
05.07.2025

Viele Menschen drücken sich vor der Steuererklärung, weil diese manchmal etwas kompliziert ist. Doch es kann sich lohnen, die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaftskriminalität: Insider-Betrug kostet Millionen - Geschäftsführer haften privat
05.07.2025

Jede zweite Tat geschieht im eigenen Büro - jeder fünfte Schaden sprengt die fünf Millionen Euro Marke. Wer die Kontrollen schleifen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Microsoft kippt den Bluescreen, doch das wahre Problem bleibt
05.07.2025

Microsoft schafft den berühmten „Blauen Bildschirm“ ab – doch Experten warnen: Kosmetische Änderungen lösen keine...

DWN
Panorama
Panorama So bleiben Medikamente bei Sommerhitze wirksam
05.07.2025

Im Sommer leiden nicht nur wir unter der Hitze – auch Medikamente reagieren empfindlich auf hohe Temperaturen. Doch wie schützt man...