Politik

Türkei: Schwere Cyber-Angriffe gegen Banken und Behörden

Lesezeit: 1 min
25.12.2015 16:27
In der Türkei haben Cyber-Angriffe gegen Banken und Behörden zu massiven Ausfällen geführt. Die Hacker-Gruppe Anonymous hatte vor einigen Tagen angekündigt, sich die Türkei vornehmen zu wollen.
Türkei: Schwere Cyber-Angriffe gegen Banken und Behörden
Die Hacker von Anonymous.. (Screenshot)
Foto: Gloria

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

In der Türkei sind zahlreiche Banken und öffentliche Institutionen Opfer einer großangelegten Cyberattacke geworden. "Die Hackerangriffe sind schwerwiegend", sagte ein Sprecher des türkischen Internetanbieters Turk Telekom am Freitag. Die Banken Isbank, Garanti und Ziraat Bank bestätigten die Attacken.

Es gebe vereinzelt Störungen von Kreditkarten-Transaktionen. Schon seit zwei Wochen komme es immer wieder zu Angriffen auf IT-Systeme, die Intensität habe in den vergangenen zwei Tagen aber extrem zugenommen.

Lokale Medien spekulierten laut Reuters, dass die Cyberangriffe von Russland gesteuert würden. Dies erscheint unwahrscheinlich. Viel eher könnte die Hackergruppe Anonymus hinter den Angriffen stehen. Anonymous hatte vor einigen Tagen angekündigt, Cyber-Attacken gegen die Türkei starten zu wollen.

Eine offizielle Erklärung gibt es nicht - und wird es auch nie glaubwürdig geben: Cyber-Attacken sind die Königsdisziplin der modernen Kriege. Sie erfolgen stets anonym, die Täter sind nicht ausfindig zu machen. Daher verwenden Geheimdienste diese Waffe gerne, weil sie damit perfekte "false flag"-Operationen starten können. Die Bürger werden gegenb einen unsichtbaren Feind aufgewiegelt und sind bei entsprechender Zuordnung durch die Regierung bereit, so gut wie alle Aktionen gegen den vermeintlichen Feind zu unterstützen.

***

DWN-Herausgeber Michael Maier behandelt den Cyber-Krieg in seinem neuen Buch ausführlich und erklärt, dass mit der Methode der anonymen Kampfes mit technologischen Mitteln für die Staaten geradezu perfekt ist: Jeder kann jeden beschuldigen, niemand ist verantwortlich - und der wirtschaftliche Schaden, der angerichtet wird, ist von den Steuerzahlern und Bankkunden zu begleichen. Die Cyber-Attacke ist so etwas wie die staatlich herbeigeführte „höhere Gewalt“, gegen die keine Versicherung der Welt schützt. 

Das Management-Journal urteilt: „Wer die globalen politischen, wirtschaftlichen und militärischen Probleme dieser Welt verstehen will, muss ,Das Ende der Behaglichkeit‘ lesen.“

Michael Maier: „Das Ende der Behaglichkeit. Wie die modernen Kriege Deutschland und Europa verändern“. FinanzBuch Verlag München, 228 Seiten, 19,99€. Bestellen Sie das Buch hier direkt beim Verlag.

Oder kaufen Sie es im guten deutschen Buchhandel das Buch ist überall erhältlich. Wir unterstützen den Buchhandel ausdrücklich, er muss gefördert werden!

Oder bestellen Sie das Buch bei Amazon. Mit einem Kauf unterstützen Sie die Unabhängigkeit der Deutschen Wirtschafts Nachrichten.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Immobilien
Immobilien Die EU will ultimativ alle Häuser ruinieren
03.06.2023

Mit immer strengeren Vorschriften treibt die EU das Dämmen der Häuser voran. Selbst Strafen wie Wohn-Verbote werden diskutiert, damit die...

DWN
Finanzen
Finanzen Künstliche Intelligenz überrollt Value-Investoren
03.06.2023

Nach einem sehr positiven Jahr 2022 werden Value-Investoren nun überrollt. Der Hype um Künstliche Intelligenz hat eine gewaltige...

DWN
Finanzen
Finanzen Fed setzt Quantitative Straffung unerbittlich fort
03.06.2023

Die Fed baut ihre Bilanz seit zehn Wochen immer weiter ab, die Banken-Hilfen laufen aus. Hoffnungen auf eine Rückkehr zur lockeren...

DWN
Politik
Politik Frankreich kann weitere Herabstufung vorerst vermeiden
03.06.2023

Präsident Macron kann aufatmen. S&P Global hat auf eine Herabstufung Frankreichs verzichtet. Doch der Ausblick bleibt negativ, denn die...

DWN
Finanzen
Finanzen Amerikas Bankenkrise, Teil 1: Individuelle Fehlentscheidungen oder eine strukturelle Krise?
03.06.2023

DWN-Finanzexperte Michael Bernegger beschreibt, welche strukturellen Gründe hinter der Bankenkrise in den USA stehen - und warum diese...

DWN
Immobilien
Immobilien Europas Immobilienmarkt droht weiteres Ungemach
03.06.2023

Die Immobilienunternehmen in Europa haben bereits historische Wertverluste hinnehmen müssen, doch wegen der steigenden Kreditkosten drohen...

DWN
Finanzen
Finanzen Opec+ und Händler liefern sich Showdown um Ölpreis
02.06.2023

Trotz wiederholter Drosselungen der Fördermenge durch die Staaten der OPEC+ fällt der Ölpreis seit etwa einem Jahr. Nun jedoch erwartet...

DWN
Politik
Politik Deutschland kämpft in Brüssel für Migranten
03.06.2023

Die Bundesregierung setzt sich dafür ein, dass minderjährige Migranten und ihre Familien ohne Asyl-Prüfung an den EU-Außengrenzen in...